Hallo,
wollte hier ja nochmal eine Rückmeldung geben.
Habe für die XSight touch nur wenig Informationen und auch kein Forum für die one for all´s gefunden.
Ausprobieren ging auch Nirgends und wer sie denn auspackt muss sie auch behalten.
Habe sie mir dann dennoch gekauft, auch aufgrund vielversprechender Codelisten einfacherer Modelle im Netz.
Die FB kostet 85,- und damit 75,- weniger als die Harmony One. Dafür bekommt man dann auch eine etwas schlechtere
Hardware: Die FB liegt nicht so gut in der Hand, die "Klick-Tasten" wirken weniger hochwertig und reagieren auch erst
ein winziges Stückchen nach dem Klick, ausserdem reagiert das Touchpanel etwas unzuverlässiger als bei der Harmony.
Die Xsight hat dafür Farbtasten, kann Funk (aber nur für spezifische one for all "im Schrank-IR-Sender) und kann 18
Geräte verwalten. Der Slider unter dem Display ist m.M.n. recht brauchbar.
Mit der XSight bin ich äusserst zufrieden und kann nach sehr vielen Stunden ausprobieren mir ein Fazit bilden:
Wie schon erwähnt kann die XSight ohne PC-Anbindung auf ein abgespecktes Spektrum an Codes zugreifen,
man wählt Geräteart und Hersteller aus und kann dann versch. Codes durchprobieren. Bereits auf diesem Wege lassen
sich so ziemlich alle meiner Geräte zumindest in den Grundfunktionen steuern.
Edit: Wenn man weiss, wer der wahre Hersteller ist.( z.B. Nordmende ist JVC) Edit Ende
Auch die Lern-Funktion ist PC-unabhängig und Befehle können beliebig abgespeichert werden.
Die Online-Software ist entgegen meiner Befürchtung sehr brauchbar. Sie funktioniert zwar nur unter MS-IE bietet aber
eine ausreichend umfangreiche Funktionsvielfalt. Auch hier wird zwischen Aktivitäten und Geräten unterschieden,
es können ausserdem Makros und benutzerbezogene Favoriten angelegt werden. All diese Dinge habe ich aber nur
grob ausprobiert, denn ich beschränke mich auf die Geräte. Bei diesen kann man auch Tasten anderer Gerätecodes
beimischen oder Tasten (anderer Geräte) anlernen, weshalb die Aktivitäten für mich überflüssig sind. Nur aus diesem
Grund habe ich überhaupt Aktivitäten bei der Harmony genutzt.
Was mich aber am meisten begeistert ist das Anlegen/Suchen neuer Geräte Online: Man wählt die Geräteart,
dann den Hersteller und hat anschliessend 3 Optionen: Suche über Modellbez., suche über Fernb.-bez. oder
"ich weiss weder noch - Modus. Die Datenbank kennt unerwartet viele und auch uralte Modelle z.B. Hitachi VT-8500,
ein VHS-Toplader der 80er. Im Gegensatz zur Harmony, die den natürlich angeblich auch kennt, kommen bei der
Xsight dann aber sinnvolle und passende Befehle und nicht Dinge wie Auto-Tracking oder Menü.
Aber selbst wenn die XSight das Gerät nicht kennt, werden sinnvolle Gegenvorschläge gemacht, unter denen ich
bisher fast immer fündig wurde. Und sollte das auch mal nicht klappen, gibt es ja noch die "ich kenne die Bezeichnung
nicht"-Option. Dann werden die ersten 15 Codes vom Typ Hitachi-Videorekorder auf die FB geladen und können
hintereinander durchprobiert werden. Falls keiner passt und falls weitere Codes vorhanden sind, werden diese dann
im Anschluss auf die FB geladen, usw. Dies ist genau die Funktion, welche ich mir für die Harmony gewünscht hätte
und nicht dieses Festnageln auf ein Modell in Kombination mit keiner Möglichkeit zum Auffinden ähnlicher Modelle.
Konkret heisst das, dass ich nun alle meiner Geräte steuern kann, für die ich keine Original-FB habe und wo die
Harmony versagt hat. Und ja, es sind auch bisher immer alle Features vorhanden gewesen, wie z.B. die
Genannten beim Mitsubishi HS-E70. Ob es nun spezielle Digital-Funktionen beim NEC-DS6000 oder spezifische
Sonderfunktionen eines Grundig GV280 sind, die Xsight konnte immer überzeugen. Auch der billige DVB-T Receiver
läuft nun endlich und auch die getesteten HiFi-Geräte wurden bisher alle unterstützt. Schwächen zeigte die FB
bisher nur bei meinem Onkyo Heimkinoverstärker, da war die Logitech nicht gut aber etwas besser (mehr Tasten).
Positiv hervorzuheben ist noch die Tatsache, dass das Übertragen der Daten von Software-FB bzw. anders herum
(weil die FB ja selbstständig Geräte hinzufügen und lernen kann) nur wenige Sekunden benötigt und keine gefühlte
Ewigkeit wie bei der Harmony. So kann man "mal eben" Dinge ausprobieren. Und aus der Online-Software wird man
auch nicht alle paar Min. ausgeloggt.
Die FB selbst reagiert niemals träge, das hat mich an der Logitech auch öfters genervt.
Einziger Wermutstropfen: Die FB ist in den unzähligen Ausprobierstunden (hatte Urlaub) zwei Mal abgestürzt.
Ach ja, und ich versuche sie irgendwie immer Anzuschütteln, das geht aber nicht.
Bin also wirklich schwer begeistert und kann meine Suche nach meiner ultimativen Hobby-Fernbedienung nun einstellen.
Hoffe, das mein Geschwafel Jemanden interessiert hat und grüße in die Runde,
Seb