Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Habe mir bereits diverse Beiträge zu diesem Thema im Forum durchgelesen und kanns nicht fassen
Ich bin wirklich davon ausgegangen, dass ich mit der 895er FB meine ganz normalen Funksteckdosen aus dem BAUHAUS steuern kann! Daher habe ich auf den Kauf der 885 verzichtet und Monate gewartet ...
Ich bin echt geknickt
Hat den jemand ein aktuelles Produkt zur Hand (Funksteckdosen, müssen nicht dimmbar sein), die als Z-Wave Version 100pro mit der 895er funktionieren?
Trotz allem solltest Du über die Kombination "885 + LightManager + InterTechno's" nachdenken, denn die kriegst Du problemlos und die funktionieren auf Anhieb zu 100%.
CU Hans Kein Support per PN.Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten) Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
Die neuen Merten Zwischenstecker funktionieren ( Sind aber nicht ganz billig ! ). Habe selber 2 Stück. Alle im Konfigurator hinterlegten Helligkeitswerte werden Übermittelt, d.h. bei verschiedenen Aktionen unterschiedliche Helligkeitswerte oder ein oder aus. Nur wenn aus einer Aktion beendet wird, also alles ausgeschaltet werden soll, werden Z-Wave Produkte nicht mit erfasst ( Lampen bleiben an ). Hier muss von Logitech unbedingt noch nachgebessert werden. Also muss nach dem Ausschalten die Aktion Funkgeräte ( Die Aktion wird automatisch angelegt ) gewählt, und ( Alles aus ) gedrückt werden.
Des weiteren ist noch nicht ganz klar wie man die Harmony in ein bestehendes Z-Wave Netzwerk einbindet ( Pairing ), das hat mir der nicht gut deutsch sprechene Herr der Kanadischen Hotline auch nicht sagen können. Da er das Problem meiner Meinung nach nicht genau verstanden hat. Hier läuft aber noch die Anfrage bei Merten.
Nachdem ich lange auf der Suche nach Infrarotaktoren war habe ich aufgegeben und mich der "befunkten" Übermacht gebeugt. Dieser (mein) Mindchange war auch schon das schwierigste. Hat man einmal akzeptiert, dass der Markt nicht mehr hergibt, landet man fast automatisch beim Light Manager. Dieser funktioniert absolut problemlos zumindest in Kombination mit meinen (preisgünstigen) InterTechno-Aktoren.
Sooo, habe meinen Light Manager mit diversen InterTechno Aktoren Zwichenstecker, Dimmer und Einbauschalter installiert. Funktioniert wunderbar!
Habe den LM oberhalb vom Schrank montiert (es besteht kein direkter Sichtkontakt). Trotzdem erreichen die IR Signale den LM ohne Probleme. Die Aktoren von InterTechno arbeiten absolut sauber. Die Dimmer arbeiten absolut sauber und syncron!
Mich ärgert nur: ich habe mir die 895er gekauft, in der Hoffnung, dass ein weiteres Gerät wie der LM nicht nötig waere! Sonnst haet es ja auch die 885 getan!
SATAN hat geschrieben:Sooo, habe meinen Light Manager mit diversen InterTechno Aktoren Zwichenstecker, Dimmer und Einbauschalter installiert. Funktioniert wunderbar!
SATAN hat geschrieben:Mich ärgert nur: ich habe mir die 895er gekauft, in der Hoffnung, dass ein weiteres Gerät wie der LM nicht nötig waere! Sonnst haet es ja auch die 885 getan!
Trotzdem der LM ist absolut empfelenswert!
Kommt darauf an was man machen will. Wenn man größere Räumlichkeiten hat, ist der Einsatz mehrerer unabhängiger Funkdimmer kritisch, weil beim Dimmen ja nun mal alle angeschlossenen Leuchten gleichzeitig angesprochen werden sollen, und das funktioniert systembedingt mit solchen Geräten (egal ob von Aldi, vom Baumarkt oder vom "Marken"-Hersteller) nicht zuverlässig. Hier hilft nur eine Lösung, wie sie auf Funkbasis bislang nur Z-Wave bietet, oder über das Stromnetz mit X-10 basierten Geräten.
Ganz unabhängig davon, ob die Harmony das kann oder nicht, hoffe ich deshalb inständig auf eine etwas schnellere Verbreitung von Z-Wave als bislang.
Hallo erst einmal, ich weiß nicht ob Sie es schon wussten:
Ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht. Die Kombination mit der 895 und dem Lightmanager läuft doch prima. Ich habe bislang keinerlei Probleme (14 Monate in Benutzung) und die Intertechno Empfänger sind mittlerweile von verschiedenen Herstellern im Baumarkt erhältlich und relativ preisgünstig.
