nightstalker hat geschrieben:Hallo
jetzt muss ich da auch was dazu sagen wenn auch schon alles geklärt scheint...
da freue ich mich, denn je mehr Leute sich damit beschäftigen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir den Sachverhalt vollständig klären können! Es geht mir ja bei der ganzen Diskussion schon lange nicht mehr darum, mein spezielles Problem zu klären, das war ja schon am ersten Tag geschehen. Trotdem glaube ich, dass das Problem, eine Pause in einer Sequenz einzubauen, ein allgemeines Thema ist und sich viele Leute auch in Zukunft damit beschäftigen werden.
nightstalker hat geschrieben:
Irgendwie ist doch logisch warum das nicht so klappt in einer Sequenz oder?
....? da weiß ich nicht so richtig was Du meinst.
1. Logisch ist es, dass
ein Befehl in einer Sequenz von einem Gerät mit einer Tastenverzögerung nichts bringt!
2. Logisch ist es, dass eine Tastenverzögerung nicht zwischen zwei verschiedenen Geräten zum tragen kommt.
3. Logisch ist es, dass wenn in der Harmonie das gleiche Gerät zweimal angelegt wird, die FB diese als zwei verschiedene Geräte ansieht und die in Punkt 2. schon erwähnte Tastenverzögerung nicht zum Erfolg führt.
4. Logisch ist für mich und dass wurde auch bei mir und bei "HerrDesRinges" in der Versuchsanordnung festgestellt,
dass 2 Befehle in einer Sequenz von dem gleichen Gerät zur Wirkung kommen
5. Nicht logisch (für mich) ist, dass wenn in einer Sequenz die wie folgt aufgebaut ist:
Befehl 1 (Gerät-1) >> Befehl 2 (Gerät-2) >> Befehl 3 (Gerät-2) >> Befehl 4 (Gerät-1)
Der 4. Befehl vor dem 3.Befehl ausgeführt wird, wenn das Gerät-2 mit einer längeren Tastenverzögerung eingestellt
ist als das Gerät-1
6. Vorrausgesetzt ich habe "HerrDesRinges" richtig verstanden so tritt dieses Phänomen bei ihm auch nicht auf, sondern nur bei mir. Das ist für mich ersteinmal unlogisch, es sei denn die H555 + die H785 gehen mit den Tastenverzögerungen in den Sequenzen verschieden um.
nightstalker hat geschrieben:
Die Sequenz führt ja einfach nur Befehle in einer vorgegebenen Reihenfolge aus, das ist logisch und gut

Eine Verzögerung kann man wenn dann nur erreichen wenn man diese für einen Befehl des zu bedienenden Gerätes festlegt.
Wenn du also in einer Sequenz eine Pause haben willst musst du (so versteh ich das) für das Gerät selbst eine Verzögerung einbauen. Wie ja schon gesagt wurde nützt es nämlich nichts wenn in der Sequenz plötzlich ein anderes Gerät einen Befehl mit einer anschl. Verzögerung ausführt solange der folgende Befehl zu einem anderen Gerät gehört.
Das musste ich mir mehrmal durchlesen um es zu verstehen, aber ich denke Du meinst das Gleiche, was ich in den oben aufgeführten Punkten beschrieben hatte.
nightstalker hat geschrieben:
Das Problem daran ist nun dass man nicht einen einzelnen Befehl mit einer Verzögerung belegen kann sondern nur verschiedene Arten von "Befehlen" > Einschaltverzögerung, Geräteverzögerung, Tastenverzögerung usw.
Es kann also wenn überhaupt (und das weiß ich nicht) nur gehen wenn innerhalb der Sequenz das SELBE Gerät ein 2. mal vorhanden ist aber mit anderen Einstellungen. Ich bezweifle aber dass es möglich ist denn wenn man das Gerät 2mal anlegt wird es (auch wenns nur einmal vorhanden ist) von der FB als 2. Gerät behandelt und somit ist die Verzögerung wieder hinfällig.
Sorry, aber hier muß ich passen, es sind so viele Aspekte angeschnitten worden, aber nicht bis zum Ende durchdacht.
Vielleicht testet Du es selbst erst ein mal in der Praxis aus, und teilst uns dann konkret Deine Erfahrungen mit:
Wie gesagt die Aufgabe lautet: In einer Sequenz an einer beliebigen Stelle eine relativ lange Pause einzubauen.
(kurze Pausen sind mittels RAW-Befehl kein Problem)