Einige Fragen zum Verständnis
Forumsregeln
Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
Einige Fragen zum Verständnis
Hallo,
ich möchte gerne folgende Geräte ansteuern:
- TV: LG - 37LF2510
- AV-Receiver: Denon - DRA-F101
- CD-Player: Denon - DCD-F101
- Sat: AVANIT - SR1
- DVD: Sony - DVP-NS328
- Mediaplayer: ASUS - O!Play HDP-R1
Alle Geräte konnte ich HIER finden, was aber ja nichts über den verfügbaren Furnkionsumfang aussagt.
Kann jemand was zu den Geräten sagen? Ist die Bedienung brauchbar?
nächste Frage:
Der CD-Player ist über den Receiver gekoppelt und beide werden normalerweise nur über eine gemeinsame FB bedient.
Kann ich die als ein "Gerät" zählen oder muss ich sie als eigenständig ansehen?
Ich frage darum, weil mir ja dann z.B. die Harmony 600 reichen würde, bzw ich mich für mind. die 700 entscheiden müsste.
und noch eine:
kann man beliebig viele "Aktionen" programmieren oder ist die Anzahl bei den günstigeren Modellen durch die vier Tasten ganz oben beschränkt?
Thema Strom ausschalten:
Viele hier verwenden ja Funksteckdosen und einen IR/Funk-Adapter. Wie ich das gelesen habe kommt es dabei nicht selten zu Problemen.
Meine Frage also: warum nehmt ihr nicht einfach eine IR-Steckdose?
Je nach dem, welche Harmony es nun wird, würde ich auch auf soetwas zugreifen.
Habt ihr da schon Erfahrungen?
Und dann noch eine Kaufberatung:
Angenommen mir reichen die "5Geräte-Fernbedienungen", sollte ich eher zur 600 oder 650 greifen?
Ich kann außer dem Farbdisplay keine unterschiede erkennen. Von dem her würde ich zur günstigeren greifen, oder habe ich etwas übersehen?
Angenommen sie reichen nicht, dann die 700 oder gleich eine One? Dazwischen gibt´s ja leider nichts.
Bei der 700 ist für mich nur ein zusätzliches Gerät ersichtlich. Akkus kann ich in die kleineren auch einsetzten und ich würde die nie mit dem Netzteil laden, sondern eifnach die Akkus auswechseln.
Die One ist natürlich schon ein tolles Teil, aber mich stört auch dort die Ladestation. Ich meine, legt ihr da echt ein Kabel rüber zum Wohnzimmertisch? Schaut das nicht hässlich und unaufgeräumt aus?
===================================================================================================
===================================================================================================
Ich hoffe ich komme bei euch nicht zu sehr als "Kunde" an, der einen Service von euch erwartet. Ich bin mir bewusst, dass ihr hier auch nur techikbegeisterte seid, die keinerlei bezahlung oder sonst was erhalten.
Meine Formulierungen habe ich in dieser Art gewählt um euch möglichst viel/präzise Informationen zu geben, ohne viel blabla. Das kostet euch schließlich auch nur Zeit.
Und nun danke ich euch schon einmal im Voraus für eure Mühe - ich weis das wirklich zu schätzen!
Gruß,
ein Ratloser
ich möchte gerne folgende Geräte ansteuern:
- TV: LG - 37LF2510
- AV-Receiver: Denon - DRA-F101
- CD-Player: Denon - DCD-F101
- Sat: AVANIT - SR1
- DVD: Sony - DVP-NS328
- Mediaplayer: ASUS - O!Play HDP-R1
Alle Geräte konnte ich HIER finden, was aber ja nichts über den verfügbaren Furnkionsumfang aussagt.
Kann jemand was zu den Geräten sagen? Ist die Bedienung brauchbar?
nächste Frage:
Der CD-Player ist über den Receiver gekoppelt und beide werden normalerweise nur über eine gemeinsame FB bedient.
Kann ich die als ein "Gerät" zählen oder muss ich sie als eigenständig ansehen?
Ich frage darum, weil mir ja dann z.B. die Harmony 600 reichen würde, bzw ich mich für mind. die 700 entscheiden müsste.
und noch eine:
kann man beliebig viele "Aktionen" programmieren oder ist die Anzahl bei den günstigeren Modellen durch die vier Tasten ganz oben beschränkt?
Thema Strom ausschalten:
Viele hier verwenden ja Funksteckdosen und einen IR/Funk-Adapter. Wie ich das gelesen habe kommt es dabei nicht selten zu Problemen.
Meine Frage also: warum nehmt ihr nicht einfach eine IR-Steckdose?
Je nach dem, welche Harmony es nun wird, würde ich auch auf soetwas zugreifen.
Habt ihr da schon Erfahrungen?
Und dann noch eine Kaufberatung:
Angenommen mir reichen die "5Geräte-Fernbedienungen", sollte ich eher zur 600 oder 650 greifen?
Ich kann außer dem Farbdisplay keine unterschiede erkennen. Von dem her würde ich zur günstigeren greifen, oder habe ich etwas übersehen?
Angenommen sie reichen nicht, dann die 700 oder gleich eine One? Dazwischen gibt´s ja leider nichts.
Bei der 700 ist für mich nur ein zusätzliches Gerät ersichtlich. Akkus kann ich in die kleineren auch einsetzten und ich würde die nie mit dem Netzteil laden, sondern eifnach die Akkus auswechseln.
Die One ist natürlich schon ein tolles Teil, aber mich stört auch dort die Ladestation. Ich meine, legt ihr da echt ein Kabel rüber zum Wohnzimmertisch? Schaut das nicht hässlich und unaufgeräumt aus?
===================================================================================================
===================================================================================================
Ich hoffe ich komme bei euch nicht zu sehr als "Kunde" an, der einen Service von euch erwartet. Ich bin mir bewusst, dass ihr hier auch nur techikbegeisterte seid, die keinerlei bezahlung oder sonst was erhalten.
Meine Formulierungen habe ich in dieser Art gewählt um euch möglichst viel/präzise Informationen zu geben, ohne viel blabla. Das kostet euch schließlich auch nur Zeit.
Und nun danke ich euch schon einmal im Voraus für eure Mühe - ich weis das wirklich zu schätzen!
Gruß,
ein Ratloser
TV: LG - 37LF2510
|
AVR: Denon - DRA-F10
|
CD-Player: Denon - DCD-F101
|
Sat: AVANIT - SR1
|
DVD: Sony - DVP-NS328
|
Mediaplayer: ASUS - O!Play HDP-R1
|
Re: Einige Fragen zum Verständnis
Ob die Bedienung brauchbar ist, liegt nachher an dir und daran, wie du letztendlich die Harmony einrichtest. Die Befehlssätze sind in der Regel vollständig in der Datenbank enthalten.Ratloser hat geschrieben:Alle Geräte konnte ich HIER finden, was aber ja nichts über den verfügbaren Furnkionsumfang aussagt.
Kann jemand was zu den Geräten sagen? Ist die Bedienung brauchbar?
Hier handelt es sich um eine System-Fernbedienung, die die Tasten für beide Geräte hat. Für die Harmony sind das zwei eigenständige Geräte.Ratloser hat geschrieben:nächste Frage:
Der CD-Player ist über den Receiver gekoppelt und beide werden normalerweise nur über eine gemeinsame FB bedient.
Kann ich die als ein "Gerät" zählen oder muss ich sie als eigenständig ansehen?
Die Anzahl der Aktionen ist nicht durch die vier Tasten beschränkt - hier werden eh' nur drei Tasten mit Aktionen belegt, mit der vierten Taste werden weitere Aktionen über das Display aufgerufen. Wie viele letztendlich möglich sind -Ratloser hat geschrieben:und noch eine:
kann man beliebig viele "Aktionen" programmieren oder ist die Anzahl bei den günstigeren Modellen durch die vier Tasten ganz oben beschränkt?

