Harmony Hub und Hue
-
Themenersteller - Smarthome Experte
- Beiträge: 1511
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Harmony Hub und Hue
Ich besitze mehrere Hue Bridges, die ich über iConnectHue bzw. IP-Symcon ansteuere. Am Harmony Hub ist nur eine Hue Bridge angebunden. Mir ist es bisher nicht gelungen mehrere Hue Bridges in der Harmony App einzurichten, so das ich auch mit der Harmony Remote Zugriff auf alle Lampen habe.
Wird von der Harmony App nur eine Hue Bridge unterstützt, wie habt ihr das gelöst?
Benutzt jemand die HA-Bridge in Kombination mit der Harmony und könnte erläutern wie man die HA-Bridge als primäre Hue Bridge in der Harmony App einbindet und die HA-Bridge gleichzeitig als Proxy für die anderen Hue Bridges dient.
Wird von der Harmony App nur eine Hue Bridge unterstützt, wie habt ihr das gelöst?
Benutzt jemand die HA-Bridge in Kombination mit der Harmony und könnte erläutern wie man die HA-Bridge als primäre Hue Bridge in der Harmony App einbindet und die HA-Bridge gleichzeitig als Proxy für die anderen Hue Bridges dient.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
- Harmony Experte
- Beiträge: 6378
- Registriert: 18. Februar 2007 12:14
-
Wohnort: Etelsen1. Harmony: Elite2. Harmony: Ultimate3. Harmony: Smart ControlSoftware: MyHarmony
- Kontaktdaten:
Re: Harmony Hub und Hue
Hi,
soweit ich weiß ist ZigBee (HUE-Protokoll) doch ein Mesh-Netzwerk wozu dann mehrere Hubs?
Ralf
soweit ich weiß ist ZigBee (HUE-Protokoll) doch ein Mesh-Netzwerk wozu dann mehrere Hubs?
Ralf
--- Die Lücke, die ich hinterlasse, ersetzt mich vollständig ---
TV: Samsung 55JU6279 / LG 43NANO81T6A
|
TV: Philips 48OLED806
|
Beamer: TW3200/TW7300
|
BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
|
MP: 3*Dune Hd Box/Mi Box S/NVidia Shield
|
MP: QNap HS 251+/NUC8i5/4 Fire TVs
|
SAT: VU+ Solo2/Duo2
|
SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
|
AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
|
ZigBee/Fritz!Dect/LM Air
|
Sonos Play:1/4 Reolink C2 Pro/E1 Zoom
|
Echos/IP-Symcon 7.0 unlimited
|
Leinwand: VNX Atlantis Dream
|
8 Hubs/950/Touch/Control/Companion
|
-
Themenersteller - Smarthome Experte
- Beiträge: 1511
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und Hue
Weil trotz Mesh die Reichweite nicht ausreicht, daher ist im Dachboden nochmals ein HUE Gateway. Und für den Fall das man dann auch noch eine HA-Bridge verwenden sollte hat man dann, wie in meinem Fall, schon 3 Hue Bridges. Eventuell geht es ja die HA-Bridge als primäres Gateway einzurichten, das dann alle Befehle an die anderen HUE Bridges durchreicht, aber wie man das einrichten soll ist mir zur Zeit noch ein Rätsel, die Anleitung ist da nicht so hilfreich. Vielleicht hat das ja schon jemand gemacht, der ein oder andere nutzt ja eine HA-Bridge, falls ja würde ich mich über Hilfestellung freuen.Kat-CeDe hat geschrieben: 12. September 2017 09:19 soweit ich weiß ist ZigBee (HUE-Protokoll) doch ein Mesh-Netzwerk wozu dann mehrere Hubs?
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
- Beiträge: 528
- Registriert: 2. Juli 2016 09:37
-
Wohnort: Dormagen1. Harmony: Ultimate One2. Harmony: Smart Keyboard3. Harmony: CompanionSoftware: MyHarmony+PC-Software
Re: Harmony Hub und Hue
Hallo,
Ich habe leider (noch) keine Hue-Bridge aber HA-Bridge im Einsatz.
