wie ihr sicher inzwischen wisst, bin ich seit Kurzem Besitzer der Harmony 900 und möchte euch heute eine Gegenüberstellung der Harmony 885 und der Harmony 900 geben.
Schau'n wir uns also mal beide Modelle nebeneinander an.
Auffällig ist, dass die 900 in der Länge "gewachsen" ist, was sich daran liegt, dass die Tasten nicht mehr so eng nebeneinander liegen wie bei der 885. Das mag mancher als Vorteil ansehen, ich persönlich finde die "engen 885-Tasten" jedoch besser.
Auch die Anordnung der Tasten wurde geändert.
Lagen "Menü", "Exit", "Info" und "Guide" bei der 885 noch nebeneinander, liegen sie bei der 900 quadratisch zueinander und sind zudem noch durch zusätzliche "Hoch-/Runter-Tasten" getrennt.
Die Farb-Tasten darunter sind im Gegensatz zur 885 groß und gut fühlbar ausgefallen.
Darunter finden wir das Steuer-Kreuz, das bei der 885 wieder besser fühlbar war und links und rechts davon die Lautstärke- und Kanal-Tasten.
Die Steuertasten für DVD-Player & Co. sind meiner Meinung nach zu groß ausgefallen, denn durch die Größe und die Lage dieser Tasten ist der Abstand von den Ziffern-Tasten zum Steuerkreuz extrem groß. Will man beim Fernsehen einen anderen Kanal über die Ziffern-Tasten anwählen und diesen sofort mit "OK" im Steuer-Kreuz bestätigen, landet man sehr oft auf der Play-Taste.

Die große Play-Taste als solches hat sich jedoch als positiv erwiesen.
Ich würde eine Tasten-Aufteilung so besser finden: Weiter geht's zur Lade-Schale: Wie zu sehen ist, verfügt die Ladeschale der 900 "nur" noch über zwei Kontakte. Die 900 passt sich ohne jegliches Ruckeln und Verschieben satt der Ladeschale an.
Die Lade-Kontakte der 900 sind ebenfalls sehr groß ausgefallen, was für sicheren Kontakt zur Lade-Schale sorgt. Interessant wird's bei den Akku's.
Links auf dem Bild ist der 885-Akku zu sehen, rechts der der 900.
Der aufmerksame Betrachter wird's sofort merken: Beide Akku's sind identisch!! Das auffälligste Merkmal der 900 aber ist ihr Display.
Hier gleich ein "sorry" für die miese Bild-Qualität, aber besser hab ich's nicht hingekriegt.
Während bei der 885 das Ablesen des Display's schon manchmnal schwierig wird, gibt's bei der 900 keine Probleme. Selbst für Brillen-Träger wie mich.

Interessant ist aber die Möglichkeit, den Befehlen anstatt Text symbole zu vergeben. Leider ist die Auswahl der Symbole recht beschränkt und -wie sollte es anders sein- eigene Symbole sind natürlich nicht möglich.

Unter Links ist die Umschalt-Fläche "Befehle", um wieder zu den Display-Befehlen zu gelangen. Hier unten Links wechselt man dann über die Schalt-Fläche "Favoriten" wieder zu diesen zurück.
Kommen wir jetzt zum Blaster und den zwei Mini-Blastern: Auf den Bild ist links der eigentliche Blaster zu sehen, recht daneben einer der beiden Mini-Blaster.
Ich habe versucht, euch eine Vorstellung der Größen anhand des Zollstocks zu geben.
Sicherheitshalber aber hier die Maße:
Blaster:
Breite: 980 mm
Höhe: 180 mm
Tiefe: 630 mm
Mini-Blaster:
Breite: 35 mm
Höhe: 11 mm
Tiefe: 25 mm
Angeschlossen werden die Mini-Blaser über ein fest angeschlossenes Kabel (Mono-Klinke, 2,50m länge) an der Rückseite des Blasters. Links "gelb markiert" ist der Anschluss für das Stecker-Netzteil (Kabel-Länge: 1,80m). Daneben jeweils eine Anschluss-Buchse (A und B) für je einen Mini-Blaster.
Interessant ist, dass -laut Anleitung- die Mini-Blaster quasie "nach hinten" senden. D.h. die IR-Dioden sitzen offenbar dort, wo das Kabel in das Gehäuse der Mini-Blaster führt.