Diese Steckdosen werden ja dazu verwendet, um Strom zu sparen. Wie sinnvoll oder auch sinnfrei das ist, sei dahingestellt (ich halte den Einsatz von Funksteckdosen in der Unterhaltungselektronik für sinnfrei), denn die verbrauchen ja auch StromRatloser hat geschrieben:Thema Strom ausschalten:
Viele hier verwenden ja Funksteckdosen und einen IR/Funk-Adapter. Wie ich das gelesen habe kommt es dabei nicht selten zu Problemen.

viewtopic.php?f=7&t=9288
oder hier:
viewtopic.php?f=25&t=9381#p68871
Die 600 bzw. 650 reichen nicht, weil - du hast 6 Geräte.Ratloser hat geschrieben:Und dann noch eine Kaufberatung:
Angenommen mir reichen die "5Geräte-Fernbedienungen", sollte ich eher zur 600 oder 650 greifen?
Wenn dir sechs Geräte reichen und du eventuell noch die Farbtasten brauchst, käme die 700 in Frage, da die One keine Farbtasten hat. Allerdings kommst du spätestens dann in Bedrängnis, wenn du noch IR-Steckdosen verwenden willst, denn das sind zusätzliche Geräte. Mit Farbtasten gäbe es dann nur noch die 900, und die kostet teuer.Ratloser hat geschrieben:Angenommen sie reichen nicht, dann die 700 oder gleich eine One? Dazwischen gibt´s ja leider nichts.
Noch etwas zum Schluss: trag doch bitte deine Gerätedaten im persönlichen Bereich ein - siehe Forumsregeln
Zuletzt geändert von ttmicro am 22. März 2012 09:58, insgesamt 2-mal geändert.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum
TV: Telefunken T32R761
|
DVB-C: ttmicro C832HDTV
|
AVR: Yamaha RX-V396RDS
|
DVD: Pioneer DV-600AV
|
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 20. Februar 2012 13:00
-
Wohnort: Bei Köln1. Harmony: Elite2. Harmony: 650Software: MyHarmony
Re: Einige Fragen zum Verständnis
Mal eine Frage zum Verständnis von mir zum Thema AVR und CD-Player:
Wie mein Vorredner schon sagte, ist die Orginal FB des AVR eine Systembedienung über die Du auch den CD-Player steuern kannst. Geht der CD-Player automatisch mit an, wenn Du den AVR einschaltest? Denn dann könntest Du etwas tricksen und ggf. fehlende Tasten der Orginal FB des AVR in die Harmony einlernen und es könnte eine 6x0 reichen. Dann aber kannst du den CD-Player nicht als eigenständiges Gerät einrichten, folglich taucht er als Gerät für Aktionen (CD-Hören?) nicht auf. Das könnte dann zu komplikationen bei der Erstellung von Aktionen führen. Musst Du den CD-Player separat einschalten, empfehle ich Dir eher eine Harmony ab 700 aufwärts. Wie ttmicro schon sagte, sind die 700 und 900 mit Farbtasten ausgestattet, die ein Vorteil sind. Die One hat sowas nicht, da musst du diese Tasten umständlich aufs Display legen und hast keine Symbole dafür.
Zum Display der 600/650:
Ich habe mir die 650 wegen dem Farbdisplay zugelegt. So sieht man halt, ob man in einer Aktion ist, oder mal wieder in der Gerätesteuerung gelandet ist. Ausserdem finde ich den Kontrast der hellen Beschriftung auf den dunklen Tasten angenehmer zum Ablesen. Bei mir reibt sich allerdings an den Kanten einiger Tasten langsam die Farbe ab, und die Hintergrundbeleuchtung kommt zum Vorschein. Da die FB aber noch funzt, reklamiere ich sie nicht.
Zu den Steckdosen: Warum keine IR-Steckdosen? Weil:
Für IR braucht die FB Sichtkontakt zum Aktor. Wie das bei Steckdosen aber oft so ist, sind die hinter irgendwelchen Schränken verborgen oder einfach ausserhalb der "Sichtweite" der FB. Deswegen der IR/RF Wandler. Macht Sinn, oder? Denn Funk benötigt keinen Sichtkontakt und geht sogar durch Wände. Ein Blaster würde nur Akkulaufzeit kosten.
Zur One und dem Laden:
Wie machst Du das denn mit deinen Telefonen? Hast Du da auch eine Ladestation auf dem Couchtisch? Sicherlich nicht. Viele halten es mit der One so, wie mit Ihren Telefonen: Bei Nichtbenutzung gehts in die Ladeschale, was bei der Akkulaufzeit der One auch Sinn macht.
Zum Harmonyprinzip:
Das hast Du aber schon verstanden, das Prinzip? Du legst alle deine Geräte an. Aus diesen Befehlssätzen bedient sich die Fernbedienungen, um deine Geräte dann in Aktionen geziehlt zusammen zu legen. So schalten bei mir nur die Geräte ein, die ich auch wirklich brauche. Dass dann auch nur die Befehlssätze der benötigten Geräte zum Bedienen vorhanden sind, macht ja auch wieder Sinn. Das Ganze spart halt Strom, da nicht benötigte Geräte aus / im Standby bleiben.
Welche FB darfs denn nun sein?
Alleine wegen der Geschichte mit dem CD-Player würde ich ein paar €uro mehr ausgeben und mich mindestens für die 700 entscheiden. Wenn Du irgendwann mehr Geräte bedienen willst, stellen die 900 und die One eine gute Alternative dar. Wobei es dann an DIr liegt, ob Du Farbtasten brauchst (dann die 900 aber teuer) oder eben nicht (dann die One).
Willst Du wirklich Luxus, greifst Du zur 1100. Wenn ich das richtig bei Dir raus gelesen habe, kommt die aber alleine aus Preislichen Gründen nicht in Frage und macht auch vom Fuhrpark deiner Geräte absolut keinen Sinn.
LG,
Frank
Wie mein Vorredner schon sagte, ist die Orginal FB des AVR eine Systembedienung über die Du auch den CD-Player steuern kannst. Geht der CD-Player automatisch mit an, wenn Du den AVR einschaltest? Denn dann könntest Du etwas tricksen und ggf. fehlende Tasten der Orginal FB des AVR in die Harmony einlernen und es könnte eine 6x0 reichen. Dann aber kannst du den CD-Player nicht als eigenständiges Gerät einrichten, folglich taucht er als Gerät für Aktionen (CD-Hören?) nicht auf. Das könnte dann zu komplikationen bei der Erstellung von Aktionen führen. Musst Du den CD-Player separat einschalten, empfehle ich Dir eher eine Harmony ab 700 aufwärts. Wie ttmicro schon sagte, sind die 700 und 900 mit Farbtasten ausgestattet, die ein Vorteil sind. Die One hat sowas nicht, da musst du diese Tasten umständlich aufs Display legen und hast keine Symbole dafür.
Zum Display der 600/650:
Ich habe mir die 650 wegen dem Farbdisplay zugelegt. So sieht man halt, ob man in einer Aktion ist, oder mal wieder in der Gerätesteuerung gelandet ist. Ausserdem finde ich den Kontrast der hellen Beschriftung auf den dunklen Tasten angenehmer zum Ablesen. Bei mir reibt sich allerdings an den Kanten einiger Tasten langsam die Farbe ab, und die Hintergrundbeleuchtung kommt zum Vorschein. Da die FB aber noch funzt, reklamiere ich sie nicht.
Zu den Steckdosen: Warum keine IR-Steckdosen? Weil:
Für IR braucht die FB Sichtkontakt zum Aktor. Wie das bei Steckdosen aber oft so ist, sind die hinter irgendwelchen Schränken verborgen oder einfach ausserhalb der "Sichtweite" der FB. Deswegen der IR/RF Wandler. Macht Sinn, oder? Denn Funk benötigt keinen Sichtkontakt und geht sogar durch Wände. Ein Blaster würde nur Akkulaufzeit kosten.
Zur One und dem Laden:
Wie machst Du das denn mit deinen Telefonen? Hast Du da auch eine Ladestation auf dem Couchtisch? Sicherlich nicht. Viele halten es mit der One so, wie mit Ihren Telefonen: Bei Nichtbenutzung gehts in die Ladeschale, was bei der Akkulaufzeit der One auch Sinn macht.
Zum Harmonyprinzip:
Das hast Du aber schon verstanden, das Prinzip? Du legst alle deine Geräte an. Aus diesen Befehlssätzen bedient sich die Fernbedienungen, um deine Geräte dann in Aktionen geziehlt zusammen zu legen. So schalten bei mir nur die Geräte ein, die ich auch wirklich brauche. Dass dann auch nur die Befehlssätze der benötigten Geräte zum Bedienen vorhanden sind, macht ja auch wieder Sinn. Das Ganze spart halt Strom, da nicht benötigte Geräte aus / im Standby bleiben.
Welche FB darfs denn nun sein?
Alleine wegen der Geschichte mit dem CD-Player würde ich ein paar €uro mehr ausgeben und mich mindestens für die 700 entscheiden. Wenn Du irgendwann mehr Geräte bedienen willst, stellen die 900 und die One eine gute Alternative dar. Wobei es dann an DIr liegt, ob Du Farbtasten brauchst (dann die 900 aber teuer) oder eben nicht (dann die One).
Willst Du wirklich Luxus, greifst Du zur 1100. Wenn ich das richtig bei Dir raus gelesen habe, kommt die aber alleine aus Preislichen Gründen nicht in Frage und macht auch vom Fuhrpark deiner Geräte absolut keinen Sinn.
LG,
Frank
H Elite + My Harmony Software
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten oder gebe Sie im Eingangsbereich des Forums in den Sammelkorb.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten oder gebe Sie im Eingangsbereich des Forums in den Sammelkorb.
TV: Toshiba Regza 46SL863
|
AVR: Denon AVR-X2100W
|
Ext Sat Receiver: Dreambox 7020HD
|
Ext Sat Receiver: Sky Humax
|
NAS: Synology DS415+
|
Sonstiges: Amazon FireTV (SetTop)
|
Re: Einige Fragen zum Verständnis
Hi,
Danke schonmal für eure Hilfe!
In meinem Fall hängen alle Geräte an einer Funksteckdose (Kabelleiste, alles unter 2,5 KW) deren Standbyverbrauch übersteigt den der Steckdose bei weitem.
Aber das ist ja nicht das Thema
Mit den IR-Steckdosen wollte ich eigentlich etwas Schummeln. Die lernt ja das Signal der FB, und nicht anders herum. D.h. ich könnte z.B. ein vom Sat-Receiver nicht genutztes Signal der original FB (die gibt es, da es den Receiver in verschiedenen Versionen gibt und meiner nicht alles kann, was auf der FB vorhanden ist) zu einem Gerät in der Harmony manuell dazu Programmieren (somit kein extra Gerät) und genau dieses Signal der Steckdose beibringen.
Ich würde dann mit der Aus-Taste der Harmony alle Geräte ausschalten, und dann die "Spezialtaste" drücken um den Strom abzuschalten.
Verstehst du wie ich das meine? Meinst du das geht?