Ist es wirklich nicht möglich eine weiteres Hausautomations-Gerät einzubinden?
In dem Reiter "Bridge Control" kannst du deine Hue-Bridges eintragen.
https://github.com/bwssytems/ha-bridge# ... -addresses
Dann sollte ein weiterer Reiter für die Hue Devices erscheinen unter dem du per Klick devices erstellst
https://github.com/bwssytems/ha-bridge#helpers
Gruß
Neuroplant
Ich habe leider (noch) keine Hue-Bridge aber HA-Bridge im Einsatz.
Ist es wirklich nicht möglich eine weiteres Hausautomations-Gerät einzubinden?
In dem Reiter "Bridge Control" kannst du deine Hue-Bridges eintragen.
https://github.com/bwssytems/ha-bridge# ... -addresses
Dann sollte ein weiterer Reiter für die Hue Devices erscheinen unter dem du per Klick devices erstellst
https://github.com/bwssytems/ha-bridge#helpers
Gruß
Neuroplant
TV: [Sony KDL-26EX350]
|
Mini Hifi Anlage: [Aiwa LCX-133]
|
Streming Client [Amazon FireTV Stick]
|
TV2: [Sony KD-55X8509C]
|
AV-Receiver: [Onkyo HT-R494]
|
Console: [Sony Playstation3]
|
Console: [Sony Playstation 4 pro]
|
44-Tasten LED-Strip[Starwire SW-IRC-D]
|
Deckenventilator: [Westinghouse 78095]
|
Beleuchtungs.[JB Media Lightmanager pro]
|
Amazon Echo Dot
|
Amazon Echo Spot
|
RaspberryPI
|
Klimaanlage [Tado°]
|
OpenHAB, PS4-Waker, lightmanager.c
|
-
Themenersteller - Smarthome Experte
- Beiträge: 1511
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und Hue
Prima jemand der sich auskennt.Neuroplant hat geschrieben: 12. September 2017 12:29 Ich habe leider (noch) keine Hue-Bridge aber HA-Bridge im Einsatz.
Auf den ersten Blick nicht, die Harmony App scheint nur eine einzige Bridge zu kennen, nicht mehrere. ich habe zumindest nicht mehrere finden können. Wenn Du also schon eine HA-Bridge laufen hast muss man wohl die anderen realen Hue Bridges über die HA-Bridge ansteuern, und dann die HA-Bridge der Harmony bekannt machen. Das scheint wohl die einzige Möglichkeit zu sein alle Lampen und das was in der HA-Bridge angelegt wurde anzusteuern.Neuroplant hat geschrieben: 12. September 2017 12:29 Ist es wirklich nicht möglich eine weiteres Hausautomations-Gerät einzubinden?
Habe ich gemacht.Neuroplant hat geschrieben: 12. September 2017 12:29 In dem Reiter "Bridge Control" kannst du deine Hue-Bridges eintragen.
