Schnittstelle Harmony Hub ./. KNX Hausinstallation
Forumsregeln
- Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
- Um es den Helfenden leichter zu machen, bitte tragt eure Geräte in eurem Profil ein!
-
Themenersteller - Beiträge: 11
- Registriert: 20. Dezember 2020 11:21
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony
Schnittstelle Harmony Hub ./. KNX Hausinstallation
Hallo an Alle, Guten Abend,
hat Jemand von Euch bereits eine bidirektionale Schnittstelle zwischen HUB und einer KNX Hausinstallation umgesetzt? - und zwar ohne Onlinedienste... etc.?
Befehle von der Harmony über den HUb an das KNX ließen sich bei mir noch recht einfach mit dem hier im Forum beschriebenen IR-Empfänger mit KNX- Schnittstelle (Siemens S450) realisieren.
Nun wünsche ich mir (beispielhaft) beim betreten des Raumes, neben dem Schalten des Lichtes, auch das anstoßen einer Aktivity der Logitech - natürlich so, dass alles über den HUB und nicht daran vorbei direkt über IR läuft. Dadurch würden ja ansonsten die Harmony/ die Aktivitys durcheinander geraten...
Freue mich auf Eure Ideen.
hat Jemand von Euch bereits eine bidirektionale Schnittstelle zwischen HUB und einer KNX Hausinstallation umgesetzt? - und zwar ohne Onlinedienste... etc.?
Befehle von der Harmony über den HUb an das KNX ließen sich bei mir noch recht einfach mit dem hier im Forum beschriebenen IR-Empfänger mit KNX- Schnittstelle (Siemens S450) realisieren.
Nun wünsche ich mir (beispielhaft) beim betreten des Raumes, neben dem Schalten des Lichtes, auch das anstoßen einer Aktivity der Logitech - natürlich so, dass alles über den HUB und nicht daran vorbei direkt über IR läuft. Dadurch würden ja ansonsten die Harmony/ die Aktivitys durcheinander geraten...
Freue mich auf Eure Ideen.
-
- Smarthome Experte
- Beiträge: 1511
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Schnittstelle Harmony Hub ./. KNX Hausinstallation
Was verstehst Du denn konkret im Zusammenhang mit der Harmony als bidirektional? Mir ist zumindest bisher keine Möglichkeit bekannt Information von KNX auf das Display einer Harmony Elite zu bekommen. Wenn Du darunter verstehst z.B. mit einem KNX Taster eine Harmony Aktion zu starten, dann ist das grundsätzlich kein Problem. Ich persönlich nutze zwar keine KNX Taster sondern nutzte andere Taster, aber grundsätzlich geht das z.B. mit IP-Symcon bzw. einer SymBox neo mit KNX Erweiterung und IPSymconHarmony. Ich kenne da Beispiele, die Schalten z.B. mit einem MDT Glastaster Harmony Aktionen.Matthias_aus_KS hat geschrieben: 23. Dezember 2020 22:26 hat Jemand von Euch bereits eine bidirektionale Schnittstelle zwischen HUB und einer KNX Hausinstallation umgesetzt?
Das ist grundsätzlich kein Problem, Du kannst ja z.B. einen verbauten Bewegungs- oder Präsenzmelder nutzten als Auslöser und schaltest dann eben entweder eine Harmony Aktion über den Harmony Hub über ein Hausautomationssystem, alternativ kannst Du auch einen einzelnen IR Befehl über den Harmony Hub absetzten wenn eine Harmony Aktion bereits aktiv ist. Im Details ist aber zu prüfen ob eine Harmony Aktion wirklich das Mittel der Wahl ist. Wenn man z.B. ein Gerät auch über das Netzwerk steuern kann, dann macht es auch mehr Sinn das zu nutzten, als den Umweg über den Harmony Hub zu gehen. Musik die beim Betreten eines Raums starten soll oder einem über die Räume folgt würde man bei so was wie einem AVR oder so was wie Sonos oder ähnlichen Systemen eher über das Netzwerk schalten, wenn der jeweilige KNX Präsenzmelder auslöst. Es mag aber wohl auch Szenarien geben wo eine Harmony Aktivität Sinn machen könnte. Da müsstest Du eher mal erläutern, was denn genau bei Dir passieren soll, beim Betreten des Raums.Matthias_aus_KS hat geschrieben: 23. Dezember 2020 22:26 Nun wünsche ich mir (beispielhaft) beim betreten des Raumes, neben dem Schalten des Lichtes, auch das anstoßen einer Aktivity der Logitech - natürlich so, dass alles über den HUB und nicht daran vorbei direkt über IR läuft. Dadurch würden ja ansonsten die Harmony/ die Aktivitys durcheinander geraten...