============================================================================================
Scheint also ein Zwischending zu sein, aber eventuell hilft es ja was^^
Nochmal zur Original FB:
Wie hier auf dem Bild zu erkennen wird das anzusteuernde Gerät über das Drehrad im unteren Teil gewählt.
Was mich außerdem noch stutzig macht ist die Tatsache, dass wirklich nur der AVR einen IR-Eingang hat.
Oder ist das bei solchen Anlagen immer so?
Zum Display der 600/650:
hm, also das Geld wäre mir das Farbdisplay nicht wert.
Kann ich also deiner Aussage entnehmen, dass sie ansonsten gleich sind?
Das Signal kommt also durchaus an. Ob man nun so ein kleines Kästchen im Sichtbereich haben will ist natürlich die andere Frage.
Eine Fernbedienung ist zwar örtlich auch nicht gebunden, bleibt aber m.E. immer im Wohnzimmer, auf dem Tisch. Da Gehört sie hin. Ich würde es sicher nach einiger Zeit als nervig empfinden, sie immer z.B. vor zum TV (nächste Steckdose) zu bringen, oder gar ganz woanders hin.
Aber in dem Fall ist das halt bei den meisten anderen Menschen nicht wie bei mir: "FB gehört auf den Tisch"
So nun 600 vs. 700.
Eine "CD-hören" Aktion ließe sich wenn denn wirklich nötig auch mit dem DVD-Player realisieren. Zudem höre ich selten mit der Anlage im WoZi eine CD. Ich könnte also eventuell auch auf die Ansteuerung des CD-Players verzichten (falls es denn wirklich nicht geht). Andererseits von vorn herein abstriche machen... ging bei mir bei anderen Geräten schonmal schief.
Im Endeffekt komme ich derzeit auf die 700.
Gute Entscheidung?
Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen der normalen (60€) und der Refresh-Version (100€)?
Das geht aus der Vergleichstabelle leider nicht hervor.
Nochmal Danke für´s lesen dieses Romans,
Gruß
Patrick
Danke schonmal für eure Hilfe!
Also ob das sich rechnet, ist immer eine Frage des Standbyverbrauches der angeschlossenen Geräte.ttmicro hat geschrieben:
Diese Steckdosen werden ja dazu verwendet, um Strom zu sparen. Wie sinnvoll oder auch sinnfrei das ist, sei dahingestellt (ich halte den Einsatz von Funksteckdosen in der Unterhaltungselektronik für sinnfrei), denn die verbrauchen ja auch Stromund führen nicht selten zu Problemen. Im übrigen guckst die hier:
viewtopic.php?f=7&t=9288
oder hier:
viewtopic.php?f=25&t=9381#p68871
In meinem Fall hängen alle Geräte an einer Funksteckdose (Kabelleiste, alles unter 2,5 KW) deren Standbyverbrauch übersteigt den der Steckdose bei weitem.
Aber das ist ja nicht das Thema