Den Reiter sehe ich jetzt muss ich nur mal schauen ob ich da draus schlau werde wie man da Hue Geräte anlegt. Aus dem Reiter werde ich noch ich ganz schlau. Da muss ich wohl über Add/Edit jetzt jede Lampe einzeln anlegen.Neuroplant hat geschrieben: 12. September 2017 12:29 Dann sollte ein weiterer Reiter für die Hue Devices erscheinen unter dem du per Klick devices erstellst
https://github.com/bwssytems/ha-bridge#helpers
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
Themenersteller - Smarthome Experte
- Beiträge: 1511
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und Hue
Irgendwie finde ich diese Helpers nicht sondern nur den Add/Edit aber das scheint ja nur ein alternative Möglichkeit zu sein. Hast Du bei Dir z.B. Harmony über einen Helper oder über Add/Edit eingebunden?Neuroplant hat geschrieben: 12. September 2017 12:29 Dann sollte ein weiterer Reiter für die Hue Devices erscheinen unter dem du per Klick devices erstellst
https://github.com/bwssytems/ha-bridge#helpers
Ich habe bei mir jetzt auch mal einen Harmony Hub eingetragen um zu schauen wie das aussieht. Ddann erscheint ein neuer Reiter Harmony Activities und Harmony Devices. Unter dem Reiter finde ich dann auch Einträge wie in der Doku erwählt und den Build Item bzw. Build a Button Knopf. Der der HUE ist der Reiter allerdings leer (s.o.), da wurde wohl nichts automatisch ergänzt wie beim Harmony. Die Frage ist da also wie man da die Geräte hinein bekommt ohne alles über den Add/Edit Weg zufügen zu müssen.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
- Beiträge: 528
- Registriert: 2. Juli 2016 09:37
-
Wohnort: Dormagen1. Harmony: Ultimate One2. Harmony: Smart Keyboard3. Harmony: CompanionSoftware: MyHarmony+PC-Software
Re: Harmony Hub und Hue
Hallo,
hast du die Hue-Bridge richtig gepaired?
Also den Button entsprechend gedrückt?
Ich denke, dass sich dann die Liste füllt und es dann wie bei der Harmony weiter geht.
Ich habe die Helper genommen, aber noch etwas angepasst.
Die Namen, so heißt die Aktion "Fernsehen" dort "Fernseher" usw.
Wichtig ist noch die Aktionen auf die IP von Alexa einzuschränken, eigentlich die Harmony auszuschließen.
Sonst kann es passieren, dass, wenn sich beim rumkonfigurieren die ID ändert (merke: Alexa spricht den Devicenamen, Harmony die DeviceID an) Kreisschlüsse entstehen.
Ganz üble Geschichte, wenn eine Aktion die Nächste startet und dass im Kreis
Man kann dies aber auch benutzen um acht weitere Aktions-tasten auf der Companion zu erstellen..
(ich schweife etwas ab..)
Gruß
Neuroplant
hast du die Hue-Bridge richtig gepaired?
Also den Button entsprechend gedrückt?
Ich denke, dass sich dann die Liste füllt und es dann wie bei der Harmony weiter geht.
Ich habe die Helper genommen, aber noch etwas angepasst.
Die Namen, so heißt die Aktion "Fernsehen" dort "Fernseher" usw.
Wichtig ist noch die Aktionen auf die IP von Alexa einzuschränken, eigentlich die Harmony auszuschließen.
Sonst kann es passieren, dass, wenn sich beim rumkonfigurieren die ID ändert (merke: Alexa spricht den Devicenamen, Harmony die DeviceID an) Kreisschlüsse entstehen.
Ganz üble Geschichte, wenn eine Aktion die Nächste startet und dass im Kreis

Man kann dies aber auch benutzen um acht weitere Aktions-tasten auf der Companion zu erstellen..
(ich schweife etwas ab..)
Gruß
Neuroplant
TV: [Sony KDL-26EX350]
|
Mini Hifi Anlage: [Aiwa LCX-133]
|
Streming Client [Amazon FireTV Stick]
|
TV2: [Sony KD-55X8509C]
|
AV-Receiver: [Onkyo HT-R494]
|
Console: [Sony Playstation3]
|
Console: [Sony Playstation 4 pro]
|
44-Tasten LED-Strip[Starwire SW-IRC-D]
|
Deckenventilator: [Westinghouse 78095]
|
Beleuchtungs.[JB Media Lightmanager pro]
|
Amazon Echo Dot
|
Amazon Echo Spot
|
RaspberryPI
|
Klimaanlage [Tado°]
|
OpenHAB, PS4-Waker, lightmanager.c
|
-
Themenersteller - Smarthome Experte
- Beiträge: 1511
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und Hue
Das ist wohl das Problem das ich nicht weis wie dafür vorzugehen ist. Normalerweise sucht man ja mit einer App und drückt dann den Button auf der Bridge. In dem Fall will ich ja aber aus der Bridge mich bei einer anderen echten Hue Bridge anmelden und ich habe jetzt nicht gefunden wie man diesen Prozess überhaupt anstößt in der HA Bridge.Neuroplant hat geschrieben: 12. September 2017 18:14 hast du die Hue-Bridge richtig gepaired?
