std hat geschrieben: 5. Juni 2017 11:46
Kann ich dann per Alexa auch Einzelbefehle absetzen oder nur Aktionen starten? Und muss ich dann immer "Alexa, öffne xxx" bzw "Alexa, sage xxx" sagen oder kann ich die Aktionen (und evtl.Befehle) wie in Yonomi direkt absetzen? Also "Alexa, starte Fernsehen" etc
Amazon bietet drei unterschiedliche Skilltypes an. Custom Interaction Model, Smart Home Skill API und Flash Briefing Skill API.
Relevant zum schalten sind nur zwei Typen der
Smart Home Skill und der
Custom Skill (Custom Interaction Model).
Diese beiden unterschieden sich in der Art der Interaktion.
Ein SmartHomeSkill kann:
- Devices auslesen und automatisch in die Alexa App importieren
- Außschließlich Ein / Aus , Dimmen, Temperatur setzten und Rollläden anfahren
- Benötigt keinen Invocation Name (Rufname)
Ein SmartHomeSkill wird in der Art angesprochen
Alexa schalte <gerätname> ein
usw.
In IP-Symcon kann ein
Gerät entweder wirklich ein Gerät sein und verändert dann den Zustand einer Variable des Geräts oder aber es kann auch ein Skript sein.
Da Du für sämtliche Aktionen ein Skript hast kannst Du auch sowohl Aktionen starten als auch Einzelbefehle starten mit der Einschränkung der Formulierung durch Alexa.
Du kannst Deinem
Gerät in dem Link auf ein existierendes Skript den Gerätenamen geben der in Alexa ausgerufen werden soll.
Du nennst als den Link auf das Skript Fernsehen starten
Fernseher
dann lautet der Alexa Aufruf:
Alexa schalte Fernseher ein
Genau so könntest Du dann für einen Einzelbefehl vorgehen. Du nennst z.B. einen Link
Eingang HDMI oder was auch immer Du machen willst und verlinkst darauf das Skript (den Einzelbefehl) der auf den HDMI Eingang umstellt.
Dann müstest Du wieder sagen:
Alexa schalte HDMI Eingang ein
Wenn Dir das zu beschränkt ist weil Alexa da vom Wortschatz das sehr einschränkt ist die bessere Variante ein Custom Skill. Hierzu ist es allerdings zur Zeit notwendig sich einen Developer Account bei Amazon anzulegen. Wenn Dir das auch zu kompliziert ist, was ich verstehen kann, dann musst Du nur noch ein wenig warten dann kannst Du Dir diesen Schritt auch sparen es ist ein Custom Skill in Entwicklung den Du dann nur noch in IP-Symcon einstellen musst. Dazu musst Du Dich nicht mehr mit der Amazon Developer Console rumschlagen.
Voraussetzung um überhaupt Alexa mit IP-Symcon nutzten zu können ist bei einem SmartHomeSkill das IP-Symcon Connect aktiv ist, das heißt es liegt eine aktive Subskription vor. Alternative ist der Rechner auf dem IP-Symcon läuft verfügt über eine SSL zertifizierte Domain und ist aus dem Internet erreichbar, dann geht das auch mit einem Custom Skill ohne eine aktive Subskription, wobei auch hier der deutlich einfachere Weg ist einfach IP-Symcon Connect mit aktiver Subskription zu nutzten.
Wenn Du also Computerfreak bist kannst Du über eine eigene Domain alles machen, diese kostet in der Regel aber auch Geld und muss eingerichtet werden. Für den Normal User der sich um so ein Zeug nicht kümmern will sondern es soll einfach funktionieren ist IP-Symcon Connect da, das kostet dann zwar umgerechte 3,33 Euro im Monat, dafür hast Du Deine eigene Adresse mit der Du dann IP-Symcon aus der ganzen Welt erreichen, administrieren und schalten kannst.
Kurz gesagt die Leute die nicht viel basteln wollen nutzten einfach den SmartHomeSkill und schicken darüber Einzelbefehle. Bei mir selber läuft ein Custom Skill der den Harmony Hub steuert, diesen werde ich die nächsten Wochen in einen Custom Skill für die Allgemeinheit umbauen, so das dieser dann auch von anderen benutzt werden kann. Ich hoffe mal das ein Beta Test dazu dann die nächsten Wochen losgeht. Parallel dazu wird es ja dann auch einen Test für einen Custom Skill von Logitech selber geben man wird sehen was dieser dann kann. Zur Zeit ist aber davon auszugehen das dies wenig sein wird wenn man sich den US Skill anschaut. Daher muss man mal abwarten was Logitech denn jetzt dann macht bzw. was rauskommt wenn der Beta Test abgeschlossen ist.
Insgesamt wirst Du mit IP-Symcon stets mehr Möglichkeiten besitzen als wenn Du den Custom Skill von Harmony nutzt. Das liegt daran das Harmony definieren muss was passiert. Bei IP-Symcon definierst Du das selber indem Du das Skript das ausgeführt wird veränderst. dadurch kannst Du mit einem Harmony Skill also nur den Harmony Hub schalten mit dem Was Logitech da einbaut. Mit einem IP-Symcon Skill kannst Du zur Zeit schon das gleiche machen aber zusätzlich noch weitere Dinge schalten.
Um bei Deinem Beispiel mit Zeit und Anwesenheit zu bleiben. Ein Harmony Skill führt beim Aufruf durch Alexa dann einen Harmony Aktion aus, (so wie Yonomi oder IFTTT jetzt schon), damit ist alles Möglich was innerhalb der Möglichkeiten in der Harmony App definiert werden kann. Dinge wie ob Du zu Hause bist usw. weis eine Harmony Aktion aber nicht. Wenn Du eine Aktion also intelligenter machen willst und diese nur Dinge ausführen soll unter bestimmten Bedingungen dann brauchst Du so was wie IP-Symcon.