Hm, kommt drauf an was man unter "brauchen" versteht. Die FB´s des Sat-Receiver und des TV haben die zwar drauf, aber ich habe sie noch keine 5 mal verwendet.ttmicro hat geschrieben: Wenn dir sechs Geräte reichen und du eventuell noch die Farbtasten brauchst, käme die 700 in Frage, da die One keine Farbtasten hat. Allerdings kommst du spätestens dann in Bedrängnis, wenn du noch IR-Steckdosen verwenden willst, denn das sind zusätzliche Geräte. Mit Farbtasten gäbe es dann nur noch die 900, und die kostet teuer.
Mit den IR-Steckdosen wollte ich eigentlich etwas Schummeln. Die lernt ja das Signal der FB, und nicht anders herum. D.h. ich könnte z.B. ein vom Sat-Receiver nicht genutztes Signal der original FB (die gibt es, da es den Receiver in verschiedenen Versionen gibt und meiner nicht alles kann, was auf der FB vorhanden ist) zu einem Gerät in der Harmony manuell dazu Programmieren (somit kein extra Gerät) und genau dieses Signal der Steckdose beibringen.
Ich würde dann mit der Aus-Taste der Harmony alle Geräte ausschalten, und dann die "Spezialtaste" drücken um den Strom abzuschalten.
Verstehst du wie ich das meine? Meinst du das geht?
Ja, das habe ich gelesen. Liest sich für mich eher wie eine Bitte als ein Muss, aber ich mach das gleich nochttmicro hat geschrieben:Noch etwas zum Schluss: trag doch bitte deine Gerätedaten im persönlichen Bereich ein - siehe Forumsregeln

============================================================================================
Also wenn ich den Strom einschalte, dann geht der AVR in den Standby (rotes Licht) und beim CD-Player leuchtet überhaupt nix. Wenn ich dann den AVR einschalte, scheint der CD-Player in den Standby zu gehen (AVR grünes Licht; CD-Player rotes Licht).Coffy hat geschrieben:Mal eine Frage zum Verständnis von mir zum Thema AVR und CD-Player:
Wie mein Vorredner schon sagte, ist die Orginal FB des AVR eine Systembedienung über die Du auch den CD-Player steuern kannst. Geht der CD-Player automatisch mit an, wenn Du den AVR einschaltest? Denn dann könntest Du etwas tricksen und ggf. fehlende Tasten der Orginal FB des AVR in die Harmony einlernen und es könnte eine 6x0 reichen. Dann aber kannst du den CD-Player nicht als eigenständiges Gerät einrichten, folglich taucht er als Gerät für Aktionen (CD-Hören?) nicht auf. Das könnte dann zu komplikationen bei der Erstellung von Aktionen führen. Musst Du den CD-Player separat einschalten, empfehle ich Dir eher eine Harmony ab 700 aufwärts. Wie ttmicro schon sagte, sind die 700 und 900 mit Farbtasten ausgestattet, die ein Vorteil sind. Die One hat sowas nicht, da musst du diese Tasten umständlich aufs Display legen und hast keine Symbole dafür.
Scheint also ein Zwischending zu sein, aber eventuell hilft es ja was^^
Nochmal zur Original FB:
Wie hier auf dem Bild zu erkennen wird das anzusteuernde Gerät über das Drehrad im unteren Teil gewählt.
Was mich außerdem noch stutzig macht ist die Tatsache, dass wirklich nur der AVR einen IR-Eingang hat.
Oder ist das bei solchen Anlagen immer so?
Zum Display der 600/650:
hm, also das Geld wäre mir das Farbdisplay nicht wert.
Kann ich also deiner Aussage entnehmen, dass sie ansonsten gleich sind?
Wenn du den verlinkten Artikel angesehen hast, hast du wohl übersehen, dass diese Steckdose einen externen IR-Empfänger hat, der mit einem 1,5m Kabel mit der Dose verbunden ist.Coffy hat geschrieben:Zu den Steckdosen: Warum keine IR-Steckdosen? Weil:
Für IR braucht die FB Sichtkontakt zum Aktor. Wie das bei Steckdosen aber oft so ist, sind die hinter irgendwelchen Schränken verborgen oder einfach ausserhalb der "Sichtweite" der FB. Deswegen der IR/RF Wandler. Macht Sinn, oder? Denn Funk benötigt keinen Sichtkontakt und geht sogar durch Wände. Ein Blaster würde nur Akkulaufzeit kosten.

Also der wesentliche Unterschied (zumindes in meinem "Weltbild") ist, dass das Handy ein mobiles Endgerät ist. Es ist IdR. immer da wo ich bin. Geladen wird es über die Nacht auf dem Nachtkästchen.Coffy hat geschrieben:Zur One und dem Laden:
Wie machst Du das denn mit deinen Telefonen? Hast Du da auch eine Ladestation auf dem Couchtisch? Sicherlich nicht. Viele halten es mit der One so, wie mit Ihren Telefonen: Bei Nichtbenutzung gehts in die Ladeschale, was bei der Akkulaufzeit der One auch Sinn macht.
Eine Fernbedienung ist zwar örtlich auch nicht gebunden, bleibt aber m.E. immer im Wohnzimmer, auf dem Tisch. Da Gehört sie hin. Ich würde es sicher nach einiger Zeit als nervig empfinden, sie immer z.B. vor zum TV (nächste Steckdose) zu bringen, oder gar ganz woanders hin.
Aber in dem Fall ist das halt bei den meisten anderen Menschen nicht wie bei mir: "FB gehört auf den Tisch"

Ja, das habe ich schon verstanden.Coffy hat geschrieben:Zum Harmonyprinzip:
Das hast Du aber schon verstanden, das Prinzip? Du legst alle deine Geräte an. Aus diesen Befehlssätzen bedient sich die Fernbedienungen, um deine Geräte dann in Aktionen geziehlt zusammen zu legen. So schalten bei mir nur die Geräte ein, die ich auch wirklich brauche. Dass dann auch nur die Befehlssätze der benötigten Geräte zum Bedienen vorhanden sind, macht ja auch wieder Sinn. Das Ganze spart halt Strom, da nicht benötigte Geräte aus / im Standby bleiben.

