@ The Wolf und std:
Erstmal guten Morgen oder Mahlzeit! Das klingt doch schon ein bisschen netter. Ich denke wir haben einfach nur aneinander vorbei geredet und beim anderen zuviel vorausgesetzt.
Um das Problem zu beschreiben, muss ich wohl etwas mehr ausholen (wollte mir das mit den beigefügten Links eigentlich ersparen, ist aber in die Hose gegangen

)
Ich habe folgende Gerätekonfiguration: eine Harmony touch, einen Sony Fernseher, eine Home Cinema-Anlage von Panasonic (SC-BTT290) und eine VU Plus Duo als Receiver und ein Apple TV. Alles zusammen läuft über Aktionen wie Fernsehen, Radio, Apple TV, Musik hören usw.
Ich habe die Geräte ganz normal in der Gerätekonfiguration der App ausgewählt und die Eingänge ausgewählt. Für Fernsehen beispielsweise Sony TV mit HDMI, SC-BTT290 mit HDMI-1 und AV Reiceiver mit TV. HDMI-CEC abgeschaltet und läuft bis dahin. Für die Aktion Apple TV muss SC-BTT290 auf HDMI-2 gehen, damit man Ton hat und das Bild sieht. Die Geräte hängen alle an den Eingängen der Heimkinoanlage und die wiederum per HDMI-1 am Fernseher über ARC. Soweit so gut. Wenn ich also von TV auf Apple TV schalten will, toggled der Eingang aber nicht wunschgemäß zu HDMI-2, sondern einen Eingang weiter oder mehrere Eingänge weiter, je nachdem auf welchem Eingang das Gerät vorher stand. Die SC-BTT290 merkt sich nämlich den letzten Eingang und nimmt diesen als Ausgangsbasis für die nächste Aktion. Da liegt jetzt der Hase im Pfeffer. Egal, was man anstellt, wieviele FAQs man liest, es geht nicht mit der automatischen Eingangswahl der Software bezogen auf die SC-BTT290 (u. auch andere Geräte dieser Serie). Also musste Trick 17 ran und mit einer Kombination aus Methode 3 und 1 durch das Grundmenü togglen. D. h. Home als Ausgangspunkt wählen und mit Direction up, Direction left, ok, ok war man beispielsweise bei HDMI-1 der SC-BTT290 angelangt. Das galt es jetzt in jede Aktion für jeden benötigten Eingang einzutragen. Ist mühsam, ineffektiv, sieht am Bildschirm blöd aus, dauert lange, aber funzt. für diese Schritte könnte man Sequenzen in den Aktionen erstellen, aber die muss man auch erstmal anlegen...!
Weil ich das ganze ziemlich blöd fand, habe ich mir überlegt, ob man nicht über RAW-Befehlssequenzen in der Gerätekonfiguration arbeiten könnte, um doch noch eine so Art Direktinput für die SC-BTT290 hinzubekommen. Aber das geht in der App ja nicht mehr.
Da ich das ganzte immer noch blöd fand, habe ich weiterrecherchiert und bin durch Zufall fündig geworden, wie man es elegant lösen kann. Durch Try and Error habe ich herausgefunden, dass wenn man statt der SC-BTT290 die SC-BTT780 einbindet, man funktionierende direkte Eingangsbefehle zur Verfügung hat, die wunderbar die Aktionen wechseln.
Hier vermute ich, da es keine HEX-Codes für Panasonic-Home-Cinema-Geräte gibt, der Support eine RAW-Sequenz für die Eingangstoggelei für dieses Gerät angelegt hat. Anders kann ich es mir nicht erklären. Was meint Ihr dazu?
War das jetzt ausführlich genug?