Also den Button entsprechend gedrückt?
Das hatte ich erst mal nicht vor Harmony Aktionen auch noch in die HA Bridge zu legen, was bringt das direkt für Vorteile? Ich könnte dann doch auch nur die Tasten die für die Hue gedacht sind nutzten oder funktioniert das dann anders? So ganz den Sinn verstanden habe ich zumindest mit einer Harmony auch noch nicht, was bringt mir das in der Hue Bridge, die Aktionen kann ich doch direkt von der Harmony aufrufen dazu ist sie ja da. Oder habe ich da irgendwie das ganze Prinzip der HA Bridge in Kombination mit einer Harmony Remote noch nicht verstanden? Primär würde ich gerne mit der Harmony Helligkeit und Farben einstellen können und damit eine Lampe schalten die kein Hue ist.Neuroplant hat geschrieben: 12. September 2017 18:14 Wichtig ist noch die Aktionen auf die IP von Alexa einzuschränken, eigentlich die Harmony auszuschließen.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
Themenersteller - Smarthome Experte
- Beiträge: 1511
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und Hue
Bin weitergekommen, also Button auf der Hue Bridge gedrückt und dann den Button Bulk Add in der HA Bridge, jetzt sind die Lampen in der HA-Bridge.
Jetzt kann ich alle Lampen zunächst mal sehen und diese ändern auch den Status in der Anzeige wenn ich diese über die realen Hue Bridges schalte. Allerdings lassen sich zur Zeit keine Lampe über einen Befehl aus iConnectHue an die HA Bridge selber schalten, obwohl dies zumindest mit den Testbuttons innerhalb der HA Bridge funktioniert.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
- Beiträge: 528
- Registriert: 2. Juli 2016 09:37
-
Wohnort: Dormagen1. Harmony: Ultimate One2. Harmony: Smart Keyboard3. Harmony: CompanionSoftware: MyHarmony+PC-Software
Re: Harmony Hub und Hue
Hallo,
Mit "Alexa, schalte [bitte] den Fernseher ein" kann man nun die Aktion "Watch TV" starten.
Das Feature, auch einzelne Befehle senden zu können, ist dann der Punkt in der diese Lösung z.B. Yonomi überlegen ist.
Es können mit der HA-Bridge natürlich nur die local in der Hue-Bridge gespeicherten Devices angesprochen werden, d. h. die Hue Szenen, die ja in der Cloud gespeichert sind, lassen sich so nicht ansprechen.
Genauso lässt sich HA-Bridge nicht Als Hue-Bridge bei Phillips registrieren.
Gruß
Neuroplant
Die HA-Bridge wurde entwickelt, um alle möglichen Geräte Alexa-tauglich zu machen.Fonzo hat geschrieben: 12. September 2017 19:16 Das hatte ich erst mal nicht vor Harmony Aktionen auch noch in die HA Bridge zu legen, was bringt das direkt für Vorteile?
Mit "Alexa, schalte [bitte] den Fernseher ein" kann man nun die Aktion "Watch TV" starten.
Das Feature, auch einzelne Befehle senden zu können, ist dann der Punkt in der diese Lösung z.B. Yonomi überlegen ist.
iConnectHue hört sich für mich nach einer App an.Allerdings lassen sich zur Zeit keine Lampe über einen Befehl aus iConnectHue an die HA Bridge selber schalten
Es können mit der HA-Bridge natürlich nur die local in der Hue-Bridge gespeicherten Devices angesprochen werden, d. h. die Hue Szenen, die ja in der Cloud gespeichert sind, lassen sich so nicht ansprechen.