Also von der One und größer habe ich denk ich schon Abstand genommen. Einfach zu teuer, dafür, dass ich eventuell mal mehr Geräte haben werde. Im Moment wüsste ich nichtmal was das sein könnte. Und selbst wenn in 5 Jahren mal was dazu käme, kann man ja dann immernoch bei Bedarf ein aktuelles Modell kaufen.Coffy hat geschrieben:Welche FB darfs denn nun sein?
Alleine wegen der Geschichte mit dem CD-Player würde ich ein paar €uro mehr ausgeben und mich mindestens für die 700 entscheiden. Wenn Du irgendwann mehr Geräte bedienen willst, stellen die 900 und die One eine gute Alternative dar. Wobei es dann an DIr liegt, ob Du Farbtasten brauchst (dann die 900 aber teuer) oder eben nicht (dann die One).
Willst Du wirklich Luxus, greifst Du zur 1100. Wenn ich das richtig bei Dir raus gelesen habe, kommt die aber alleine aus Preislichen Gründen nicht in Frage und macht auch vom Fuhrpark deiner Geräte absolut keinen Sinn.
LG,
Frank
So nun 600 vs. 700.
Eine "CD-hören" Aktion ließe sich wenn denn wirklich nötig auch mit dem DVD-Player realisieren. Zudem höre ich selten mit der Anlage im WoZi eine CD. Ich könnte also eventuell auch auf die Ansteuerung des CD-Players verzichten (falls es denn wirklich nicht geht). Andererseits von vorn herein abstriche machen... ging bei mir bei anderen Geräten schonmal schief.
Im Endeffekt komme ich derzeit auf die 700.
Gute Entscheidung?
Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen der normalen (60€) und der Refresh-Version (100€)?
Das geht aus der Vergleichstabelle leider nicht hervor.
Nochmal Danke für´s lesen dieses Romans,
Gruß
Patrick
TV: LG - 37LF2510
|
AVR: Denon - DRA-F10
|
CD-Player: Denon - DCD-F101
|
Sat: AVANIT - SR1
|
DVD: Sony - DVP-NS328
|
Mediaplayer: ASUS - O!Play HDP-R1
|
Re: Einige Fragen zum Verständnis
Das funktioniert so nicht. Die Steckdosen müssen eingeschaltet sein, bevor die Geräte eingeschaltet werden. Und das geht so nur im Aktionsmodus und da müssen die Steckdosen als Gerät eingerichtet werden. Und egal was du machst, sie sind zwingend Geräte. Dein Beispiel mit der Spezialtaste scheitert schon daran, dass nach dem Ausschalten die entsprechende Aktion beendet ist und die Harmony keine Befehle mehr aussendet, die die Geräte verarbeiten. Du müsstest dann in den Gerätemodus schalten, was wiederum bedeutet, dass die Steckdose als Gerät eingericht sein muss und somit sich dieses Vorhaben selbst ad absurdum führt.Ratloser hat geschrieben:Mit den IR-Steckdosen wollte ich eigentlich etwas Schummeln. Die lernt ja das Signal der FB, und nicht anders herum. D.h. ich könnte z.B. ein vom Sat-Receiver nicht genutztes Signal der original FB (die gibt es, da es den Receiver in verschiedenen Versionen gibt und meiner nicht alles kann, was auf der FB vorhanden ist) zu einem Gerät in der Harmony manuell dazu Programmieren (somit kein extra Gerät) und genau dieses Signal der Steckdose beibringen.
Ich würde dann mit der Aus-Taste der Harmony alle Geräte ausschalten, und dann die "Spezialtaste" drücken um den Strom abzuschalten.
Verstehst du wie ich das meine? Meinst du das geht?
Das Eintragen der Gerätedaten dient einfach dazu, dir u.U. nachher beim Einrichten der Harmony besser helfen zu können. Anhand der Gerätedaten können andere diese Geräte in die Harmony-Software übernehmen und bei Fehlfunktionen nachvollziehen, woran das eventuell liegt und eben ganz einfach die Funktionen selbst durchspielen.
Der AVR und der CD-Player sind wahrscheinlich über ein 'Remote'-Kabel miteinander verbunden. Wie da eine vernünftige Bedienung über die Harmony realisiert werden kann -

Die 600 und die 650 sind bis auf das Farbdisplay bei der 650 technisch gleich, wobei auch mir persönlich die äußere Aufmachung der 600 nicht gefällt - aber das ist Geschmackssache. Und mir hat sich die Frage nicht gestellt, weil - ich hab meine 650 bei einer Aktion direkt von Logitech für 40 € erstanden.
Wenn dir die Ausstattung - hier 6 Geräte - reicht, gute WahlRatloser hat geschrieben:Im Endeffekt komme ich derzeit auf die 700.
Gute Entscheidung?
Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen der normalen (60€) und der Refresh-Version (100€)?
Das geht aus der Vergleichstabelle leider nicht hervor.
Der Unterschied zwischen der normalen Version und der Refresh-Version ist der Preis - sonst nix.
Zu den Farbtasten: die 6x0 haben auch diese Farbtasten. Bei einigen Geräten - z.B. Sat-/Kabel-Receiver - werden damit Optionen gesteuert, für die keine separaten Tasten vorhanden sind (Tonformat, Bildauflösung etc). Man braucht sie recht selten, aber wenn sie dann fehlen ist das auch ärgerlich.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum
TV: Telefunken T32R761
|
DVB-C: ttmicro C832HDTV
|
AVR: Yamaha RX-V396RDS
|
DVD: Pioneer DV-600AV
|
Re: Einige Fragen zum Verständnis
Hi,
Wenn ich die "Spezialtaste" bei einem anderen Gerät dazu programmieren würde, müsste sie ja trotzdem über den Gerätemodus ausführbar sein. Käme dann aber für mich schon wieder nicht in Frage, da noch mehr Tasten nötig wären, nur um den Strom auszuschalten.
Habe die Geräte ergänzt
60% Aufpreis für 0% mehr Leistung?? Das ist ja fast Bauernfängerei!
Danke für den Tip, werde in dem Fall sicher nicht die Refresh nehmen.
--> Muss ich also haben.
Ich denke ich werde es dann so handhaben:
Wenn sich der CD-Player gut in das AVR-Gerät inegrieren lässt, dann wird das gemacht und es kommt eine IR-Steckdose her, als eigenes Gerät. Wenn er sich nicht integrieren lässt, dann ist er das 6. Gerät und es bleibt bei der Funk-Steckdose.
Ich danke nochmals!
Gruß Patrick
Die Entscheidung der Gerätereihenfolge würde ja ich dann übernehmen. Das die FB abschaltet nachdem eine Aktion ausgeführt worden ist wusste ich nicht. Das ist natürlich ein Problem.ttmicro hat geschrieben: Das funktioniert so nicht. Die Steckdosen müssen eingeschaltet sein, bevor die Geräte eingeschaltet werden. Und das geht so nur im Aktionsmodus und da müssen die Steckdosen als Gerät eingerichtet werden. Und egal was du machst, sie sind zwingend Geräte. Dein Beispiel mit der Spezialtaste scheitert schon daran, dass nach dem Ausschalten die entsprechende Aktion beendet ist und die Harmony keine Befehle mehr aussendet, die die Geräte verarbeiten. Du müsstest dann in den Gerätemodus schalten, was wiederum bedeutet, dass die Steckdose als Gerät eingericht sein muss und somit sich dieses Vorhaben selbst ad absurdum führt.
Wenn ich die "Spezialtaste" bei einem anderen Gerät dazu programmieren würde, müsste sie ja trotzdem über den Gerätemodus ausführbar sein. Käme dann aber für mich schon wieder nicht in Frage, da noch mehr Tasten nötig wären, nur um den Strom auszuschalten.
Wow, den Aufwand treiben die User hier? Wahnsinn, ich bin sehr beeindruckt!ttmicro hat geschrieben: Das Eintragen der Gerätedaten dient einfach dazu, dir u.U. nachher beim Einrichten der Harmony besser helfen zu können. Anhand der Gerätedaten können andere diese Geräte in die Harmony-Software übernehmen und bei Fehlfunktionen nachvollziehen, woran das eventuell liegt und eben ganz einfach die Funktionen selbst durchspielen.
Habe die Geräte ergänzt

