jonasvc hat geschrieben: 16. September 2017 12:57
1. Ich kann Alexa/GoogleHome/IFTTT nur einbinden, wenn ich IPS zugang zum Intenet gebe, was über die Suscription laufen würde.
Systeme wie Alexa, Google Home oder IFTTT setzten eine Erreichbarkeit über das Internet vorraus. Wie man das realisiert ist einem selbst überlassen. Die Subkription ist eine der Möglichkeiten diese Dinge unkompliziert zu nutzten.
jonasvc hat geschrieben: 16. September 2017 12:57
Wenn ich in der HA-Bridge ein paar Farben einstelle und die einzeln in die Harmony einbinden würde, dann könnte ich aber so über Alexa/Google alles Steuern, weil ich damit die Harmony steuern kann. Wenn dann HA-Bridge V5 rauskommt dann wären also alle Probleme soweit gelöst.
Was für die Zukunft geplant ist und was sich dann eventuell wie nutzten lassen wird weis nur der Author der HA-Bridge. Auch ist so eine Lösung davon abhängig ob die Hersteller wie Google, Philips das überhaupt dauerhaft unterstützten oder nicht nur noch eine Kommunikation über die Cloud zulassen. Google Home wurde die Möglichkeit eine Hue Bridge lokal anzusprechen zwischenzeitlich mal abgeschafft, dann aber doch wieder ermöglicht. Ob und wie das dann dauerhaft funktioniert hängt also letztendlich von den Herstellern ab und wenn es Änderungen geben sollte an Anpassungen an der HA-Bridge.
jonasvc hat geschrieben: 16. September 2017 12:57
2. Wenn ich z.B. BEwegungsmelder oder "reale" Dimmschalter installieren will, dann müsste ich mir die normale Bridge von Phillips holen und die in die HA-Bridge einbinden.?
Das weis ich nicht ob sich so was einbinden lässt in die HA-Bridge mit einer normalen Hue Bridge funktioniert das logischerweise einwandfrei.
jonasvc hat geschrieben: 16. September 2017 12:57
3. Letztlich kann ich über IPS alles steuern was ich will. Sprache klappt aber nur mit der Subscription. Ich kann mir aber z.B. ein günstiges Tablet oder so an die Wand machen und damit dann alles steuern/ abfragen .?
Du kannst letztendlich alles steuern von dem die Kommunikation bekannt ist und nicht verschlüsselt bzw. Dir die Verschlüsselung nicht bekannt ist. So kann man zumindest meist das steuern was man will. Sprache klappt nicht nur mit Subskription bzw. Verbindung zum Internet. Das sind neue Möglichkeiten, die sich durch Amazon und Google ergeben, bei denen jeweils erst die Datenverarbeitung im Internet erfolgt und dann die Befehle wieder zurück an das Gerät geschickt werden. Man kann eine Sprachsteuerung auch völlig unabhängig vom Internet durchführen und es gibt auch genügend Befürworter die von der ganzen Anbindung an die Cloud gar nichts halten. Ein Beispiel zur Sprachsteuerung von mehreren ist z.B.
Haussteuerung. Echo und Google Home haben halt einen Vor- bzw. vielleicht auch Nachteil, diese hören kontinuierlich mit und warten auf das Wakeword damit diese dann aktiv werden. Das kann man als Vor- oder Nachteil sehen. Bei einer Sprachsteuerung mit Siri must Du z.B. eine Taste drücken bevor etwas passiert. Du kannst Dir ein günstiges Tablet an die Wand hängen oder billiges Smartphone auf die Coach legen und so alles steuern bzw. abfragen.
jonasvc hat geschrieben: 16. September 2017 12:57
IPSView kostet ja auch nochmal 80 Euro
IP-Symcon läst sich vollkommen eigenständig mit der Weboberfläche und den Apps, die dazu verfügbar sind, steuern, dazu ist keine weitere Zusatzsoftware notwendig oder nochmals weiteres Geld auszugeben. IPSView ist unabhängig entwickelt worden und kostet daher extra Geld, es ist aber keine Notwendgkeit dies zu nutzten. Wenn Du Dir deine eigene App bauen willst, die vollkommen individuell aussieht, dann ist IPSView eine gute Ergänzung. Daher nutzen das viele um sich eine komplett individuelle Oberfläche zu bauen. Du könntest auch die Harmony App 1:1 vom Aussehen nachbauen nur mit mehr Funktionen ohne Programmieren zu können, Du musst nur Grafiken einbinden. Für die Bedienung und Funktionen von IP-Symcon ist IPSView nicht notwendig. Wenn Dir irgendwann eckige Buttons nicht mehr reichen, Du frei entscheiden willst wie Du so eine Benutzeroberfläche selber gestalten willst, dann ist das zu einem späteren Zeitpunkt eine Ergänzung, aber nicht notwendig damit eine Steuerung funktioniert.
jonasvc hat geschrieben: 16. September 2017 12:57
Ich habe meinen Musikserver über die Audiostation von Synology laufen. Gibt es auch eine Möglichkeit den in mein System einzubinden?
Was für ein Musikserver denn? Es gibt auch Ansätze IP-Symcon als UPNP Control Point zu betreiben, dann kannst Du auch so was Twonky usw nutzten z.B.
hier. Wesentlich einfacher ist es so was wie
Kodi oder den
Squeezebox Server zu nutzten, das geht simpel einzubinden. Ich selber nutzte z.B. immer noch meine guten alten Squeezeboxen, nachdem da Logitech leider irgendwann das System eingestellt hat, ist aber immer noch besser als vieles was jetzt auf dem Markt ist.