Seite 4 von 4

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 5. Juni 2017 09:47
von Fonzo
std hat geschrieben: 5. Juni 2017 09:37 Und Squeezeboxen hab ich jetzt 5 Stück drin, aber trotzdem erkennt er die Devices noch nicht.
Wie die Fehlermeldung sagt hast Du wohl im Splitter nicht die IP Adresse des Logitech Media Servers eingetragen würde ich mal vermuten.

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 5. Juni 2017 09:57
von Fonzo
std hat geschrieben: 5. Juni 2017 09:37 Hue ist drin. Leider nur Gruppen, keine Scenes
Ja Scenes kann man theoretisch ergänzen wobei das unterschiedlich ist die HUE Bridge speichert nämlich einerseits Scenes im HUb ab und andererseits macht das die HUE App auch in der APP selber.
Daher ist es auf Dauer am einfachsten sie die "Szenen" zu erstellen die man haben will und dann dann diese zu starten. Wobei wir dann wieder beim Thema Skripte wären.

Aber eine ganz simple Szene würde dann ja z.B. so aussehen

Code: Alles auswählen

<? 
HUE_SetValue(26327 /*[System\Philips Hue\Lampen\Wohnzimmer Hinten Links groß]*/, 'STATE', true); 
HUE_SetValue(35085 /*[System\Philips Hue\Lampen\Wohnzimmer Regal oben]*/, 'STATE', true); 
HUE_SetValue(21941 /*[System\Philips Hue\Lampen\Wohnzimmer Regal unten]*/, 'STATE', true); 
HUE_SetValue(25153 /*[System\Philips Hue\Lampen\Wohnzimmer Schranklicht]*/, 'STATE', true); 
HUE_SetValue(34792 /*[System\Philips Hue\Lampen\Wohnzimmer TV Links]*/, 'STATE', true); 
HUE_SetValue(17097 /*[System\Philips Hue\Lampen\Wohnzimmer TV Rechts]*/, 'STATE', true); 
?>

Der vordere Wert ist jeweils die Objekt ID der Instanz, STATE ist das was Du schalten willst und true eben für einschalten und false für ausschalten.
Auch hier können Szenen natürlich beliebig komplex werden und Du hast damit deutlich mehr Möglichkeiten als wenn Du Szenen mit der HUE App erstellst da Du auf alle Parameter der HUE API zugreifen kannst.
Auch hier einfach Fragen aber da am besten im HUE Thread des IP-Symcon Forums, aber Du kannst in "Szenen" dann alles angeben, die Farbe ob es blicken soll, wie lange die Dimmzeit beträgt usw.

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 5. Juni 2017 10:06
von Fonzo
std hat geschrieben: 5. Juni 2017 09:43 die Stele wo ich die IPs der Squeezebox Devices einfügen muss habe ich gefunden. Aber da sid halt 5 Stck, und ich weiß nicht welche welche ist
Ansonsten setzt die Squeezeboxen mal auf aktiv gehe in den Squeezebox Splitter überprüfe da nochmal die IP des Logitech Media Servers.
Dann gehst Du auf Rescan und dann auf Aktive Player in IPS erzeugen.

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 5. Juni 2017 11:46
von std
Hi

da es in diesem Thread ja um Alexa geht jetzt die Frage aller Fragen:
Kann ich dann per Alexa auch Einzelbefehle absetzen oder nur Aktionen starten? Und muss ich dann immer "Alexa, öffne xxx" bzw "Alexa, sage xxx" sagen oder kann ich die Aktionen (und evtl.Befehle) wie in Yonomi direkt absetzen? Also "Alexa, starte Fernsehen" etc

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 5. Juni 2017 11:51
von Fonzo
std hat geschrieben: 5. Juni 2017 09:43 die Stele wo ich die IPs der Squeezebox Devices einfügen muss habe ich gefunden. Aber da sid halt 5 Stck, und ich weiß nicht welche welche ist
Du legst eine neue Squeezbox Device an, dann musst Du eigentlich nur die MAC Adresse eintragen. Die MAC Adresse deiner Player findest Du am einfachsten wenn den die Weboberfläche des Logitech Media Servers im Browser aufrufst mit
<ip server>:9900

Dann klickst Du auf Einstellungen unten Rechts, da geht ein neues Fenster auf. Dort wechselst Du auf die Karteikarte Player. Unter Grundeinstellungen findest Du jeweils die MAC Adresse angegeben, diese fügst Du genau so in das Feld in IP-Symcon in der Instanz ein.

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 5. Juni 2017 12:19
von Fonzo
std hat geschrieben: 5. Juni 2017 11:46 Kann ich dann per Alexa auch Einzelbefehle absetzen oder nur Aktionen starten? Und muss ich dann immer "Alexa, öffne xxx" bzw "Alexa, sage xxx" sagen oder kann ich die Aktionen (und evtl.Befehle) wie in Yonomi direkt absetzen? Also "Alexa, starte Fernsehen" etc
Amazon bietet drei unterschiedliche Skilltypes an. Custom Interaction Model, Smart Home Skill API und Flash Briefing Skill API.
Relevant zum schalten sind nur zwei Typen der Smart Home Skill und der Custom Skill (Custom Interaction Model).