Dadurch ist eine Platzierung vor den anzusteuernden Geräten natürlich weitaus leichter, als wenn sie nach vorn raussenden würden.
Entgegen der offiziellen Aussage zur Funk-Reichweite
hat mein Blaster bereits nach knapp 3 Metern (in Worten: drei) den Dienst quittiert.Dank der Funktechnik können Sie Geräte sogar durch Schranktüren steuern*.
* in einem Abstand von bis zu 30 Metern

Situation: Freier Raum, keine störenden Wände, ungehinderter Funk-Kontakt zwischen Harmony und Blaster.
Dieses Problem ist Logitech aber bekannt und es wird derzeit recherchiert, ob sich dieses Manko über die Firmware lösen lässt oder ob es Hardwarebedingt ist (was auch immer das dann für Folgen haben dürfte).
Nachtrag:
Die Ursache der geringen Entfdernung lag bei mir. Ich hatte den Blaster auf meiner Rear-Box (Voll-Aluminium) stehen, was -laut Logitech- offenbar zu Störungen im Empfang führt.
Als der Blaster "frei im Raum" stand, war die Bedienung selbst aus dem Neben-Raum möglich.
Soweit zur "Technik", jetzt zum "Handling".
Nach dem ersten Aktualisieren verlangt die 900 den Kontakt zu ihrem IR-Booster. Der Vorgang des "pairens" dauert aber nur wenige Sekunden und muss nur einmal vorgenommen werden.
Beim Aktions-Start erscheint mir die 900 ein wenig langsamer zu arbeiten als die 885.
Schafft die 885 es, TV, SAT-Receiver und Hintergrund-Licht in ca. 2 Sekunden einzuschalten, braucht die 900 dafür fast doppelt so lange und das bei exakt gleicher Einstellung.
Im laufenden Betrieb konnte ich bisher aber keinen nennenswerten Abweichungen in der Befehls-Ausführung feststellen. Die 900 arbeitet da genauso fix und zuverlässig wie die 885.
Auch bei der 900 muss man natürlich nicht exakt auf die Geräte zielen.
Während eine Aktion startet, wird ein animiertes Bild eingeblendet (Start Fernsehen) und man sieht, wie die 900 die Befehle rausfeuert.
Wie lange dieses Bild stehen bleibt, liegt u.a. an der Einschalt-Verzögerung der Geräte.
Da in dieser Zeit keine Display-Tasten angezeigt werden, verhindert man, dass Befehle bereits geschickt werden, bevor die Geräte betriebsbereit sind. Bei der 885 kam nach den Einschalt-Befehlen sofort das Aktions-Display.
Ist die 900 einmal einsatzbereit, kann man die Beleuchtungs-Dauer direkt am Display zwischen 10 und 30 Sekunden verändern. Als Standard-Wert sind 15 Sekunden vorgegeben.
Auch der Hintergrund (4 Szenen) und die Schrift-Größe (groß/klein) lassen sich verändern.
Interessant ist, dass die 900 sich auch bedienen lässt, wenn das Display aus ist, also wenn sie auf dem Tisch liegend bedient wird. In diesem Fall geht nur die sehr gute Tastur-Beleuchtung an, das Display bleibt aus.
Um das Display zu aktivieren genügt ein kurzer touch auf selbiges oder man hebt die 900 eben an.
Über das Diaplay ist es übrigens auch möglich, die aktuell geladene Firmware-Version abzufragen.
Das Display reagiert -nicht zuletzt durch die Größe der Touch-Flächen- ausgesprochen sauber und schnell und quittiert jeden Touch mit einem abschaltbaren Signal-Ton.
Egal ob ein Befehl gesendet wird, die Dispaly-Seite gewechselt wird oder z.B. das Device-Menü aktiviert wird, alles geht zügig und ohne spürbare Verzögerung vonstatten.
Die mechanischen Tasten haben einen spürbaren Druck-Punkt und geben beim Druck ein leises Knack-Geräusch von sich. Dieses Geräusch ist genauso laut oder leise wie das der Tasten der 885.
Bei der Tasten-Beleuchtung spielt die 900 die jedoch 885 locker an die Wand. Konnte man bei der 885 die Beschriftung oft nur raten, ist sie bei der 900 klar und deutlich lesbar.
Überarbeitet wurde die Hilfe-Funktion.
Im ersten Schritt versucht die 900, ein evtl. Problem allein zu beheben und fragt dann, ob das Problem behoben sei (Ja oder Nein).
Wählt man "Nein", hat man dann die Auswahl zwischen
- Interaktivem Begleiter
- Fehler selbst beheben
Der "Interaktive Begleiter" führt uns durch die bekannten "Ja/Nein-Fragen" bis zum Ziel (hoffentlich).
Bei "Fehler selbst beheben" werden die aktiven Geräte dieser Aktion angezeigt und man kann selber bei dem betroffenen Gerät eingreifen.
Von hier aus gelangt man jederezit über eine separate Touch-Fläche immer zum "Interaktiven Begleiter" bzw. kann die Hilfe komplett beenden.
Weiterhin neu ist der "Schlafmodus", der sich immer als Letztes in die Liste der Aktionen "scheicht".
Mit ihm ist es endlich möglich, alle laufenden Geräte abschalten zu lassen, ohne selber auf den Power-Knopf zu drücken (also wenn man wegen des tollen TV-Programm's mal wieder eingeschlafen ist).

