einige wissen es vielleicht noch nicht, aber aus dem Hause JB Media gibt's seit kurzem den Light-Manager Mini.
Dieser löst den Light Manager classic ab und baut auf dem Light Manager Pro auf.
Hier nun die ersten praktischen Erfahrungen:
Lieferumfang:
- Light Manager Mini 6,3 x 6,0 x 2,2 cm (B x H x T)
- USB-Kabel 1m zur Programmierung welches gleichzeitig als Spannungs-Versorgungs-Kabel im Betrieb genutzt wird
- Stecker-Netzteil mit USB-Buchse für o.a. Kabel
- Bedienungs-Anleitung
Der Speicher des Light Manager Mini reicht für z.B.
- 350 Licht-Szenen mit jeweils einem Aktor
- 160 Licht-Szenen mit jeweils 3 Aktoren
- 56 Licht-Szenen mit 10 Aktoren
- 1 Licht-Szene mit 600 Aktoren
Die Leistungs-Aufnahme beträgt dabei nur ca. 0,35 Watt !
Es wird keine Software auf CD mitgeliefert, da hiermit eine evtl. veraltetet Version in Umlauf käme. Die Software ist im Download-Bereich von JB Media zu bekommen (z.Zt noch unter Light Manager Pro).
Die Software:
Wichtig:
Bevor ihr die Software startet, hängt den "Mini" unbedingt an den USB-Port und lasst ihn dort auch dran, solange ihr konfiguriert.
Die Software erkennt automatisch das angeschlossenen Modell ( Mini oder Pro) und verändert dadurch einige Möglichkeiten innerhalb der Software.
Nach der Installation und dem ersten Start der Software wird automatisch eine Demo-Konfiguration (Demo.lsc) geladen.
Ein Klick auf Datei --> Neu bringt die leere Konfigurations-Oberfläche zum Vorschein.
Aktoren anlegen
Im ersten Schritt müssen die benutzten Aktoren (Steckdosen, Schalter, Dimmer, etc.) angelegt werden.
Ein Klick auf die Schalt-Fläche [...] öffnet ein neues Fenster Aktoren verwalten mit der Auswahl
- InterTechno
- FS20 <-- nur Pro
- Koppla <-- nur Pro
- Haus-Code und Kanal für InterTechno
- Adressgruppe, Unteradresse und FS20-Format für FS20
- System und Kanal für Koppla
eingegeben. Einmal auf Hinzufügen geklickt un der erste Aktor ist angelegt. Die Beschreibung kann durch Doppel-Klick auf selbige nach eigenen Wünschen angepasst werden.
Zum Thema "Aktor ist lernfähig" bitte die Bedienungs-Anleitung zu Rate ziehen.
Ein Klick auf OK schliesst dieses Fenster und wir finden unsere Aktoren im Haupt-Fenster neben Aktor wählen in der Auswahl-Liste wieder.
Hinweis:
Der "Mini" unterstützt -laut Aussagen unserer Profi's hier- weder FS20 noch Koppla. Diese werden nur vom "Pro" unterstützt und stehen bei angeschlossenem Mini über USB auch nicht zur Verfügung.
Auslöser anlegen
Anders als beim Light Manager classic und dem YCT-100 arbeiten wir ab sofort nicht mehr mit Adress-Befehlen (1ON, 1OFF, 2ON, 2OFF, ect.) sondern nur noch mit sog. Tasten.
"Taste" bedeutet hier aber nicht, das später der Aktor nur mit dieser Taste der Harmony bedient werden kann, vielmehr ist dies eine Bezeichnung für mindestens einen Befehl (z.B. Lampe 1 einschalten) oder auch für eine Befehls-Folge (z.B. Lampe 1 einschalten, Lampe 2 ausschalten, Steckdose 1 einschalten).
Im ersten Schritt legen wir fest, mit welcher Taste welcher Aktor später gesteuert werden soll, indem wir die Tasten-Ziffer auswählen und unter Bezeichnung einen namen vergeben.
Einmal auf Hinzufügen geklickt und die erste Taste erscheint blau markiert im linken Übersichts-Fenster.
Nun müssen wir noch festlegen, welcher Aktor mit dieser Taste bedient werden soll.
Dazu suchen wir diesen unter Aktor wählen aus und legen im Bereich Befehl fest, was genau dieser Aktor tun soll (Einschalten, Ausschalten, Toggeln, etc.)
Auch hier genügt einKlick auf Hinzufügen und im Übersichts-Fenster ist dieser Aktor mit der gewünschten Aktion der Taste zugeordnet.