Genauso lässt sich HA-Bridge nicht Als Hue-Bridge bei Phillips registrieren.
Gruß
Neuroplant
TV: [Sony KDL-26EX350]
|
Mini Hifi Anlage: [Aiwa LCX-133]
|
Streming Client [Amazon FireTV Stick]
|
TV2: [Sony KD-55X8509C]
|
AV-Receiver: [Onkyo HT-R494]
|
Console: [Sony Playstation3]
|
Console: [Sony Playstation 4 pro]
|
44-Tasten LED-Strip[Starwire SW-IRC-D]
|
Deckenventilator: [Westinghouse 78095]
|
Beleuchtungs.[JB Media Lightmanager pro]
|
Amazon Echo Dot
|
Amazon Echo Spot
|
RaspberryPI
|
Klimaanlage [Tado°]
|
OpenHAB, PS4-Waker, lightmanager.c
|
-
Themenersteller - Smarthome Experte
- Beiträge: 1511
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und Hue
Ich bin mir nicht sicher ob das der primäre Entwicklungsgrund war, die HA Bridge gibt es ja schon deutlich länger als es Alexa gibt. Ursprünglich denke ich war das einfach als HUE Bridge Emulation gedacht, weil sich über den Weg dann viele Dinge steuern lassen. Das dies jetzt auch mit Alexa geht, ist ein sehr positiver Nebeneffekt, der auch von sehr vielen genutzt wird, da dann kein Smart Home Skill notwendig ist. Da ich aber alles was Alexa anbelangt über ein Smart Home Skill bzw. Custom Skill steuere ist das zumindest nicht bei mir der primäre Fokus. Wichtig wäre mir das die HA Bridge als Hue Bridge von der Harmony Remote / Hub erkannt wird und somit über die Harmony Remote sich die Tasten für die Hue als auch das Display nutzten lassen um Lampen wie die originalen Hue Lampen von der Harmony Remote heraus zu bedienen.Neuroplant hat geschrieben: 13. September 2017 13:35 Die HA-Bridge wurde entwickelt, um alle möglichen Geräte Alexa-tauglich zu machen.
Ja das ist eine App wie die original Hue App auch nur kann diese deutlich mehr.Neuroplant hat geschrieben: 13. September 2017 13:35 iConnectHue hört sich für mich nach einer App an.
Es gelingt mir nur leider nicht selbst Geräte die in der HA Bridge hinterlegt sind zu steuern. Ich bekomme zwar der korrekten Status angezeigt nur schalten lässt sich nichts, nur wenn ich direkt in der HA Bridge die Test Funktion nutzte lässt sich aber alles schalten.Neuroplant hat geschrieben: 13. September 2017 13:35 Es können mit der HA-Bridge natürlich nur die local in der Hue-Bridge gespeicherten Devices angesprochen werden, d. h. die Hue Szenen, die ja in der Cloud gespeichert sind, lassen sich so nicht ansprechen.
Wieso geht das nicht, das ist doch an sich das primäre Ziel das eine Hue Bridge emuliert wird? Ich kann die HA Bridge ja auch als Hue Bridge mit allen angelernten Geräten finden nur schalten lässt sich irgendwie nichts.Neuroplant hat geschrieben: 13. September 2017 13:35 Genauso lässt sich HA-Bridge nicht Als Hue-Bridge bei Phillips registrieren.
Nutzt Du denn die HA-Bridge ausschließlich für den Einsatzzweck Alexa oder ist die HA-Bridge bei Dir auch mit dem Harmony Hub als Hue Bridge gekoppelt?