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
Themenersteller - Beiträge: 11
- Registriert: 20. Dezember 2020 11:21
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony
Re: Schnittstelle Harmony Hub ./. KNX Hausinstallation
Hallo Fonzo und Forenteilnehmer,
Vielen Dank! soweit für die wirklich umfänglichen Ausführungen.
Es ist gar nicht so einfach mit ein paar Zeilen seine Fragen/ Punkte zusammenzufassen, zumal man ja davon ausgehen muss, dass die Wissenstände der Leser sicher recht unterschiedlich sind.
... bidirektional - im Konrekten soll es bei mir bedeuten, dass Informationen und Befehle von den Systemen "Logitech Harmony Elite & HUB" sowie "KNX- Hausinstallation" ausgetauscht werden sollen.
Ich mache es mal an einem konkreten Beispiel:
Morgens gehe ich in mein Fitnessstudio. Beim betreten des Raumes erfasst mich der Präsenzmelder und schaltet das Licht ein, da es noch früh ist wird das Licht automatisch abgedimmt - das ist soweit im KNX gelöst. (Präsenzmelder, Logikcontroller, DALI- Gateway und so weiter)
Nun wünsche ich mir, dass der TV und meine Soundanlage angehen und mich sodann auf den richtigen Kanälen "bespielen".
Jetzt stehe ich auf dem Laufband und möchte mit meiner Fernbedienung nicht nur die Programme umschalten sondern beispielsweise auch das Licht verändern. (das habe ich akuell mit dem Siemens IR- Empfänger S450 gelöst)
Bei all dem möchte ich keinen Homeserver einsetzen und auch keine Onlinedienste nutzen.
Im Grunde wird also eine Schnittstelle benötigt die
a) KNX- Hausinstallation --> Logitech System Harmony Elite mit HUB
b) Logitech System Harmony Elite mit HUB --> KNX- Hausinstallation
umsetzt - am besten in einem Gerät/ System.
Was mir dabei eben noch wichtig ist:
Das KNX darf nicht über "irgendeine Schnittstelle direkt IR-Befehle senden von denen das Harmony- System nichts mitbekommt, da dann ja die Aktivitys durcheinander geraten würden... also muss wohl das Harmony- System direkt angesprochen werden was wiederum die IR- Befehle versendet.
(Anzeigen auf dem Display der Fernbedienung sollen oder müssen aber nicht aufgerufen werden)
Für die beschriebene Beispielsituation klingt das sicher alles etwas aufgeblasen. Ich habe jedoch eine recht große Liegenschaft mit mehreren Harmony- Systemen und es gibt fast überall Möglichkeiten und Bedarfe die Systeme mit der Hausinstallation zu vernetzen.
Ich hoffe ich konnte etwas klarer machen was "Ziel der Übung" sein soll.
VG Matthias
Vielen Dank! soweit für die wirklich umfänglichen Ausführungen.
Es ist gar nicht so einfach mit ein paar Zeilen seine Fragen/ Punkte zusammenzufassen, zumal man ja davon ausgehen muss, dass die Wissenstände der Leser sicher recht unterschiedlich sind.
... bidirektional - im Konrekten soll es bei mir bedeuten, dass Informationen und Befehle von den Systemen "Logitech Harmony Elite & HUB" sowie "KNX- Hausinstallation" ausgetauscht werden sollen.
Ich mache es mal an einem konkreten Beispiel:
Morgens gehe ich in mein Fitnessstudio. Beim betreten des Raumes erfasst mich der Präsenzmelder und schaltet das Licht ein, da es noch früh ist wird das Licht automatisch abgedimmt - das ist soweit im KNX gelöst. (Präsenzmelder, Logikcontroller, DALI- Gateway und so weiter)
Nun wünsche ich mir, dass der TV und meine Soundanlage angehen und mich sodann auf den richtigen Kanälen "bespielen".
Jetzt stehe ich auf dem Laufband und möchte mit meiner Fernbedienung nicht nur die Programme umschalten sondern beispielsweise auch das Licht verändern. (das habe ich akuell mit dem Siemens IR- Empfänger S450 gelöst)
Bei all dem möchte ich keinen Homeserver einsetzen und auch keine Onlinedienste nutzen.
Im Grunde wird also eine Schnittstelle benötigt die
a) KNX- Hausinstallation --> Logitech System Harmony Elite mit HUB
b) Logitech System Harmony Elite mit HUB --> KNX- Hausinstallation
umsetzt - am besten in einem Gerät/ System.