Ja, die sind mit so einem Klinkekabel verbunden. Ich hoffe Coffy meldet sich dazu nochmal.ttmicro hat geschrieben: Der AVR und der CD-Player sind wahrscheinlich über ein 'Remote'-Kabel miteinander verbunden. Wie da eine vernünftige Bedienung über die Harmony realisiert werden kann -da wissen andere vielleicht mehr. Es ist sicherlich machbar, den Befehlssatz des CD-Players in den Befehlssatz des AVR zu implementieren, so dass beide Geräte genaus so wie bisher mit der Original-FB bedient werden können. Das ist dann aber wahrscheinlich mit größerem Aufwand verbunden. Die Befehle müssten angelernt und entsprechenden freien Tasten bei dem Gerät AVR zugeordnet werden. D.h., der CD-Player wird nicht als eigenständiges Gerät behandelt.
ttmicro hat geschrieben:
Der Unterschied zwischen der normalen Version und der Refresh-Version ist der Preis - sonst nix.

Danke für den Tip, werde in dem Fall sicher nicht die Refresh nehmen.
Stimmt bei näherer Betrachtung stelle ich fest, dass ich sie für das USB-Menü des Sat-Receivers benötige!ttmicro hat geschrieben: Zu den Farbtasten: die 6x0 haben auch diese Farbtasten. Bei einigen Geräten - z.B. Sat-/Kabel-Receiver - werden damit Optionen gesteuert, für die keine separaten Tasten vorhanden sind (Tonformat, Bildauflösung etc). Man braucht sie recht selten, aber wenn sie dann fehlen ist das auch ärgerlich.
--> Muss ich also haben.
Ja das muss reichen. Es gibt ja keine Zwischengröße und die anderen sind mir derzeit einfach zu teuer.ttmicro hat geschrieben: Wenn dir die Ausstattung - hier 6 Geräte - reicht, gute Wahl
Ich denke ich werde es dann so handhaben:
Wenn sich der CD-Player gut in das AVR-Gerät inegrieren lässt, dann wird das gemacht und es kommt eine IR-Steckdose her, als eigenes Gerät. Wenn er sich nicht integrieren lässt, dann ist er das 6. Gerät und es bleibt bei der Funk-Steckdose.
Ich danke nochmals!
Gruß Patrick
TV: LG - 37LF2510
|
AVR: Denon - DRA-F10
|
CD-Player: Denon - DCD-F101
|
Sat: AVANIT - SR1
|
DVD: Sony - DVP-NS328
|
Mediaplayer: ASUS - O!Play HDP-R1
|
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 20. Februar 2012 13:00
-
Wohnort: Bei Köln1. Harmony: Elite2. Harmony: 650Software: MyHarmony
Re: Einige Fragen zum Verständnis
Soderel, da sind wir noch mal:
So wie es ausschaut, hast Du dich ja für die 700 entschieden. Da ja dort genügend Platz ist, deinen CD-Player als Gerät zu Programmieren würde ich folgendes Vorschlagen:
Wenn Du die FB hast, dann leg doch einfach erst mal deinen AVR/AMP als Gerät ab
Da programmierst Du die Funktionen der Orginal FB, über die Du ja auch den CD-Player steuern kannst. Den CD-Player programmier erst mal nicht. Dann siehst Du ja, ob das Funktioniert.
Zu dem Thema hab ich mich auch etwas mit Bekannten ausgetauscht und wir sind auf folgende Überlegung gekommen:
Wenn Du CD hören willst, gehst Du ja eh zu dem Gerät um die Schublade zu öffnen und die CD einzulegen. Die Steuerungen, die Du meist brauchst sind dann:
- Lauter/Leiser/Stumm
- CD Titel vor/zurück
- Suchlauf Vor/zurück
- Repeat
- Shuffle
- Play
- Pause
- Stopp
Shuffle oder Repeat könntest Du dann auf das Display legen, Die anderen Tasten sind ja bei der 6x0/700 verfügbar.
Was Steckdosen angeht, habe ich mein Unvermögen hier ja schon ausreichend gezeigt und sag dazu mal nichts....
So wie es ausschaut, hast Du dich ja für die 700 entschieden. Da ja dort genügend Platz ist, deinen CD-Player als Gerät zu Programmieren würde ich folgendes Vorschlagen:
Wenn Du die FB hast, dann leg doch einfach erst mal deinen AVR/AMP als Gerät ab

Zu dem Thema hab ich mich auch etwas mit Bekannten ausgetauscht und wir sind auf folgende Überlegung gekommen:
Wenn Du CD hören willst, gehst Du ja eh zu dem Gerät um die Schublade zu öffnen und die CD einzulegen. Die Steuerungen, die Du meist brauchst sind dann:
- Lauter/Leiser/Stumm
- CD Titel vor/zurück
- Suchlauf Vor/zurück
- Repeat
- Shuffle
- Play
- Pause
- Stopp
Shuffle oder Repeat könntest Du dann auf das Display legen, Die anderen Tasten sind ja bei der 6x0/700 verfügbar.
Was Steckdosen angeht, habe ich mein Unvermögen hier ja schon ausreichend gezeigt und sag dazu mal nichts....
H Elite + My Harmony Software
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten oder gebe Sie im Eingangsbereich des Forums in den Sammelkorb.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten oder gebe Sie im Eingangsbereich des Forums in den Sammelkorb.
TV: Toshiba Regza 46SL863
|
AVR: Denon AVR-X2100W
|
Ext Sat Receiver: Dreambox 7020HD
|
Ext Sat Receiver: Sky Humax
|
NAS: Synology DS415+
|
Sonstiges: Amazon FireTV (SetTop)
|
Re: Einige Fragen zum Verständnis
In erster Linie geht es darum, dass derjenige, der dir nachher beim Einrichten der Harmony helfen will, den Befehlssatz der einzelnen Geräte sich anschauen und dann evtl. Lösungen präsentieren kann. Jetzt z.B., wo du deine Geräte eingetragen hast, brauch man nicht mehr auf deinen ersten Beitrag zurück zu scrollen. Die Geräte sind immer in der Signatur und man brauch nur zu deiner letzten Antwort und nicht u. U. durch mehrere Seiten.Ratloser hat geschrieben:Wow, den Aufwand treiben die User hier? Wahnsinn, ich bin sehr beeindruckt!
Habe die Geräte ergänzt![]()
Funksteckdosen: du musst die Dosen zwingend als Gerät einrichten, wenn du sie über die Harmony mit steuern willst. D.h., bei 'nur' 6 Geräten, die die 700 zur Verfügung stellt, gerätst du da an die Grenzen.
Zur Einschaltreihenfolge: die kannst du nach deinen Wünschen gestalten, wobei natürlich als erstes die Steckdosen eingeschaltet werden müssen (geht ja auch nicht anders