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
- Beiträge: 528
- Registriert: 2. Juli 2016 09:37
-
Wohnort: Dormagen1. Harmony: Ultimate One2. Harmony: Smart Keyboard3. Harmony: CompanionSoftware: MyHarmony+PC-Software
Re: Harmony Hub und Hue
Home automation bridge that emulates a Philips Hue light system and can control other systems such as a Vera, Harmony Hub, Nest, MiLight bulbs or any other system that has an http/https/tcp/udp interface. This is a compact impl to run on small format computers. This is impl started from this project https://github.com/armzilla/amazon-echo-ha-bridgeFonzo hat geschrieben: 13. September 2017 14:50Ich bin mir nicht sicher ob das der primäre Entwicklungsgrund war, die HA Bridge gibt es ja schon deutlich länger als es Alexa gibt. Ursprünglich denke ich war das einfach als HUE Bridge Emulation gedacht, weil sich über den Weg dann viele Dinge steuern lassen. Das dies jetzt auch mit Alexa geht, ist ein sehr positiver Nebeneffekt, der auch von sehr vielen genutzt wird, da dann kein Smart Home Skill notwendig ist. Da ich aber alles was Alexa anbelangt über ein Smart Home Skill bzw. Custom Skill steuere ist das zumindest nicht bei mir der primäre Fokus. Wichtig wäre mir das die HA Bridge als Hue Bridge von der Harmony Remote / Hub erkannt wird und somit über die Harmony Remote sich die Tasten für die Hue als auch das Display nutzten lassen um Lampen wie die originalen Hue Lampen von der Harmony Remote heraus zu bedienen.Neuroplant hat geschrieben: 13. September 2017 13:35 Die HA-Bridge wurde entwickelt, um alle möglichen Geräte Alexa-tauglich zu machen.
Wenn der Test Button funktioniert wird evtl. das HA-Bridge-Device nicht korrekt angesprochen, wenn der Button funktioniert ist bei mir immer alles Okay, eventuell nochmal einen Refresh von Alexa bzw Harmony machen, dammit diese auch die Aktuellen Geräte drin habenEs gelingt mir nur leider nicht selbst Geräte die in der HA Bridge hinterlegt sind zu steuern. Ich bekomme zwar der korrekten Status angezeigt nur schalten lässt sich nichts, nur wenn ich direkt in der HA Bridge die Test Funktion nutzte lässt sich aber alles schalten.Neuroplant hat geschrieben: 13. September 2017 13:35 Es können mit der HA-Bridge natürlich nur die local in der Hue-Bridge gespeicherten Devices angesprochen werden, d. h. die Hue Szenen, die ja in der Cloud gespeichert sind, lassen sich so nicht ansprechen.
nein, das primäre Ziel ist Alexa eine Hue-Bridge vorzugaukelnWieso geht das nicht, das ist doch an sich das primäre Ziel das eine Hue Bridge emuliert wird?Neuroplant hat geschrieben: 13. September 2017 13:35 Genauso lässt sich HA-Bridge nicht Als Hue-Bridge bei Phillips registrieren.
Ich nutze Sie sie für Beides.Ich kann die HA Bridge ja auch als Hue Bridge mit allen angelernten Geräten finden nur schalten lässt sich irgendwie nichts.
Nutzt Du denn die HA-Bridge ausschließlich für den Einsatzzweck Alexa oder ist die HA-Bridge bei Dir auch mit dem Harmony Hub als Hue Bridge gekoppelt?
So kann ich auch IR-Geräte mit den Homeautomationstasten steuern, bei mir sind dies z.B. ein billiger IR-LED Streifen und ein Westinghouse Deckenventilator inkl. Licht (s. meine Signatur) oder sie in die entsprechende Rubrik der Ein- und Abschaltsequenzen einordnen.