Genauso können nun weitere Aktoren dieser Taste zugeordnet werden. Alle Aktoren, die zu einer Taste gehören, werden später in der Harmony-Software mit einem einzigen Befehl aktiviert.
Klickt man mit der rechten Maus-Taste im Übersichts-Fenster auf den Aktor bzw. auf die Taste, lässt sich beides auch wieder löschen. Also keine Angst, ausprobieren ist hier angesagt.
Um eine weitere Taste anzulegen, klickt unbedingt auf die leere Fläche im Übersichts-Fenster.
Habt ihr einen Taste markiert (sie erscheint dann blau), ändert ihr diese Taste.
Ist die Konfiguration soweit abgeschlossen, muss der Light Manager aktualisiert werden.
Dazu wird er mit dem USB-Kabel an den PC angeschlossen und die Schalt-Fläche Übertragen angeklickt.
Vergesst nicht, eure Konfiguration zu Speichern Datei --> Speichern unter ....
Wann immer ihr die Software erneut startet, wird sie die letzte Konfiguration automatisch laden.
Einbinden in die Harmony
In der Harmony-Software wird der "Mini" als neues Gerät angelegt.
Automatisierung im Haushalt --> Lichtsteuerung --> JB Media --> Light Manager Pro (diese Bezeichnung unbedingt exakt so beibehalten)
Das neue Gerät beinhaltet nun die Befehle L01 - L65. Diese beziehen sich direkt auf die im Lightman Studio angelegten Tasten 1 - 65.
Standardmäßig ist dieses Gerät eingestellt auf
- Es gibt keine Ein-/Ausschalter auf der Fernbedienung fürJB Media Light Manager Pro
- Verzögerungs-Werte = 0 (Tasten-Verzögerung und Geräte-Verzögerung)
- Sende-Wiederholung = 3 (ggf. reduzieren auf 1)
Wie üblich kann dieses Gerät nun nachträglich in Aktionen eingebunden werden (Tasten-Belegung nicht vergessen).
Die bisherigen Nutzer des statischen und oder dynamischen Setup des Light Manager classic (also so wie ich) müssen ein wenig umdenken, denn wir arbeiten nun ja nicht mehr mit echten Adressen sondern mit Tasten.
Um also eine Steckdose automatisch in einer Aktion einzuschalten, müssen wir sowohl für das Einschalten als auch für das Ausschalten zuerst im Lightman Studio separate Tasten anlegen.
Beispiel:
Die Taste L05 soll den Aktor A-1 einschalten.
Taste ist also 5, Bezeichnung z.B. Steckdose-Ein --> Hinzufügen
Aktor ist Steckdose 1 mit Adresse A-1 Aktor wählen und als Befehl wählen wir "Einschalten".
Die Taste L06 soll den Aktor A-1 ausschalten.
Taste ist also 6, Bezeichnung z.B. Steckdose-Aus --> Hinzufügen
Aktor ist Steckdose 1 mit Adresse A-1 Aktor wählen und als Befehl wählen wir "Ausschalten".
Danach das Übertragen auf den "Mini" nicht vergessen.
In der Harmony-Software legen wir nun den Light Manager nochmal als neues Gerät an (siehe oben) und geben ihm eine sprechende Bezeichnung.
Bei den Betriebs-Einstellungen dieses Gerätes wählen wir nun
- Ich möchte dieses Gerät ausschalten, wenn es nicht verwendet wird.
- Jeweils eine Taste auf der Fernbedienung zum Ein- und Ausschalten
--- Einschalten: Ich habe die Originalfernbedienung nicht, aber ich kenne den gewünschten Befehl: --> L05
--- Ausschalten: Ich habe die Originalfernbedienung nicht, aber ich kenne den gewünschten Befehl: --> L06
Jetzt kann dieses Gerät nachträglich in die gewünschten Aktionen eingebunden werden.
Im Betrieb
Die kleine Bauform mit den 4 Füßchen lässt eigentlich keine Wünsche zum Aufstellungs-Ort offen.
Nachdem der "Mini" an der Steckdose hängt, strahlt uns die blaue Power-LED von der Vorderseite entgegen, die aber schon nach wenigen Sekunden soweit runter dimmt, dass man sie kaum noch wahrnimmt.
Empfängt der "Mini" ein Signal, wechselt die LED nach Rot und direkt danach wieder zu Blau. Man erkennt also auch optisch, dass ein Befehl empfangen und verarbeitet wurde.
So, das soll für den Moment ausreichen. Auf die Themen "FS20" und "Koppla" kann ich mangels dieser Aktoren nicht näher eingehen, aber damit kommt ihr sicher selber schnell zurecht.