Was mich persönlich bei Schaltsteckdosen auf jedenfall stören würde: es gibt Geräte, die nach einer vollständigen Trennung vom Netz neu booten müssen - vornehmlich Sat-/Kabelreceiver - und dieser Bootvorgang dauert u. U. mehrere Minuten, und das würde mir auf den Zeiger gehen

So, ich denke, jetzt haben wir dich erstmal genug mit Informationen zugemüllt und du musst das Ganze erstmal be- und verarbeiten. Wenn es nachher ans Eingemachte geht und du bei der Einrichtung der Harmony hängst,

fragen, fragen und fragen und die Antworten und Ratschläge auch beherzigen. Und es gibt hier auch eine hervoragende Anleitung und FAQ's zur Einrichtung der Harmony, die unser Häuptling 'TheWolf' eingerichtet hat.
good luck
Klaus
Zuletzt geändert von ttmicro am 23. März 2012 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum
TV: Telefunken T32R761
|
DVB-C: ttmicro C832HDTV
|
AVR: Yamaha RX-V396RDS
|
DVD: Pioneer DV-600AV
|
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Einige Fragen zum Verständnis
Hi
vergiss einfach die Funk- oder IR-Steckdose und kauf dir für 20-25€ ne Master-Slave-Leiste von Brennstuhl
Als Master verwende ich hier den AV-Receiver, der zieht im Standby gerade einmal 0,3Watt, das sollte verschmerzbar sein
Funzt hier 1A. Bei ner Steckdose kommt u.U noch das Problem hinzu das du außer der Steckdose noch einen Dummy brauchst, also noch ein Gerät in die Software eintragen musst
Warum man bei ner Steckdose einen Dummy zur Verzögerung braucht, und das mit der Master-Slave ohne funktioniert da bin ich nie hinter gestiegen
Ansonsten.............warte mal auf eine Aktion zur One. Bei Amazon gibts ja manchmal was. Oder mal im Amazon-Warehouse gucken. Auch Logitech selber bietet die FBs manchmal günstiger an: http://www.logitech.com/de-de/special-o ... c=psE|7378
bei den kleinen FBs gehen einem einfach recht schnell die Geräte aus
vergiss einfach die Funk- oder IR-Steckdose und kauf dir für 20-25€ ne Master-Slave-Leiste von Brennstuhl
Als Master verwende ich hier den AV-Receiver, der zieht im Standby gerade einmal 0,3Watt, das sollte verschmerzbar sein
Funzt hier 1A. Bei ner Steckdose kommt u.U noch das Problem hinzu das du außer der Steckdose noch einen Dummy brauchst, also noch ein Gerät in die Software eintragen musst
Warum man bei ner Steckdose einen Dummy zur Verzögerung braucht, und das mit der Master-Slave ohne funktioniert da bin ich nie hinter gestiegen
Ansonsten.............warte mal auf eine Aktion zur One. Bei Amazon gibts ja manchmal was. Oder mal im Amazon-Warehouse gucken. Auch Logitech selber bietet die FBs manchmal günstiger an: http://www.logitech.com/de-de/special-o ... c=psE|7378
bei den kleinen FBs gehen einem einfach recht schnell die Geräte aus
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
Re: Einige Fragen zum Verständnis
Hi Patrick,
ich denke, das Problem mit dem CD-Player läßt sich lösen. Wenn du den AV-Receiver einrichten willst, richtest du ein Mini-Systen ein (CD, Radio, Kassette), und zwar das Denon DR-F101. Hier sind dann alle Befehle hinterlegt und du kannst die Tastatur deinen Wünschen entsprechend belegen, und zwar sowohl im Geräte- als auch im Aktions-Modus. Auch sind die Befehle auf die 'weiteren Tasten' im Display gelegt, so dass alles vorhanden ist und du deine Anlage (AVR und CD) komplett als ein Gerät mit der Harmonie bedienen kannst, z.B. in der Aktion 'CD hören', in anderen Aktionen brauchst du es ja nicht. Es sind hier also keine Verrenkungen notwendig - nur Fleissarbeit bei der Belegung der Tasten. Der CD-Player ist dann naturgemäß kein extra Gerät mehr und erspart dir ein Gerät in der Harmony.
Achso, noch etwas: korrigier doch bitte die Einträge in deiner Signatur, dein AVR ist als DRA-F10 eingetragen, hier fehlt die letzte 'Eins'
, und das hat mich jetzt etwas aus dem Tritt gebracht, als ich deinen AVR in der Software einrichten wollte 
ich denke, das Problem mit dem CD-Player läßt sich lösen. Wenn du den AV-Receiver einrichten willst, richtest du ein Mini-Systen ein (CD, Radio, Kassette), und zwar das Denon DR-F101. Hier sind dann alle Befehle hinterlegt und du kannst die Tastatur deinen Wünschen entsprechend belegen, und zwar sowohl im Geräte- als auch im Aktions-Modus. Auch sind die Befehle auf die 'weiteren Tasten' im Display gelegt, so dass alles vorhanden ist und du deine Anlage (AVR und CD) komplett als ein Gerät mit der Harmonie bedienen kannst, z.B. in der Aktion 'CD hören', in anderen Aktionen brauchst du es ja nicht. Es sind hier also keine Verrenkungen notwendig - nur Fleissarbeit bei der Belegung der Tasten. Der CD-Player ist dann naturgemäß kein extra Gerät mehr und erspart dir ein Gerät in der Harmony.
Achso, noch etwas: korrigier doch bitte die Einträge in deiner Signatur, dein AVR ist als DRA-F10 eingetragen, hier fehlt die letzte 'Eins'


Zuletzt geändert von ttmicro am 24. März 2012 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum
TV: Telefunken T32R761
|
DVB-C: ttmicro C832HDTV
|
AVR: Yamaha RX-V396RDS
|
DVD: Pioneer DV-600AV
|
-
- Harmony Experte
- Beiträge: 6370
- Registriert: 18. Februar 2007 12:14
-
Wohnort: Etelsen1. Harmony: Elite2. Harmony: Ultimate3. Harmony: Smart ControlSoftware: MyHarmony
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen zum Verständnis
Hi,
kleine Ergänzung zu STD. Wenn Master/Slave dann aber mit der Anschlussleistung aufpassen. Nicht alle Steckdosen passen. Das selbe gilt aber auch für Funk-Steckdosen denn die gibt es in 1KW und 3.5KW. Mein KW-AVR hat mich Vorsicht gelehrt:-)
Ralf
kleine Ergänzung zu STD. Wenn Master/Slave dann aber mit der Anschlussleistung aufpassen. Nicht alle Steckdosen passen. Das selbe gilt aber auch für Funk-Steckdosen denn die gibt es in 1KW und 3.5KW. Mein KW-AVR hat mich Vorsicht gelehrt:-)
Ralf
--- Die Lücke, die ich hinterlasse, ersetzt mich vollständig ---
TV: Samsung 55JU6279 / LG 43NANO81T6A
|
TV: Philips 48OLED806
|
Beamer: TW3200/TW7300
|
BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
|
MP: 3*Dune Hd Box/Mi Box S/NVidia Shield
|
MP: QNap HS 251+/NUC8i5/4 Fire TVs
|
SAT: VU+ Solo2/Duo2
|
SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
|
AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
|
ZigBee/Fritz!Dect/LM Air
|
Sonos Play:1/4 Reolink C2 Pro/E1 Zoom
|
Echos/IP-Symcon 7.0 unlimited
|
Leinwand: VNX Atlantis Dream
|
8 Hubs/950/Touch/Control/Companion
|
-
- Administrator
- Beiträge: 2293
- Registriert: 29. Mai 2009 07:16
-
Wohnort: Hamburg1. Harmony: UltimateSoftware: MyHarmony
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen zum Verständnis
Dein AVR zieht 1KW!? 
Ist da ein Toaster mit drin?
[ Beitrag mit einem Android von unterwegs geschrieben]