Gruß
Neuroplant
TV: [Sony KDL-26EX350]
|
Mini Hifi Anlage: [Aiwa LCX-133]
|
Streming Client [Amazon FireTV Stick]
|
TV2: [Sony KD-55X8509C]
|
AV-Receiver: [Onkyo HT-R494]
|
Console: [Sony Playstation3]
|
Console: [Sony Playstation 4 pro]
|
44-Tasten LED-Strip[Starwire SW-IRC-D]
|
Deckenventilator: [Westinghouse 78095]
|
Beleuchtungs.[JB Media Lightmanager pro]
|
Amazon Echo Dot
|
Amazon Echo Spot
|
RaspberryPI
|
Klimaanlage [Tado°]
|
OpenHAB, PS4-Waker, lightmanager.c
|
-
Themenersteller - Smarthome Experte
- Beiträge: 1511
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und Hue
Gut dann werde ich dann mal schauen das ich da vielleicht weiter komme. Das Problem ist, das ich das direkt mit der Harmony noch nicht ausprobieren konnte, da dort zur Zeit eine echte Hue Bridge bekannt ist, der Harmony aber wohl nur in der Lage ist eine Hue Bridge zu verwalten. Das heißt ich muss erst mal schauen, das ich die bisherige Hue Bridge irgendwie lösche und dann hoffen das es eine Möglichkeit gibt aus mehreren Hue Bridges die auszusuchen, die an den Harmony Hub gekoppelt werden soll.Neuroplant hat geschrieben: 14. September 2017 12:48 Wenn der Test Button funktioniert wird evtl. das HA-Bridge-Device nicht korrekt angesprochen, wenn der Button funktioniert ist bei mir immer alles Okay, eventuell nochmal einen Refresh von Alexa bzw Harmony machen, dammit diese auch die Aktuellen Geräte drin haben
Ok Alexa gibt es ja auch schon länger in der USA, das erklärt dann wohl auch warum dies eventuell mit bestimmten Apps nicht funktioniert. Wobei mir der Unterschied nicht klar ist, wenn Echo das als Hue Bridge erkennt und Befehle verschickt wie an eine echte Hue Bridge, dann sollte dies doch theoretisch auch mit anderen Apps funktionieren.Neuroplant hat geschrieben: 13. September 2017 13:35 nein, das primäre Ziel ist Alexa eine Hue-Bridge vorzugaukeln
Das hört sich ja zumindest gut an das dies prinzipiell funktioniert. Irgendeine Idee woran das liegen könnte das bei Dir alles geht aber z.B. bei jonasvc in dem Thread Harmony Lichtsteuerung keine Anbindung der HA-Bridge gelingen will? Kann die Version der HA-Bridge da vielleicht eine Rolle spielen? In dem anderen Thread will jonasvc ja auch LEDs steuern. Sind das bei Dir normale LEDs und stellst Du lediglich die Helligkeit ein, oder weist Du zufällig ob es auch möglich ist Farbwerte der Harmony zu übergeben? Ich habe dazu nichts gefunden bisher, nur die Helligkeit liegt als Variable vor, der Rest wird wohl als Pass Tru durchgereicht. Daher ist mir hier noch nicht klar wie man denn Farben übergibt.Neuroplant hat geschrieben: 14. September 2017 12:48 Ich nutze Sie sie für Beides.
So kann ich auch IR-Geräte mit den Homeautomationstasten steuern, bei mir sind dies z.B. ein billiger IR-LED Streifen und ein Westinghouse Deckenventilator inkl. Licht (s. meine Signatur) oder sie in die entsprechende Rubrik der Ein- und Abschaltsequenzen einordnen.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 26. April 2017 16:12
-
1. Harmony: Touch2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony
Re: Harmony Hub und Hue
Hi, ich klinke mich dann hier auch mal ein. Wenn ich hier jetzt richtig gelesen habe, scheint ja mein Vorhaben irgendwie durchführbar zu sein
TV: Sony KD55S8505
|
UHD Player: Panasonic UB900
|
AV Receiver: Denon X2200
|
-
- Beiträge: 528
- Registriert: 2. Juli 2016 09:37
-
Wohnort: Dormagen1. Harmony: Ultimate One2. Harmony: Smart Keyboard3. Harmony: CompanionSoftware: MyHarmony+PC-Software
Re: Harmony Hub und Hue
Hue lässt sich via Cloud und im LAN direkt steuern.Fonzo hat geschrieben: 14. September 2017 14:36
Ok Alexa gibt es ja auch schon länger in der USA, das erklärt dann wohl auch warum dies eventuell mit bestimmten Apps nicht funktioniert. Wobei mir der Unterschied nicht klar ist, wenn Echo das als Hue Bridge erkennt und Befehle verschickt wie an eine echte Hue Bridge, dann sollte dies doch theoretisch auch mit anderen Apps funktionieren.
die meisten Apps greifen auf die API von Phillips in der Cloud zu.
