Seite 2 von 2
Re: Pioneer-AVR's: Auto-Function
Verfasst: 8. Mai 2014 09:01
von Zoolook
TheWolf hat geschrieben:Die InputAuto-Befehle ersetzen die vorhandenen, normalen Input-befehle und zwar unter
Geräteeinstellungen ändern --> Eingangseinstellungen
Die oberste Option bleibt bestehen.
Danach unten auf "Eingang koffigieren" klicken.
Nun den zu korrigierenden Eingang auswählen (z.B. Tuner).
Jetzt aus der Liste der Input-Befehle den InputAuto-Befehl raussuchen.]
Danke für die Klarstellung. Mittlerweile habe ich es aber doch so, wie ich es haben wollte gelöst, in der Startup-Sequenz der Aktivität (hat den Hintergrund daß ich bei einem der Sat-Receiver dort eh' aufwändige Sequenzen brauche, wollte die Extrawürschte nicht überall verstreuen), nachdem ich dem Support berichtete, daß die neuen Befehle dort nicht zur Verfügung standen. Die haben sie mir dann auch dort nachgereicht, allerdings heißen sie dort nur AutoDVD, AutoTV usw., was mich aber nicht daran hindert, meinen AVR somit schneller da schon richtig geschaltet, aufzuwecken. Die "InputAuto..."-Varianten haben sie mir auch drin gelassen, also hätte ich derzeit mehr Möglichkeiten.
Muß mir wirklich demnächst die Open-Source Alternativen der Client-Software näher ansehen, da gibt es erste viel versprechende Ansätze, von Logitech braucht man wenn das mal läuft wirklich nur die Hardware, deren Account für den Zugang zu der Datenbank, dann wäre man nicht an die Original-Klicki-Bunti aber mit Macken Client-Software gebunden.
CU,
Zoolook
Re: Pioneer-AVR's: Auto-Function
Verfasst: 8. Mai 2014 11:00
von TheWolf
Zoolook hat geschrieben:
Mittlerweile habe ich es aber doch so, wie ich es haben wollte gelöst, in der Startup-Sequenz der Aktivität ...
Sorry aber dann hast Du den Sinn dieser Befehle nicht verstanden.
Diese Befehle schalten den AVR ein
und setzen den jeweiligen Input mit nur
einem Befehl. Man "spart" also den Einschalt-Befehle
und verhindert, dass der Eingang -warum auch immer- nicht korrekt gesetzt wird.
Daher machen diese InputAuto-Befehle nur wirklich Sinn, wenn sie als Eingansgwahl-Befehle benutzt werden und nicht nachträglich an irgend welche Aktionen angehängt werden.
Beim nachträglichen Anhängen läuft der AVR durch den Power-Befehl ja schon und der InputAuto (oder Auto)-Befehl sendet nun den Einschalt-Befehl nochmal. Wir haben also genau das Gegenteil von dem erreicht, was wir erreichen wollen:
Einschalten
und Eingangs-Wahl mit 100%iger Sicherheit.
Der nachträglich angehängte Befehl kann schonmal nicht gesendet werden, wenn z.B. die Geräte-Verzögerung(en) nicht genau passen.
Du hast jetzt quasie die gleiche Situation wie bei der Benutzung der Standard-Einstellung des AVR:
Einschalt-Befehl als ein Befehl
Eingangswahl-Befehl als eigener Befehle nach dem Einschalten
Re: Pioneer-AVR's: Auto-Function
Verfasst: 21. Juni 2015 23:14
von Princos
Besten Dank für den klasse Beitrag. Das war die Lösung meines Problems.
Gruß Princo
Re: Pioneer-AVR's: Auto-Function
Verfasst: 1. Oktober 2016 17:47
von packyman
Hallo haben einen Pioneer VSX-930 und habe die Auto Input Befehle beim Harmony Support für meine Harmony 600 einpflegen lassen.
Unter Device sind die auch aufgeführt.
Allerdings kann ich sie unter den Eingangsbefehlen nicht ändern, da sie dort nicht auftauchen.
Ich kann sie lediglich als zusätzliche Befehle hinzufügen, das funktioniert auch, doch der AVR braucht ja einige Sekunden zum Hochfahren und aktivieren der Lautsprecher Relais, und da er bei dieser Methode als letztes eingeschaltet wird, dauert das zu lange - und so ist es ja auch nicht gedacht.
Den normalen Einschaltbefehl habe ich geändert auf Befehl "enter".
Re: Pioneer-AVR's: Auto-Function
Verfasst: 4. Oktober 2016 10:14
von TheWolf
packyman hat geschrieben:
Allerdings kann ich sie unter den Eingangsbefehlen nicht ändern, da sie dort nicht auftauchen.
... weil sie nicht mir
Input beginnen, sondern mit
NEW laut Deinem Screen-Shot.
Kontaktiere den Support nochmal und sag ihnen, sie sollen das ändern.
Re: Pioneer-AVR's: Auto-Function
Verfasst: 22. Mai 2021 15:39
von packyman
Hallo, habe die Befehle seit 2016 erfolgreich genutzt.
Letztens habe ich eine Kleinigkeit geändert und nun hängt sich meine 650 bei fast all den Aktionen komplett auf, die diese InputAuto Befehle nutzen. Nur InputAutoDVD und InputAutoHDMI6 funktionieren einwandfrei

Und all meine Aktionen steuern mindestens 2 Geräte. Und das funktioniert bei DVD und HDMI6 egal ob der TV oder der Pioneer zuerst angesteuert werden. Nur bei den anderen Eingängen hängt sie sich auf.
Beim Aufhängen erscheint auf der FB: Aktion x wird gestartet und dies bleibt dann ewig so, bis ich die Batterien rausnehme.
Interessant ist: starte ich die InputAuto Befehle manuell über die FB, so funktionieren sie!!
Also habe ich mit den Verzögerungen rumgespielt, auch wenn ich da nie zuvor etwas verstellt hatte. Ohne Verbesserung.
Auch funktioniert es genausowenig, eine neue Aktion über myharmony anzulegen, die nur diesen einen Befehl InputAutoBD zB enthält, ohne weitere Geräte anzusteuern. Ich habe auch mal ein dutzend beliebige Aktionen erstellt, um den Speicher der FB zu refreshen, aber auch egal.
Ne Idee woran es liegen könnte? Pioneer VSX-930 von 2015
Re: Pioneer-AVR's: Auto-Function
Verfasst: 22. Mai 2021 16:18
von TheWolf
Hi.
Zuerst mal: Aktuelle Pio-AVR's brauchen keine InputAuto-Befehle mehr. Allein das Senden eines normalen Input-Befehls schaltet den AVR ein.
Ansonsten gilt: Die InputAuto-Befehle ersetzen die normalen Input-Befehle. Also man tauscht in der Einganswahl den Input-Befehl gegen den InputAuto-Befehl aus.
Alles andere bleibt unverändert.
Wenn also eine Aktion mit dem InputAuto-Befehl plötzlich nicht mehr funktioniert, sollte man zuerst kontrollieren, ob die Aktion mit dem normalen Input-Befehl noch sauber läuft.
Ist das nicht der Fall, kann die Aktion selbst einen Knacks weg haben und man sollte sie neu anlegen.