Der Schlafmodus aktiviert nicht die geräteeigenen Abschalt-Timer.
Man hat die Auswahl zwischen 15, 30, 60 und 90 Minuten, nach denen die Harmony die Geräte abschaltet. Natürlich muss sie dafür (im IR-Betrieb) auf die Geräte ausgerichtet sein, was auch nochmal im Display erwähnt wird.
Wählt man eine der Zeiten aus, wechselt das Display-Bild und es wird angezeigt, wie lange es noch bis zum Abschalten dauert (Count-Down in Minuten). Über "Schlafmodus beenden" kann man diese Funktion jederzeit unterbrechen.
Die letzten 30 Sekunden werden dann auf einer neuen Seite nochmal runtergezählt. Auch hier besteht noch die Möglichkeit, das Abschalten zu unterbrechen.
Leider hat sich Logitech wohl von der automatischen Sortierung der Geräte nach dem Start einer Aktion verabschiedet.

War es bei der 885 noch so, dass die Geräte in der Einschalt-Reihenfolge angezeigt wurden, kommen sie bei der 900 quasie "durcheinander" zur Anzeige.
Lediglich nachträglich eingefügte Geräte stehen immer an oberster Stelle.

Ein gravierendes Problem jedoch ist die Akku-Überwachung.

Meint die 900, der Akku gehe zur Neige, zeigt sie dies in einem schönen, gut lesbaren Bild an und blockiert dann auch gleich komplett.
War es bei der 885 noch möglich, die Meldung wegzudrücken und sie zumindest den Abend noch zu benutzen, ist bei der 900 absolut Schluss.
Keine Taste reagiet mehr, das Display zeigt besagtes Bild und das war's dann.
Eine tolle Vorstellung bei einem DVD-Abend, wenn man den Player bedienen möchte, die 900 es sich aber anders überlegt hat!

Zusammenfassend kann ich nur sagen:
Wer eine 885 sein Eigen nennt und über einen Nachfolger nachdenkt, ist mit der 900 -nach einer gewissen Eingewöhnungszeit- mit der 900 bestens bedient.
Wenn ich mir was wünschen darf, dann die "910", also die 900 mit geändertem Tastatur-Layout (siehe oben, Bild "Original/Update").
So, das soll's erstmal gewesen sein und ich hoffe, der Eine oder Andere kann seinen Nutzen hieraus ziehen.