Was mir dabei eben noch wichtig ist:
Das KNX darf nicht über "irgendeine Schnittstelle direkt IR-Befehle senden von denen das Harmony- System nichts mitbekommt, da dann ja die Aktivitys durcheinander geraten würden... also muss wohl das Harmony- System direkt angesprochen werden was wiederum die IR- Befehle versendet.
(Anzeigen auf dem Display der Fernbedienung sollen oder müssen aber nicht aufgerufen werden)
Für die beschriebene Beispielsituation klingt das sicher alles etwas aufgeblasen. Ich habe jedoch eine recht große Liegenschaft mit mehreren Harmony- Systemen und es gibt fast überall Möglichkeiten und Bedarfe die Systeme mit der Hausinstallation zu vernetzen.
Ich hoffe ich konnte etwas klarer machen was "Ziel der Übung" sein soll.
VG Matthias
-
- Smarthome Experte
- Beiträge: 1511
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Schnittstelle Harmony Hub ./. KNX Hausinstallation
Das ist wie gesagt nur sehr eingeschränkt mit einem Logitech Hub möglich, da lassen sich andere Remotesysteme besser mit KNX kombinieren, sind aber dementsprechnend auch deutlich teuerer als eine Logitech Eilte. Was man machen kann, ist auf das Starten oder Benden einer Harmony Aktion zu reagieren oder auch auf einen Tastendruck auf der Logitech Elite in KNX zu reagieren. Was nicht geht, sind Information von KNX auf dem Display der Harmony Elite anzuzeigen, das geht nur mit anderen deutlich teureren Remote Systemen.Matthias_aus_KS hat geschrieben: 24. Dezember 2020 11:11 ... bidirektional - im Konrekten soll es bei mir bedeuten, dass Informationen und Befehle von den Systemen "Logitech Harmony Elite & HUB" sowie "KNX- Hausinstallation" ausgetauscht werden sollen.
Wie schon gesagt, hängt das ja vom verwendeten TV Modell und der AVR ab, wenn diese über das Netzwerk ansteuerbar sind, wäre eine direkte Ansteuerung in Kombination mit KNX zu bevorzugen, da dies dann wirklich bidirektional ist und man den Status der Geräte auswerten kann. Falls sich der TV und der AVR wirklich nur ausschließlich über IR schalten lassen, wäre dann der Logitech Hub eine mögliche Option das zu lösen.Matthias_aus_KS hat geschrieben: 24. Dezember 2020 11:11 Nun wünsche ich mir, dass der TV und meine Soundanlage angehen und mich sodann auf den richtigen Kanälen "bespielen".
Wenn man etwas automatisiert, mag es hilfreich sein sich zu überlegen ob die Automation denn immer so greifen soll oder ob einen das nicht vielleicht auch irgendwann stört. Während es ja noch sinnvoll ist, das Licht bei einem bestimmten Dämmerungswert bei betreten des Raums automatisch einzuschalten, ist das mit dem automatischen Starten von einem TV so eine Sache, aber das musst Du ja wissen ob das ein passendes Szenario ist, dass immer greifen soll wenn Du den Raum betrittst. Was für eine Soundanlage besitzt Du denn bzw. was für ein TV Modell?
Wenn Du schon anfängst zu automatisieren, dann am besten so, dass es Dir auch einen zusätzlichen Nutzen bringt. Wenn Du auf dem Laufband bist macht dann höchstens das Einrichten einer Sprachsteuerung Sinn, um das Programm zu ändern oder das Licht zu ändern, weil es doch sehr umständlich ist, während man läuft erst eine Fernbedienung für den Zweck bemühen zu müssen. Aber der Logitech Hub lässt sich ja auch per Sprache steuern.Matthias_aus_KS hat geschrieben: 24. Dezember 2020 11:11 Jetzt stehe ich auf dem Laufband und möchte mit meiner Fernbedienung nicht nur die Programme umschalten sondern beispielsweise auch das Licht verändern.
Das wird schwierig wenn nicht unmöglich, auf einen Onlinedienst kann man ja noch verzichten und das mit lokaler Ansteuerung des Harmony Hub lösen. Nur ohne eine zusätzliches Gateway oder Server wirst Du auch keine Verbindung zu KNX hinbekommen, weil der Logitech Hub von sich aus selber kein KNX unterstützt.Matthias_aus_KS hat geschrieben: 24. Dezember 2020 11:11 Bei all dem möchte ich keinen Homeserver einsetzen und auch keine Onlinedienste nutzen.
