jonasvc hat geschrieben: 6. September 2017 22:31
So erste zwischenbericht:
Ich kann die LEDs jetzt mit dem Raspberry manuell ansteuern, also über die Konsole mit Pigpio.
Sehr gut, was ist mit der RGGW da schon eine Lösung und fährst du nur RGB an und bekommst so weiß?
jonasvc hat geschrieben: 6. September 2017 22:31
Jetzt aber die große Frage: Wie zum Tufel bekomme ich die von dir Verlinkten
Dinge in das Programm rein?
Ich finde einfach nirgendwo eine Anleitung.
Jo in dem Fall hat JPaeper an einer Anleitung zur Installation gespart weil er wohl davon ausgegangen ist , das dies bekannt ist, was aber logischerweise bei jemand der das neu einsetzt bzw. ausprobiert nicht der Fall sein kann. Vielleicht ergänzt er diese ja noch wenn Du ihn z.B. höflich darauf aufmerksam machst das es für jemanden der das ausprobieren will schwierig ist einen Einstieg zu finden.
Also zunächst einmal die
Verwaltungskonsole von IP-Symcon auf einem Windows Rechner oder MAC mit Wine öffnen. Dann in dem Startbildschirm unter
Ansichten->
Objektbaum->
Logische Baumansicht wechseln. Das Vorgehen um ein PHP Modul einzubinden ist grundsätzlich immer das Gleiche. Schau mal bei der
Anleitung unter
Punkt 3 das Vorgehen an. Du drückst also in der Objektbaum Ansicht auf das + Zeichen neben
Kerninstanzen. Anschließend mit einem Doppelklick die Instanz
Modules öffnen. Hier findest Du oben Rechts ein
Hinzufügen Button, sobald dieser gedrückt wurde erscheint ein Feld in das Du die URL des Moduls eintragen sollst. In dem Fall trägst Du hier
ein und bestätigst mit
OK. Jetzt wird das Modul eingebunden und sollte in der Liste der Module aufgelistet werden. Vor dem Stiftsymbol steht der Zweigname des Moduls, das ist die Version die momentan genutzt wird. In der Regel ist dies master. Wenn es mehrere Versionen geben sollte, z.B. auch Testversionen mit anderen Funktionen dann können diese ausgewählt werden indem man auf den Bleistift drückt und hier die Version aussucht. Nachdem das Modul in der Liste aufgeführt wird kannst Du dieses nun hinzufügen. Jetzt legst Du Dir im Objektbaum zunächst mal eine oder mehrere Kategorien an mit
CTRL+0 Kategorie hinzufügen und benennst diese z.B. Geräte und darunter eine weitere Kategorie RGB LED. Unterhalb dieser Kategorie erstellst Du nun mit
CTRL+1 Instanz hinzufügen eine neue Instanz es erscheint Feld Hersteller hier gibst Du ein
IPS2GPIO_RGB
Daraufhin klickst Du auf Gerät IPS2GPIO_RGB und weiter gibst dem Ganzen einen Namen und Ok. In den Einstellungen wählst Du jetzt die passende GPIO für die Farbe, auf der Du das Kabel aufgesteckt hast, dann oben auf Aktiv klicken und übernehmen. Anschließend kannst Du in der Testumgebung schon mal schauen ob sich alles schalten lässt.
Wenn das funktioniert kannst Du einerseits zum Testen mit dem gleichen Vorgehen den Harmony Hub einbinden mit dem
Logitech Modul falls du deinen Denon testweise auch noch steuern willst findest Du hier das
Denon Modul. Damit bist Du dann gründsätzlich schon mal in der Lage beim Ausführen einer Aktion z.B. die LED in einer bestimmten Farbe anzuschalten. Damit Du nun auch noch die Gerätetasten der Harmony Remote nutzten kannst müstest Du dann noch z.B. die
HA-Bridge installieren.