Die HA-Bridge aber zum Beispiel nur Lokal.
Ebenso verhält es sich mit Alexa, native spricht der Echo mit der Hue Bridge direkt, mit dem Hue-Skill via Cloud.
Habe kein Hue, sobald IKEA nachbessert werde ich mir wohl ein paar Tradfri Teile zulegen, bei denen kann die Farbtemperatur eingestellt werden dann kann ich etwas experimentieren.Das hört sich ja zumindest gut an das dies prinzipiell funktioniert. Irgendeine Idee woran das liegen könnte das bei Dir alles geht aber z.B. bei jonasvc in dem Thread Harmony Lichtsteuerung keine Anbindung der HA-Bridge gelingen will? Kann die Version der HA-Bridge da vielleicht eine Rolle spielen? In dem anderen Thread will jonasvc ja auch LEDs steuern. Sind das bei Dir normale LEDs und stellst Du lediglich die Helligkeit ein, oder weist Du zufällig ob es auch möglich ist Farbwerte der Harmony zu übergeben? Ich habe dazu nichts gefunden bisher, nur die Helligkeit liegt als Variable vor, der Rest wird wohl als Pass Tru durchgereicht. Daher ist mir hier noch nicht klar wie man denn Farben übergibt.Neuroplant hat geschrieben: 14. September 2017 12:48 Ich nutze Sie sie für Beides.
So kann ich auch IR-Geräte mit den Homeautomationstasten steuern, bei mir sind dies z.B. ein billiger IR-LED Streifen und ein Westinghouse Deckenventilator inkl. Licht (s. meine Signatur) oder sie in die entsprechende Rubrik der Ein- und Abschaltsequenzen einordnen.
Mein LED-Strip ist ein billiges China-Teil (naja, eigentlich kommt fast alles aus China...) mit 44-Tasten IR Fernbedienung.
Diese habe ich als "Starwire SW-IRC-D" in die Harmony eingebunden.
Dimmen kann ich diese via HA-Bridge nicht, ich habe nur den PowerToggle eingebunden.
jonasvc, an die HA-Bridge kannst du keine Hue-Geräte diekt anbinden, dies und die Fähigkeit HA-Bridge an ein Hue/Cloud-Konto anzumelden würde wohl Ärger mit Phillips nach sich ziehen.
die HA-Bridge unterstützt prozentuales Dimmen, dein LED-Strip aber bestimmt nicht (also das Steuergerät)
Du müsstest also ein Programm schreiben, dass die prozentualen Dimmwerte aus der HA-Bridge in die verschiedenen IR-Befehle für das Steuergerät umsetzt.
Die Intertechno Dimmer haben auch nur 16 Dimmstufen, dafür musste ich allerdings nur ein vorhandenes Programm anpassen.
Gruß
Neuroplant
TV: [Sony KDL-26EX350]
|
Mini Hifi Anlage: [Aiwa LCX-133]
|
Streming Client [Amazon FireTV Stick]
|
TV2: [Sony KD-55X8509C]
|
AV-Receiver: [Onkyo HT-R494]
|
Console: [Sony Playstation3]
|
Console: [Sony Playstation 4 pro]
|
44-Tasten LED-Strip[Starwire SW-IRC-D]
|
Deckenventilator: [Westinghouse 78095]
|
Beleuchtungs.[JB Media Lightmanager pro]
|
Amazon Echo Dot
|
Amazon Echo Spot
|
RaspberryPI
|
Klimaanlage [Tado°]
|
OpenHAB, PS4-Waker, lightmanager.c
|