Das hört sich für mich zumindest nach der am einfachsten zu realisierenden Lösung zusammen mit dem Harmony Hub Steuerung an, die hat aber auch Ihren Preis. Also wenn Du so um die 150 Euro anpeilst muss ein anderer Weg gewählt werden, dieser setzt aber bei dem Zielpreis zwingend voraus das Du bastelst bzw. Anleitungen folgst, dann ist das machbar. Grundlage des Ganzen bildet ein Raspberry für ca. 35 Euro. Für die LED die in Reichweite des Raspberry sind und bei denen der Raspberry baulich zu verstecken geht, werden die LED direkt vom Raspberry über die GPIO angesteuert z.B. wie hier beschrieben. Bei den LED Streifen, die vom Raspberry entfernt sind braucht man eine Übertragung per WLAN, hierfür wird ein ESP8266 verwendet. Falls Du selber löten kannst könntest Du z.B. ein ESP-ADC DIL18 Modul mit ESP8266EX WLAN Chip nehmen, da sind 3 GPIO ausgeführt, an die Du dann ein Kabel anlöten kannst. Da wirst Du dann so bei 15 Euro pro Controller landen, Anleitung z.B. hier. Wenn es auch etwas teurer sein darf, würde ich eine fertige Platine mit ESP8266 nehmen, das erspart das basteln und löten wie Controller für RGB Led Streifen mit Wlan. Da liegst Du dann bei 35 pro Stück, bei dem Aufbau den Du hast brauchst Du ja wohl nur einen. Also Raspberry + Controller ca. 70 Euro dazu noch Kleinteile und vielleicht ein Gehäuse für den Raspberry kommst Du unter 90 Euro raus.jonasvc hat geschrieben: 4. September 2017 00:16 Ich bin halt bei 4 LED Streifen bei ca 350 Euro. Dann noch die Hue Bridge und ich bin bei 400![]()
Die Steuerung erfolgt dann über den Raspberry, dieser schaltet entweder die ersten beiden LED Streifen direkt über die GPIO die anderen beiden Streifen wird ein HTTP Request an den ESP8266 oder MQTT geschickt, damit der Controller dort die LED Streifen schaltet. Um über den GPIO des Raspberry zu arbeiten musst Du Dir pigpio installieren. Jetzt hast Du die Wahl wie Du piggio ansteuerst. Wenn Du Dir sämtliches basteln und Code schreiben sparen willst dann kannst Du z.B. IPS2GPIO - Nutzung der Raspberry Pi GPIO nutzen, für LED habe ich da selber keine Erfahrung, für Sensoren nutze ich das selber und funktioniert prima. Dafür bräuchtest Du aber IP-Symcon, was noch mal min 99 Euro kostet, dafür hast Du dann aber eine komplette Hausautomation gleich mit im Haus und kannst auch Dinge machen wie den Harmony Hub per Apple Watch steuern und per Sprache die Lampen dimmen andere nette Dinge. Das ganze kannst Du erst mal kostenlos durchtesten indem Du das auf einem Raspberry installierst und schaust ob Du das zum Laufen bekommst, ansonsten fragen. Wenn das funktioniert und es Dir einen Mehrwert bringt kannst Du überlegen ob Dir das das Geld wert ist. Wenn Du die 99 Euro noch sparen willst, wäre eine Alternative z.B. FHEM, hier wirst Du aber Dich mehr einlesen müssen, dafür ist das aber komplett Open Source und kostenlos. Zusätzlich brauchen wird dann noch entweder hue-upnp oder eine HA-Bridge, damit wird eine HUE Lampe emuliert. Wenn alles fertig installiert und konfiguriert ist kannst Du dann für ca. 90 Euro (FHEM) oder 190 Euro (IP-Symcon) deinen LED Streifen komplett über den Harmony Hub steuern, als auch über andere Wege wie bei IP-Symcon über Mobile Apps oder auch Sprache. Für den ESP8266 LED Controller brauchst Du noch ein Netzteil mit ausreichender Leistung um die 10 Euro falls Du nicht zu Hause eines rumfliegen hast.