Ist da ein Toaster mit drin?
[ Beitrag mit einem Android von unterwegs geschrieben]

~~~ Je sorgfältiger man plant, desto wirkungsvoller trifft einen der Zufall. ~~~
TV: Philips 65PUS8602
|
AVR: Yamaha RX-V6A
|
Apple TV 4K
|
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 20. Februar 2012 13:00
-
Wohnort: Bei Köln1. Harmony: Elite2. Harmony: 650Software: MyHarmony
Re: Einige Fragen zum Verständnis
mal eine Frage zum Verständnis
Ihr wisst schon, dass eine kWh = 1000 Watt (bei 230V~ Netzspannung entspricht das etwa 4,35 Ampere Stromaufnahme) konstant über eine Stunde sind?
Reden wir hier von Standby oder Betrieb?
Und selbst für den Betrieb scheint mir das schon fast mehr als unter Vollast zu sein!
Was für ein Netzteil ist denn Verbaut?
Gruß,
der Elektriker
Ihr wisst schon, dass eine kWh = 1000 Watt (bei 230V~ Netzspannung entspricht das etwa 4,35 Ampere Stromaufnahme) konstant über eine Stunde sind?
Reden wir hier von Standby oder Betrieb?
Und selbst für den Betrieb scheint mir das schon fast mehr als unter Vollast zu sein!
Was für ein Netzteil ist denn Verbaut?
Gruß,
der Elektriker
H Elite + My Harmony Software
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten oder gebe Sie im Eingangsbereich des Forums in den Sammelkorb.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten oder gebe Sie im Eingangsbereich des Forums in den Sammelkorb.
TV: Toshiba Regza 46SL863
|
AVR: Denon AVR-X2100W
|
Ext Sat Receiver: Dreambox 7020HD
|
Ext Sat Receiver: Sky Humax
|
NAS: Synology DS415+
|
Sonstiges: Amazon FireTV (SetTop)
|
-
- Harmony Experte
- Beiträge: 6370
- Registriert: 18. Februar 2007 12:14
-
Wohnort: Etelsen1. Harmony: Elite2. Harmony: Ultimate3. Harmony: Smart ControlSoftware: MyHarmony
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen zum Verständnis
Hi,
ich habe nur von 1KW gesprochen nicht von KWh denn das würde ich nicht aushalten. Es ist ein Onkyo 905 mit einem sehr großen Ringkerntrafo und gerade beim Einschalten wird dieser KW bestimmt auch erreicht. Auf dem Netzteil hinten steht 1000W nachgemessen habe ich es nicht. Bei einem Bekannten mit Rotel 2+3-Kanal-Endstufe haben die beiden Teile sogar seine 16A-Sicherung beim Einschalten geschafft.
Ist aber fast auch egal denn mit fast jedem Verstärker+Subwoofer+TV wird man die 1000W der einfachen Funksteckdosen überschreiten und sollte drauf achten. Bei den Master-/Slave-Steckdosen kann es sogar noch schlimmer sein. Ich habe da eine Leiste gefunden wo der Master nur 400W haben darf und da könnte es schon bei kleineren AVRs Probleme geben.
Speziell bei älteren Class A/B Endstufen also Achtung. Class-D ist hier deutlich entspannter zu sehen.
Ralf
ich habe nur von 1KW gesprochen nicht von KWh denn das würde ich nicht aushalten. Es ist ein Onkyo 905 mit einem sehr großen Ringkerntrafo und gerade beim Einschalten wird dieser KW bestimmt auch erreicht. Auf dem Netzteil hinten steht 1000W nachgemessen habe ich es nicht. Bei einem Bekannten mit Rotel 2+3-Kanal-Endstufe haben die beiden Teile sogar seine 16A-Sicherung beim Einschalten geschafft.
Ist aber fast auch egal denn mit fast jedem Verstärker+Subwoofer+TV wird man die 1000W der einfachen Funksteckdosen überschreiten und sollte drauf achten. Bei den Master-/Slave-Steckdosen kann es sogar noch schlimmer sein. Ich habe da eine Leiste gefunden wo der Master nur 400W haben darf und da könnte es schon bei kleineren AVRs Probleme geben.
Speziell bei älteren Class A/B Endstufen also Achtung. Class-D ist hier deutlich entspannter zu sehen.
Ralf
--- Die Lücke, die ich hinterlasse, ersetzt mich vollständig ---
TV: Samsung 55JU6279 / LG 43NANO81T6A
|
TV: Philips 48OLED806
|
Beamer: TW3200/TW7300
|
BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
|
MP: 3*Dune Hd Box/Mi Box S/NVidia Shield
|
MP: QNap HS 251+/NUC8i5/4 Fire TVs
|
SAT: VU+ Solo2/Duo2
|
SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
|
AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
|
ZigBee/Fritz!Dect/LM Air
|
Sonos Play:1/4 Reolink C2 Pro/E1 Zoom
|
Echos/IP-Symcon 7.0 unlimited
|
Leinwand: VNX Atlantis Dream
|
8 Hubs/950/Touch/Control/Companion
|
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Einige Fragen zum Verständnis
Hi
deswegen nannte ich ja die Brennstuhl
Eine vorher verwendete NoName-Leiste, die aber auch nicht billiger war, und eine kleine Funksteckdose hat der gemeinsame Einschaltstrom der Geräte auch schon gekillt
Ich verwende diese Leiste: http://www.brennenstuhl.de/content.php? ... tails=2821
Die beiden zusätzlichen Permanent-Steckdosen sind Klasse. Z.B. für nen PVR, den Lightmanager etc
deswegen nannte ich ja die Brennstuhl
Eine vorher verwendete NoName-Leiste, die aber auch nicht billiger war, und eine kleine Funksteckdose hat der gemeinsame Einschaltstrom der Geräte auch schon gekillt
Ich verwende diese Leiste: http://www.brennenstuhl.de/content.php? ... tails=2821
Die beiden zusätzlichen Permanent-Steckdosen sind Klasse. Z.B. für nen PVR, den Lightmanager etc
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|