Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Forumsregeln
Archiv - in diesem Forum kann man keine neuen Themen erstellen, jedoch auf existierende Themen antworten.

Themenersteller
Netsniffer
Beiträge: 9
Registriert: 18. Dezember 2008 15:58

Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von Netsniffer »

Hallo an alle,

ich habe eine Herausforderung zu lösen, bei der ich leider selbst nicht mehr weiter komme. :roll:
Ich bin zwar ein Technikfreak, aber leider ein Neuling in Sachen Automatisierungstechnik.

Ich habe zwei Harmony 1000 mit denen ich ganz zufrieden bin (bis auf die Reaktionszeit des Touchscreens).

Nun zum Problem:

Grundlegendes:

Ich steuere bis jetzt mit Erfolg

im Wohnzimmer: LG Plasma, Onkyo Receiver, SAT, Rapsody N35, Media-PC, Beamer, XBox 360, T-Home Mediareceiver 300, Klimaanlage
im Schlafzimmer: LG-Plasma, Panasonic DVD-MiniSystem, Rapsody RSH-100, DVD-Player, SAT, Klimaanlage, T-Home Mediareceiver 100, Temperatursteuerung vom Wasserbett

Nun zur Herausforderung:

Ich würde auch noch gerne mehrere Steckdosenschalter (Licht und andere Geräte) und Funk-Unterputzschalter steuern können.
Ich habe im Forum schon öfters über den Ligtmanager gelesen.
Ist es damit möglich?
Welche Schalter benötige ich? (Preis?)
Oder mit diesen "Conrad Eiern"?
Hier stellt sich ein weiters Problen mit den Unterputzschaltern:
Hierbei handelt es sich um die normale Zimmerbeleuchtung an der Decke,
die mit mehreren Schaltern schaltbar ist, also einer Wechselschaltung und ich will nur einen Schalter mit Funk "ausrüsten".
Die Beleuchtung sollte also durch normales Betätigen eines Schalters oder per Funk schaltbar sein.
Ich habe hierfür aber keinen Funkschalter gefunden, nur "normale" Schalter.
Gibt es soetwas als Wechselschalter:

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... results=20

Um Lösungsvorschläge und Antworten würde ich mich freuen.

Vielen Dank für Eure Bemühungen im Voraus!

Max
Benutzeravatar

TheWolf
Foren-Admin
Beiträge: 18142
Registriert: 9. März 2006 16:24
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Sony KD-XG9505
Heimkino 2: SAT: TechniSat Digit ISIO STC
Heimkino 3: BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
Heimkino 4: AV: Pioneer SC-LX801
Heimkino 5: Stream: FireTV-Stick 4K
Heimkino 6: Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Heimkino 7: Aktoren: InterTechno + DÜWI
Heimkino 8: DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
Wohnort: Paderborn
Wohnort: Paderborn
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von TheWolf »

Netsniffer hat geschrieben: Ich würde auch noch gerne mehrere Steckdosenschalter (Licht und andere Geräte) und Funk-Unterputzschalter steuern können.
Ich habe im Forum schon öfters über den Ligtmanager gelesen.
Ist es damit möglich?
Welche Schalter benötige ich? (Preis?)
Ja, das ist möglich.
Schau mal in unsere FAQ's. Dort findest Du bei den Bezugsquellen euch einen Link zu den InterTechno-Produkten (das sind die sog. Funk-Aktoren, also Schalter, Steckdosen, etc.)
Netsniffer hat geschrieben: Oder mit diesen "Conrad Eiern"?
Um Gottes WIllen. Du willst doch, dass alles auch funktioniert, oder?
Also der LightManager ist zwar teurer, dafür aber auch weitaus zuverlässiger.
Netsniffer hat geschrieben: Hier stellt sich ein weiters Problen mit den Unterputzschaltern:
Hierbei handelt es sich um die normale Zimmerbeleuchtung an der Decke,
die mit mehreren Schaltern schaltbar ist, also einer Wechselschaltung und ich will nur einen Schalter mit Funk "ausrüsten".
Die Beleuchtung sollte also durch normales Betätigen eines Schalters oder per Funk schaltbar sein.
Ich habe hierfür aber keinen Funkschalter gefunden, nur "normale" Schalter.
Gibt es soetwas als Wechselschalter:
Leider nicht.
Aber es ist eine Lösung in Sicht.
Es soll irgendwann mal der ITL-230 auf den Markt kommen. Das ist die reine Schalt-Version des ITL-210 (den findest Du auch bei den InterTechno-Produkten) und mit dem ITL-230 ist es dann möglich, sowohl die bestehnde Wechsel-Schaltung weiter zu nutzen, als auch die Lampe von der Harmony aus zu schalten.
CU Hans
Kein Support per PN.
:arrow: Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
:arrow: Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
TV: Sony KD-XG9505
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
AV: Pioneer SC-LX801
Stream: FireTV-Stick 4K
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Aktoren: InterTechno + DÜWI
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema

Themenersteller
Netsniffer
Beiträge: 9
Registriert: 18. Dezember 2008 15:58

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von Netsniffer »

Vielen Dank für die Info!

Grüße

Max

Themenersteller
Netsniffer
Beiträge: 9
Registriert: 18. Dezember 2008 15:58

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von Netsniffer »

Wäre es möglich, wenn ich nach dem Schalter im Gehäuse der Lampe jeweils einen ITL-210 verbaue?
Benutzeravatar

Axel Parkop
Beiträge: 365
Registriert: 14. Januar 2008 08:41
1. Harmony: 1100
Software: PC-Software 7.7.0
1. Harmony: 1100
Software: PC-Software 7.7.0

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von Axel Parkop »

Dazu müssen dann aber 5 Adern vom letzten Schalter zu den Lampen mit den ITL230 gehen (1x Phase. 1x Nullleiter, 1x Ptentialausgleich/erde, 2x vom Schalter)
Aber warum ??
Viele Grüße
Axel

Themenersteller
Netsniffer
Beiträge: 9
Registriert: 18. Dezember 2008 15:58

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von Netsniffer »

Ich meine mit dem 210, da ich den ja nicht anstatt eines Wechselschalters verbauen kann.

Bild

Wenn man diese Schaltung nimmt (Bei mir ist nur ein Wechselschalter und eine Lampe mehr verbaut)
müsste es doch funktionieren, wenn man direkt vor der Lampe den hier verbaut,
oder hab ich da einen Denkfehler drin?

Bild
Benutzeravatar

Axel Parkop
Beiträge: 365
Registriert: 14. Januar 2008 08:41
1. Harmony: 1100
Software: PC-Software 7.7.0
1. Harmony: 1100
Software: PC-Software 7.7.0

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von Axel Parkop »

Ich denke nicht, daß es dann geht, egal welcher ITL-2xx

Mal doch mal, wie es wirklich bei dir verschaltet ist, denn 3 Wechselschalter, welche auf 1 Lampe wirken, gibt es nicht. Mindestens der mittlere davon ist dann ein Kreuzschalter !

Schau dir mal an, wie der ITL-2xx angeschlossen wird. Dann stellst Du fest, daß von der Kreuzschaltung (so heisst das bei 3 Schaltern) in Summe 2 Drähte zum ITL laufen müssen. Dazu kommen noch 1x L der bis zum ITL läuft + 1x N und 1x PE vorbeigeleitet direkt zur Lampe. Weiter zur Lampe wiederum 1x der PE und der N sowie der L-Ausgang des ITL.
Ist also der ITL direkt an der Lampe verbaut, zähle ich in Summe 5 Drähte !
Viele Grüße
Axel

Themenersteller
Netsniffer
Beiträge: 9
Registriert: 18. Dezember 2008 15:58

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von Netsniffer »

Sorry, das Elektroprktikum der FOS liegt doch etwas zurück.

Meine Schalung zu Hause ist wie auf dem Bild unten,
nur dass zwei Lampen parallel geschalten sind.

Wie wäre dies mit jetzigen Mitteln zu bewerkstelligen?