Wie schon gesagt gibt es so was als ein Gerät z.B. in Form einer SymBox neo mit KNX Erweiterung. Es gibt aber auch von anderen Herstellers wie BAB Gateways für entsprechnd passende Soundsysteme bzw. KNX. Ich selber nutzte seit Jahren IP-Symcon in Kombination mit dem Logitech Hub, die SymBox neo wurde im Jahr 2019 auch als Bestes Produkt von Fachexperten bei den Smart Home Deutschland Award ausgezeichnet.Matthias_aus_KS hat geschrieben: 24. Dezember 2020 11:11 Im Grunde wird also eine Schnittstelle benötigt die
a) KNX- Hausinstallation --> Logitech System Harmony Elite mit HUB
b) Logitech System Harmony Elite mit HUB --> KNX- Hausinstallation
umsetzt - am besten in einem Gerät/ System.
Das ist ja genau der Grund warum es besser ist, die Geräte über das Netzwerk zu steuern wenn möglich, denn dann kann man den Status des zu steuernden Geräts auswerten, dann kommt auch nichts mit einer Harmony Aktion bzw. dem dort gesetzten Status durcheinander. Es ist also essentiell was für Geräte Du besitzt und wie Sich diese ansteuern lassen. Wenn Du keine Einzelbefehle senden willst, kannst Du ja auch nur Harmony Aktionen triggern, das ist das gleiche, wie wenn Du die Harmony Aktion von der Eilte aus Triggern würdest. Ob das jetzt von KNX oder der Harmony Elite die Harmony Aktion gestartet wird, macht keinen Unterschied. Wenn Du die Harmony Aktion von KNX aus startest bekommt das die Harmony Elite auch mit und zeigt die korrekte gestartete Harmony Aktion an, in sofern ist das bidirektional, da sich ja die Harmony Elite mit dem Harmony Hub stets synchronisiert.Matthias_aus_KS hat geschrieben: 24. Dezember 2020 11:11 Was mir dabei eben noch wichtig ist:
Das KNX darf nicht über "irgendeine Schnittstelle direkt IR-Befehle senden von denen das Harmony- System nichts mitbekommt, da dann ja die Aktivitys durcheinander geraten würden... also muss wohl das Harmony- System direkt angesprochen werden was wiederum die IR- Befehle versendet.
(Anzeigen auf dem Display der Fernbedienung sollen oder müssen aber nicht aufgerufen werden)
Was man individuell automatisieren will, ist ja jedem persönlich überlassen und da hat jeder andere Vorlieben bis zu welchem Grad man eine Automatisierung denn vorantreiben will. Wichtig ist, dass Du für Dich überlegst, ob das Szenario wirklich so Sinn macht stetst fest ablaufen zu lassen oder ob nicht doch ein wenig Flexibilität herschen soll, indem Du dann bestimmte Dinge eben doch eher per Sprache oder einen Tasterdruck von einem KNX Taster auslöst. Meine Frau würde mich zumindest wegen WAV erschlagen bzw. Veto einlegen, wenn jedes mal automatisch der TV oder die Soundanlage angeht über einen BewegungsmelderMatthias_aus_KS hat geschrieben: 24. Dezember 2020 11:11 Für die beschriebene Beispielsituation klingt das sicher alles etwas aufgeblasen.

AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
Themenersteller - Beiträge: 11
- Registriert: 20. Dezember 2020 11:21
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony
Re: Schnittstelle Harmony Hub ./. KNX Hausinstallation
Doppel- Post.
Zuletzt geändert von Matthias_aus_KS am 24. Dezember 2020 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenersteller - Beiträge: 11
- Registriert: 20. Dezember 2020 11:21
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony
Re: Schnittstelle Harmony Hub ./. KNX Hausinstallation
... ganz herzlichen Dank soweit.
Ich lass das dann mal sacken und bedenke es mir, dann komme ich gerne im Detail darauf zurück.
Vielleicht noch kurz nachgehakt:
Eine Schnittstellenlösung Symbox neo mit KNX-Erweiterung erfordert im laufenden Betrieb einen PC oder ausschliesslich zur Konfig?
Ich suche mit dann gern mal paar Info‘s oder ne Bedienungsanleitung im Netz.
Ich lass das dann mal sacken und bedenke es mir, dann komme ich gerne im Detail darauf zurück.
Vielleicht noch kurz nachgehakt:
Eine Schnittstellenlösung Symbox neo mit KNX-Erweiterung erfordert im laufenden Betrieb einen PC oder ausschliesslich zur Konfig?