Was jetzt noch zu klären wäre ist auf welchem Kanal sendet die 895 (wieviel MHZ?) wie ich höre könnte da Kopp die richtigen Funkschalter haben um direkt über die Logitech angesteuert zu werden. Würde demzufolge den Lightmanager überflüssig machen.
Sharp57 hat geschrieben:Hallo erst einmal, ich weiß nicht ob Sie es schon wussten:
Ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht. Die Kombination mit der 895 und dem Lightmanager läuft doch prima. Ich habe bislang keinerlei Probleme (14 Monate in Benutzung) und die Intertechno Empfänger sind mittlerweile von verschiedenen Herstellern im Baumarkt erhältlich und relativ preisgünstig.
Niemand hat behauptet, dass das nicht funktioniert, das tut es bekanntlich ganz ausgezeichnet. Nur taugt so etwas einfach nicht für Installationen mit mehr als einem solchen Empfänger, von daher ist das doch eher etwas für einen arg begrenzten Einsatzzweck - und dafür braucht es insbesondere keine 895.
ThomasG hat geschrieben:
Niemand hat behauptet, dass das nicht funktioniert, das tut es bekanntlich ganz ausgezeichnet. Nur taugt so etwas einfach nicht für Installationen mit mehr als einem solchen Empfänger, von daher ist das doch eher etwas für einen arg begrenzten Einsatzzweck - und dafür braucht es insbesondere keine 895.
Hallo ThomasG,
selbst mit mehreren Empfängern im Hause habe ich keine Probleme. Solange diese weit genug voneinender entfernt sind schalten die auch sauber. Aber das ist das Systembedingte Intertechno Problem und hat nichts mit dem Lightmanager zu tun (der schaltet besser als die Original IT Fernbedienung).
Wenn man direkt schalten möchte und das ist der Vorteil der 895, kann man nur Z-Wave verwenden. Aber hier bitte Vorsicht: Z-Wave arbeitet in Europa auf einer anderen Frequenz wie in den USA. Hier bitte prüfen ob die 895 den Europa oder USA Frequenzbereich nutzt.
Zitet Wikipedia: Frequenzband: Z-Wave nutzt das ISM-Band im Bereich um 900 MHz, in den USA sind es 908.42 MHz, in Europa 868.42 MHz.
Sharp57 hat geschrieben:
selbst mit mehreren Empfängern im Hause habe ich keine Probleme. Solange diese weit genug voneinender entfernt sind schalten die auch sauber. Aber das ist das Systembedingte Intertechno Problem und hat nichts mit dem Lightmanager zu tun (der schaltet besser als die Original IT Fernbedienung).
Das ist ja auch nicht das Problem. Die Aufgabenstellung ist, mehrere Empfänger gleichzeitig anzusteuern, und dafür müssen alle das Signal synchron und gleichzeitig erhalten und verarbeiten - was mit einer Lösung à la Intertechno schwierig bis unmöglich ist.
Aber hier bitte Vorsicht: Z-Wave arbeitet in Europa auf einer anderen Frequenz wie in den USA. Hier bitte prüfen ob die 895 den Europa oder USA Frequenzbereich nutzt.
Zitet Wikipedia: Frequenzband: Z-Wave nutzt das ISM-Band im Bereich um 900 MHz, in den USA sind es 908.42 MHz, in Europa 868.42 MHz.
Ach. Ach was.
Die in Europa verkaufte 895 nutzt den europäischen Frequenzbereich, deshalb heißt sie auch 895 und nicht wie ihr amerikanisches Pendant 890.
ThomasG hat geschrieben:
Das ist ja auch nicht das Problem. Die Aufgabenstellung ist, mehrere Empfänger gleichzeitig anzusteuern, und dafür müssen alle das Signal synchron und gleichzeitig erhalten und verarbeiten - was mit einer Lösung à la Intertechno schwierig bis unmöglich ist.
Das funktioniert bei mir soweit da ich 2 Empfänger auf dem selben Kanal habe und ein 3ter auf einem anderem Kanal arbeitet. Ich komme hier mit durchaus hin und es läuft zufriedenstellend. Wieviel Empfänger steuerst Du denn an?
ThomasG hat geschrieben:
Ach. Ach was.
Die in Europa verkaufte 895 nutzt den europäischen Frequenzbereich, deshalb heißt sie auch 895 und nicht wie ihr amerikanisches Pendant 890.
Sharp57 hat geschrieben:
Das funktioniert bei mir soweit da ich 2 Empfänger auf dem selben Kanal habe und ein 3ter auf einem anderem Kanal arbeitet. Ich komme hier mit durchaus hin und es läuft zufriedenstellend. Wieviel Empfänger steuerst Du denn an?
Aktuell sechs in drei Gruppen (3-2-1) auf drei Kanälen plus Gruppenschaltung. Das ist mit "es geht" einigermaßen passend beschrieben, ich hätte es aber gern perfekt.