power-dodge hat geschrieben: 4. September 2017 17:47
Gibt es von Dir ein Beispiel warum und was Du über das
System über die Harmony steuerst?
Ich steuere mit der Harmony alles was im Wohnzimmer ist, weil die Harmony Remote dort auch liegt. Im Rest des Hauses steuere ich über Tabletts in der Wand, bzw. inzwischen eigentlich überwiegend über Sprache. Abgesehen von den Dingen für die die Harmony Remote ja sowieso gedacht ist, zum Bedienen des TV / Heimkino nutze ich diese im Wohnzimmer auch zum Schalten der Deckenbeleuchtung und Rollläden sowie dem Schalten von Geräten über LAN, die von der Harmony Remote zur Zeit so nicht unterstützt werden. Zum Schalten nutze ich das
Logitech Harmony Hub Modul und für weiteren Geräte dann weitere entsprechende Module wie
FireTV ,
Sonos,
Kodi,
Plex,
Denon AVR,
Dreambox,
Squeezbox.
Der eigentlich Grund das ich eine Kombination nutzte ist, das ich gerne auch Feedback von den Geräten hätte die ich bediene, und das ist mit der Harmony Remote nicht möglich, die sendet ja überwiegend nur Infrarot und bekommt daher keine Statusrückmeldung.
Außerdem habe ich gerne die gesamte Steuerungslogik unter einer einzigen Oberfläche und möchte ungern zwischen 10 Apps wechseln, nur damit ich alles bedienen kann. Daher ist die Steuerung über den Logitech Hub mit den Befehlen in eine einzige Oberfläche integriert, in der ich dann auch Dinge wie den Sat Receiver, AVR, Sonos, Squeezebox usw. steuern kann.
Ich habe damit den Vorteil nur die Dinge einzublenden, die mich gerade aufgrund der Steuerung interessieren. Das Display der Harmony ist zwar hilfreich, aber nicht so groß das man darauf irgendwas sinnvoll darstellen könnte, außerdem ist die Darstellung leider nicht anpassbar.
In sofern werden die Befehle der Harmony Remote überwiegend von einem Smartphone oder einem Tablett mit eigener Oberfläche versendet. Das hat den Vorteil, dass ich die Oberfläche so anpassen kann wie ich das persönlich will und nicht mit der Harmony App mit den begrenzten Möglichkeiten der Darstellung bzw. Statusrückmeldung arbeiten muss.
Die Aktionen der Harmony Remote sind von den Möglichkeiten ebenfalls sehr begrenzt. Ich kann in Aktionen bei Harmony z.B. ausschließlich Hue mit einbinden ansonsten sind Aktionen logischerweise auf die Geräte begrenzt die der Logitech Hub auch kennt. Im Bereich der Haussteuerung hat der Logitech Hub zu gängigen System ohne eine Hausautomation kein Anschluss. Systeme die im Hausbau verwendet werden wie KNX, LCN Digitalstrom werden nicht vom Harmony Hub unterstützt ebenso wie gängige Funkprotokolle wie EnOcean oder die ganzen Baumarkt Funksteckdosen. Wenn ich nun aber will das meine Zimmerbeleuchtung z.B. dimmt oder ausgeht wenn ich eine Aktion starte wäre das nur mit der Harmony Remote überhaupt nicht möglich, da die Deckenbeleuchtung kein Hue nutzt.
Auch Zeit gesteuerte Aktion sind nur mit der Harmony Remote nicht möglich außer dem Sleeptimer, wenn z.B. eine Aktion beendet wurde möchte ich das nach einer bestimmten Zeit abhängig von weiteren Bedingungen zusätzlich etwas passiert. Beim Heimkino wird z.B. wenn die Aktion Film schauen gestartet wird einerseits eine Aktion vom Harmony Hub abgearbeitet, ergänzend wird aber noch geprüft ob der Subwoofer an ist, wenn nicht wird erst mal eine Funksteckdose angeschaltet. Des weiteren fahren die Rollläden automatisch runter, das könnte der Logitech Hub auch nicht, und die Zimmerbeleuchtung wird gedimmt. Das sind Dinge die wären nur alleine mit dem Harmony Hub nicht möglich.
power-dodge hat geschrieben: 4. September 2017 17:47
Nur um mal Vorstellung zu bekommen was möglich ist.
Vielleicht sage ich da auch wow will haben!
Als Beispiel möchte ich wenn ich Fernsehen anschalte nicht nur das der Fernseher angeht sondern ich möchte auch gleich ein Überblick haben was läuft, bis wann und auch was auf anderen Sendern zeitgleich läuft. Die Logitech schaltet ja lediglich an, mehr macht die nicht, daher kommt der Rest der Information von IP-Symcon. Auch der Alexa Skill von Logitech schaltet lediglich an. Wenn ich jetzt aber Alexa fragen will was gerade läuft oder Dinge wie die Audiospur über Alexa wechseln geht das auch nicht ohne Hausautomation.
Wenn ich Sonos benutzte möchte ich mehr sehen als in dem kleinen Display der Harmony möglich ist, außerdem fehlen mir Einstellungen die die Harmony Remote gar nicht unterstützt oder sehr umständlich zu erreichen sind.