Ich suche mit dann gern mal paar Info‘s oder ne Bedienungsanleitung im Netz.
-
- Smarthome Experte
- Beiträge: 1511
- Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
Re: Schnittstelle Harmony Hub ./. KNX Hausinstallation
Nein da brauchst Du kein PC, das ist ein eigenständiges Gerät mit eigenem Betriebssystem, das wird einfach auf Hutschiene montiert und an den KNX Bus angeschlossen. Wenn Du einen PC zum Testen bzw. ausprobieren nutzten willst, geht das auch, dann brauchst Du aber ein KNX IP Gateway, wenn Du Siemens benutzt z.B. N146 oder N148 oder ein anderes KNX Gateway.Matthias_aus_KS hat geschrieben: 24. Dezember 2020 13:03 Vielleicht noch kurz nachgehakt:
Eine Schnittstellenlösung Symbox neo mit KNX-Erweiterung erfordert im laufenden Betrieb einen PC oder ausschliesslich zur Konfig?
Bedienungsanleitung zum Gerät steht alles drinnen, bzw. Anleitung zum Import der KNX Geräte aus der ETS, anschließend müsste man noch Harmony Modul installieren und dann ein auslösendes Ereigniss auf den Präsenzmelder bzw. KNX Taster legen.Matthias_aus_KS hat geschrieben: 24. Dezember 2020 13:03 Ich suche mit dann gern mal paar Info‘s oder ne Bedienungsanleitung im Netz.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
|
TV: Sony KD55 XH 9005
|
Sat: Dreambox 920
|
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
|
Blueray: DP-UB9004
|
Apple TV 4K
|
Philips HUE
|
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
|
Squeezebox
|
Amazon Alexa
|
Nvidia Shield
|
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
|
Epson Beamer EH-TW9400W
|
Play Station 4 Pro
|
Google Home
|
-
Themenersteller - Beiträge: 11
- Registriert: 20. Dezember 2020 11:21
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony
Re: Schnittstelle Harmony Hub ./. KNX Hausinstallation
Hallo Fonzo,
... ich denke, dass ist genau wonach ich gesucht habe, klasse und danke - mal unabhängig von Deinen Anmerkungen zu „Sinn oder Unsinn oder dem WomanAcceptFaktor“ wird sich damit bei mir ganz sicher die Eine oder Andere meiner Ideen umsetzen lassen.
Die beschriebene IOS Bedienoberfläche ähnelt im Übrigen sehr der von mir bereits genutzten ControlTouchAPP von BuschJäger.
VG Matthias
... ich denke, dass ist genau wonach ich gesucht habe, klasse und danke - mal unabhängig von Deinen Anmerkungen zu „Sinn oder Unsinn oder dem WomanAcceptFaktor“ wird sich damit bei mir ganz sicher die Eine oder Andere meiner Ideen umsetzen lassen.
Die beschriebene IOS Bedienoberfläche ähnelt im Übrigen sehr der von mir bereits genutzten ControlTouchAPP von BuschJäger.
VG Matthias
-
Themenersteller - Beiträge: 11
- Registriert: 20. Dezember 2020 11:21
-
1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony
Re: Schnittstelle Harmony Hub ./. KNX Hausinstallation
Hallo Fonzo und hallo natürlich auch an alle anderen,
da ich (natürlich) auf die Schnelle keine SymBox neo zur Verfügung habe und die Zeit über Weihnachten dennoch nutzen möchte habe ich mir die Software IP-Symcon herunter geladen, eine Test- Lizenz geordert und die Erweiterung für die Logitech heruntergeladen/ installiert.
Insoweit ersetzt die Software zusammen mit dem PC vorerst eine fest verbaute Symbox.
Ich kann dieser Stelle das Gesamtsystem/ -idee, soweit ich schon einsteigen konnte, nur weiterempfehlen... Vielen Dank.
Frohe Weihnachten!
da ich (natürlich) auf die Schnelle keine SymBox neo zur Verfügung habe und die Zeit über Weihnachten dennoch nutzen möchte habe ich mir die Software IP-Symcon herunter geladen, eine Test- Lizenz geordert und die Erweiterung für die Logitech heruntergeladen/ installiert.
Insoweit ersetzt die Software zusammen mit dem PC vorerst eine fest verbaute Symbox.
Ich kann dieser Stelle das Gesamtsystem/ -idee, soweit ich schon einsteigen konnte, nur weiterempfehlen... Vielen Dank.
Frohe Weihnachten!