onkyo reciever im kasten "ansteuern"

Für alle mit div. Funkwandlern verwandten Probleme.
ehemals "funkende Harmony"
Forumsregeln
Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
Antworten

Themenersteller
sliver91
Beiträge: 14
Registriert: 26. September 2011 18:40
1. Harmony: 1100
1. Harmony: 1100

onkyo reciever im kasten "ansteuern"

Beitrag von sliver91 »

hallo leute - ich hoffe es gibt bereits einen thread zu dem thema und ich bin nur zu blöd ihn zu finden...

ich möchte meinen onkyo TX-SR508 in meinem wohnzimmerschrank verstauen - was für einen wandler/verlängerung oder ähnliches brauch ich um den receiver trotzdem per harmony steuern zu können!

vielen dank schonmal für antworten!
Benutzeravatar

listener
Foren-Admin
Beiträge: 3837
Registriert: 19. April 2007 21:49
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Samsung UE32H6410
Heimkino 2: PVR: Topfield CRP-2401CI+
Heimkino 3: AVR: Yamaha RX-V577
Heimkino 4: 5.1-Speaker: Teufel Concept S
Heimkino 5: Minisystem: Marantz M-CR610
Heimkino 6: Blue Ray: Samsung BD-J6300
Heimkino 7: Streaming: Logitech Squeezebox Touch
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony

Re: onkyo reciever im kasten "ansteuern"

Beitrag von listener »

Hallo,

nachdem du Aufgrund deines Profils die 1100 hast bietet sich als naheliegenste Lösung der RF-Extender an:
http://www.logitech.com/de-de/remotes/a ... evices/378
Teuer, aber absolut kompatibel.

Grüße
listener
Grüße
listener


Kein Support per PN oder E-Mail!
Stellt eure Fragen bitte im Forum!
TV: Samsung UE32H6410
PVR: Topfield CRP-2401CI+
AVR: Yamaha RX-V577
5.1-Speaker: Teufel Concept S
Minisystem: Marantz M-CR610
Blue Ray: Samsung BD-J6300
Streaming: Logitech Squeezebox Touch

Dixie
Beiträge: 502
Registriert: 2. April 2008 21:00
1. Harmony: 900
2. Harmony: One
3. Harmony: 600
Heimkino 1: TV = Panasonic TH-42PX80E
Heimkino 2: Beamer = Epson TW3200
Heimkino 3: AVR = Onkyo TX-NR709
Heimkino 4: SAT= VU+ Solo², Ultimo, Duo, Solo
Heimkino 5: BluRay = LG BP420
Heimkino 6: Streaming = Logitech div. Squeezeboxen
Heimkino 7: LS = Teufel Concept Magnum Power Edition
Heimkino 8: Game = Wii
Heimkino 9: Lightcontrol = One for All HC8300
1. Harmony: 900
2. Harmony: One
3. Harmony: 600

Re: onkyo reciever im kasten "ansteuern"

Beitrag von Dixie »

Ich kann listener nur zustimmen. Orig. Logitech ist die beste Lösung.

Alternativ das hier: KLICK

Dixie
TV = Panasonic TH-42PX80E
Beamer = Epson TW3200
AVR = Onkyo TX-NR709
SAT= VU+ Solo², Ultimo, Duo, Solo
BluRay = LG BP420
Streaming = Logitech div. Squeezeboxen
LS = Teufel Concept Magnum Power Edition
Game = Wii
Lightcontrol = One for All HC8300
Benutzeravatar

Kat-CeDe
Harmony Experte
Beiträge: 6215
Registriert: 18. Februar 2007 12:14
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: Smart Control
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Samsung 55JU6279/43KU5079
Heimkino 2: TV: Philips 48OLED806, LG RZ-32LZ50
Heimkino 3: Beamer: TW3200/TW7300
Heimkino 4: BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
Heimkino 5: MP: Zappiti 4K HDR/Mi Box S
Heimkino 6: MP: QNap TS+HS 251/NUC5i3/4 Fire TVs
Heimkino 7: SAT: Wetek Play VU+ 2*Solo2/Duo2
Heimkino 8: SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
Heimkino 9: AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
Heimkino 10: ZigBee/Fritz!Dect/LM Air
Heimkino 11: Sonos Play:1/4 Reolink C2 Pro/E1 Zoom
Heimkino 12: Echos/IP-Symcon 7.0 unlimited
Heimkino 13: Leinwand: VNX Atlantis Dream
Heimkino 14: 7 Hubs/950/Touch/Control/Companion
Wohnort: Etelsen
Wohnort: Etelsen
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: Smart Control
Software: MyHarmony
Kontaktdaten:

Re: onkyo reciever im kasten "ansteuern"

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
der Onkyo ist zwar ein Kleiner aber gut finde ich die Idee nicht einen AVR in den Schrank zu verfrachten. Achte auf sehr gute Belüftung!