Bild
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von std »

Hi

du hast das gleiche Problem wie ich...........................zur Zeit gibt es da keine Lösung

es sei denn du versorgst den ITL permanent mit Strom, und ersetzt alle Schalter gegen Funksender
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
Benutzeravatar

Axel Parkop
Beiträge: 365
Registriert: 14. Januar 2008 08:41
1. Harmony: 1100
Software: PC-Software 7.7.0
1. Harmony: 1100
Software: PC-Software 7.7.0

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von Axel Parkop »

Hi, dann müsste es m.E. so aussehen:
Neu Bitmap.JPG
Viele Grüße
Axel

Themenersteller
Netsniffer
Beiträge: 9
Registriert: 18. Dezember 2008 15:58

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von Netsniffer »

Wenn man beachtet, dass ich ja eigentlich zum "normalen" Betätigen nur den
Wechselschalter an der Tür benötige,
wäre doch folgendes möglich:

:arrow: Den Wechselschalter den ich nicht benötige überbrücken.
:arrow: Damit den Kreuzschalter, den ich auch nicht benutze, ebenso überbrücken.
:arrow: Und an dem Wechselschalter an der Tür einen normalen Schalter verbauen mit einem ITS-210 darunter.

Somit müßte ich doch das Licht "normal" an der Tür schalten können und per Funk?

Also so ungefähr:
kreuz2.GIF
kreuz2.GIF (5.49 KiB) 1917 mal betrachtet
Benutzeravatar

Axel Parkop
Beiträge: 365
Registriert: 14. Januar 2008 08:41
1. Harmony: 1100
Software: PC-Software 7.7.0
1. Harmony: 1100
Software: PC-Software 7.7.0

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von Axel Parkop »

Klar.
Kannst natürlich auch direkt in den Verteilerdosen durchschleifen
Neu Bitmap 2.JPG
Ich bin mir aber nicht sicher, ob Du mit einem Intertechno Dimmer ITL210 in Verbindung mit der Harmony wirklich glücklich wirst.
Den Dimmer kannst Du über die Harmony in einem Aktionsstart niemals auf einen definierten Wert (Helligkeit) setzen. Der ITL210 durchläuft immer nur Phasen vom letzten Zustand und Richtung Werte von Aus bis Voll oder umgekehrt

definerte Zustände lassen sich eigentlich nur mit FS20 Systemen erreichen, aber da braucht man dann den LMpro
Zuletzt geändert von Axel Parkop am 18. Dezember 2008 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Axel

Themenersteller
Netsniffer
Beiträge: 9
Registriert: 18. Dezember 2008 15:58

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von Netsniffer »

Danke an alle!
Ich muss mir noch überlegen wie ich es genau mache:
Entweder ich kann alle Schalter benutzen und muss Kabel ziehen
Entweder ich kann alle Schalter benutzen und muss Kabel ziehen
Oder ich verzichte auf zwei Schalter, lasse die Kabel zwischen den Dosen und überbrücke einfach:
Oder ich verzichte auf zwei Schalter, lasse die Kabel zwischen den Dosen und überbrücke einfach:
kreuz3.GIF (3.94 KiB) 1874 mal betrachtet
Aber als erstes muss natürlich erst mal meine Bestellung ankommen! :lol:

cornershop
Beiträge: 5
Registriert: 19. Dezember 2008 19:55
Wohnort: Bielefeld
Wohnort: Bielefeld

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von cornershop »

Hi,
wie machst du das mit der Temperatursteuerung vom Wasserbett?
Habe mal gegoogelt nur leider nichts gefunden.

Danke

Themenersteller
Netsniffer
Beiträge: 9
Registriert: 18. Dezember 2008 15:58

Re: Fragen zu einem Automatisierungsproblem

Beitrag von Netsniffer »

Ich habe mich für die Version mit dem Verkabeln entschieden und es funktioniert perfekt! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
(Zumindest manuell, da der Lightmanager noch nicht da ist!)

@cornershop:

Ich habe in meinem Wasserbett zwei Sigma K remote (leider nicht ganz billig: 350€ pro Stück!) und verwende hier die so genannten Conrad-Eier.
Ich muss hier aber noch meinen Plasma gegen einen LCD tauschen, da der diese Dinger leider stört!
(Keine Ahnung warum, aber jedes mal wenn ich den Plasma einschalte spielt die Heizung verückt!)

Grüße und frohe Weihnachten an alle!!!
Antworten