Ralf
--- Die Lücke, die ich hinterlasse, ersetzt mich vollständig ---
TV: Samsung 55JU6279/43KU5079
TV: Philips 48OLED806, LG RZ-32LZ50
Beamer: TW3200/TW7300
BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
MP: Zappiti 4K HDR/Mi Box S
MP: QNap TS+HS 251/NUC5i3/4 Fire TVs
SAT: Wetek Play VU+ 2*Solo2/Duo2
SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
ZigBee/Fritz!Dect/LM Air
Sonos Play:1/4 Reolink C2 Pro/E1 Zoom
Echos/IP-Symcon 7.0 unlimited
Leinwand: VNX Atlantis Dream
7 Hubs/950/Touch/Control/Companion

Themenersteller
sliver91
Beiträge: 14
Registriert: 26. September 2011 18:40
1. Harmony: 1100
1. Harmony: 1100

Re: onkyo reciever im kasten "ansteuern"

Beitrag von sliver91 »

Hey leute vielen dank für die schnellen Antworten!!

der onkyo steht eigentlich nicht in einem kasten sondern in einer schublade - ich werden die rückfront ganz herausnehmen - denkst du das reicht belüftungstechnisch? diesen gedanken hatte ich ehrlich gesagt noch nicht, bin jetzt ein bisschen unsicher...

die preiswertere lösung die du mir vorgeschlagen hast unterscheidet sich vom teuren originalmodel wodurch? bekomm ich da unter umständen probleme? oder geht mir funktionalität verloren?

Sg Christian
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: onkyo reciever im kasten "ansteuern"

Beitrag von std »

also bei meinem Onkyo 609 gehts. Das Fach ist allerdings doppelt so hoch wie der AVR und die Rückwand habe ich entfernt
Ansonsten würde ich das nicht machen. Die Onkyo sind kleine Heizkraftwerke
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
Benutzeravatar

TheWolf
Foren-Admin
Beiträge: 18044
Registriert: 9. März 2006 16:24
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Sony KD-XG9505
Heimkino 2: SAT: TechniSat Digit ISIO STC
Heimkino 3: BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
Heimkino 4: AV: Pioneer SC-LX801
Heimkino 5: Stream: FireTV-Stick 4K
Heimkino 6: Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Heimkino 7: Aktoren: InterTechno + DÜWI
Heimkino 8: DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
Wohnort: Paderborn
Wohnort: Paderborn
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: onkyo reciever im kasten "ansteuern"

Beitrag von TheWolf »

sliver91 hat geschrieben: der onkyo steht eigentlich nicht in einem kasten sondern in einer schublade - ich werden die rückfront ganz herausnehmen ...
Und wo soll die kühle Luft herkommen?

Ehrlich: Ich würde davon auch Abstand nehmen, denn nichts ist ärgerlicher, wenn der AVR mitten in einem Film-Abend plötzlich wegen Überhitzung abschaltet.
CU Hans
Kein Support per PN.
:arrow: Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
:arrow: Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
TV: Sony KD-XG9505
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
AV: Pioneer SC-LX801
Stream: FireTV-Stick 4K
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Aktoren: InterTechno + DÜWI
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema

Charly
Beiträge: 132
Registriert: 16. Februar 2011 21:07
1. Harmony: 1000
2. Harmony: One
1. Harmony: 1000
2. Harmony: One

Re: onkyo reciever im kasten "ansteuern"

Beitrag von Charly »

Hi Leute,
auch ich kann hier mal wieder meinen Senf dazu geben.
Grundsätzlich sind alle heutigen AVR kleine Heizkraftwerke, die Onkyos sind hier aber richtig übel (Yamaha ist noch schlimmer)
Ich spreche da aus eigener Erfahrung, da ich vor meinem Umzug auch die fixe Idee hatte den AVR im Schrank zu verstauen.
Es war ein Fach, in dem der AVR rumdum ca. 4cm Luft hatte. Vorne zu, hinten zu 50% offen. Hatte gedacht der wird die Hitze schon los (war damals mein gerade neuer Onkyo 507, also noch keine Erfahrung mit der Hitzeentwicklung solcher Geräte)
Ergebnis, es ging gar nichts, normale Filmlautstärke, 50min, pufff. Da war er wegen Überhitzung aus.
Gut dachte ich mir, baust du ihm ein paar Lüftungsgitter ein. Ergebnis, der AVR schaffte so ca. 120 min, also manchmal ging ein Film, manchmal war kurz vor Ende wieder das alte Problem vorhanden.
Am Ende hatte ich den Kanal voll, habe dann mit ein paar PC Lüftern eine aktive Lütung gebaut, mein AVR kam nie mehr über 25°. Aber ehrlich, ich habe nach meinem Umzug auch die klassische Lösung mit freistehendem AVR gewählt und rate allen von diesen Konstruktionen ab, es sei den sie haben Spass am basteln :lol:
Wenn, dann nur unter Gewährleistugn einer sehr guten Belüftung, ich denke mindestens an beiden Seiten, oder oben, muss er die Luft perfekt loswerden.
Gruß Charly
[col]WZ:
TV: Panasonic TH-42PX80 EU
DVD Rec.: Panasonic DMR-EH 585
AV-Receiver: Onkyo TX-SR 507
Boxen: Teufel M200/M80 und passiver Bass M4000
DVB-C Receiver: in der Post
50 Fach CD-Wechsler: Sony CDP-CX57
Bluray: PS3 mit Logitech PS3 Adapter
Spielekonsole: X Box 360
IR-->Funk Wandler: Light Manager Pro, steuert Intertechno und FS20 Aktoren
|Klimaanlage: Klima1stKlaas 5082|LED Hintergrundbeleuchtung
Staubsaugroboter: Roomba 530

SZ:
TV: LG 42 PC3RA
DVD: JVC TH-A25
AV: Onkyo TX-SR 576
Boxen: Teufel M80
Klimaanlage: Klima1stKlaas 5082
LED Hintergrundbeleuchtung
[/col]
Antworten