Diese beiden unterschieden sich in der Art der Interaktion.

Ein SmartHomeSkill kann:
  • Devices auslesen und automatisch in die Alexa App importieren
  • Außschließlich Ein / Aus , Dimmen, Temperatur setzten und Rollläden anfahren
  • Benötigt keinen Invocation Name (Rufname)
Ein SmartHomeSkill wird in der Art angesprochen

Alexa schalte <gerätname> ein
usw.

In IP-Symcon kann ein Gerät entweder wirklich ein Gerät sein und verändert dann den Zustand einer Variable des Geräts oder aber es kann auch ein Skript sein.

Da Du für sämtliche Aktionen ein Skript hast kannst Du auch sowohl Aktionen starten als auch Einzelbefehle starten mit der Einschränkung der Formulierung durch Alexa.

Du kannst Deinem Gerät in dem Link auf ein existierendes Skript den Gerätenamen geben der in Alexa ausgerufen werden soll.

Du nennst als den Link auf das Skript Fernsehen starten Fernseher

dann lautet der Alexa Aufruf:
Alexa schalte Fernseher ein

Genau so könntest Du dann für einen Einzelbefehl vorgehen. Du nennst z.B. einen Link Eingang HDMI oder was auch immer Du machen willst und verlinkst darauf das Skript (den Einzelbefehl) der auf den HDMI Eingang umstellt.

Dann müstest Du wieder sagen:
Alexa schalte HDMI Eingang ein

Wenn Dir das zu beschränkt ist weil Alexa da vom Wortschatz das sehr einschränkt ist die bessere Variante ein Custom Skill. Hierzu ist es allerdings zur Zeit notwendig sich einen Developer Account bei Amazon anzulegen. Wenn Dir das auch zu kompliziert ist, was ich verstehen kann, dann musst Du nur noch ein wenig warten dann kannst Du Dir diesen Schritt auch sparen es ist ein Custom Skill in Entwicklung den Du dann nur noch in IP-Symcon einstellen musst. Dazu musst Du Dich nicht mehr mit der Amazon Developer Console rumschlagen.

Voraussetzung um überhaupt Alexa mit IP-Symcon nutzten zu können ist bei einem SmartHomeSkill das IP-Symcon Connect aktiv ist, das heißt es liegt eine aktive Subskription vor. Alternative ist der Rechner auf dem IP-Symcon läuft verfügt über eine SSL zertifizierte Domain und ist aus dem Internet erreichbar, dann geht das auch mit einem Custom Skill ohne eine aktive Subskription, wobei auch hier der deutlich einfachere Weg ist einfach IP-Symcon Connect mit aktiver Subskription zu nutzten.

Wenn Du also Computerfreak bist kannst Du über eine eigene Domain alles machen, diese kostet in der Regel aber auch Geld und muss eingerichtet werden. Für den Normal User der sich um so ein Zeug nicht kümmern will sondern es soll einfach funktionieren ist IP-Symcon Connect da, das kostet dann zwar umgerechte 3,33 Euro im Monat, dafür hast Du Deine eigene Adresse mit der Du dann IP-Symcon aus der ganzen Welt erreichen, administrieren und schalten kannst.

Kurz gesagt die Leute die nicht viel basteln wollen nutzten einfach den SmartHomeSkill und schicken darüber Einzelbefehle. Bei mir selber läuft ein Custom Skill der den Harmony Hub steuert, diesen werde ich die nächsten Wochen in einen Custom Skill für die Allgemeinheit umbauen, so das dieser dann auch von anderen benutzt werden kann. Ich hoffe mal das ein Beta Test dazu dann die nächsten Wochen losgeht. Parallel dazu wird es ja dann auch einen Test für einen Custom Skill von Logitech selber geben man wird sehen was dieser dann kann. Zur Zeit ist aber davon auszugehen das dies wenig sein wird wenn man sich den US Skill anschaut. Daher muss man mal abwarten was Logitech denn jetzt dann macht bzw. was rauskommt wenn der Beta Test abgeschlossen ist.

Insgesamt wirst Du mit IP-Symcon stets mehr Möglichkeiten besitzen als wenn Du den Custom Skill von Harmony nutzt. Das liegt daran das Harmony definieren muss was passiert. Bei IP-Symcon definierst Du das selber indem Du das Skript das ausgeführt wird veränderst. dadurch kannst Du mit einem Harmony Skill also nur den Harmony Hub schalten mit dem Was Logitech da einbaut. Mit einem IP-Symcon Skill kannst Du zur Zeit schon das gleiche machen aber zusätzlich noch weitere Dinge schalten.

Um bei Deinem Beispiel mit Zeit und Anwesenheit zu bleiben. Ein Harmony Skill führt beim Aufruf durch Alexa dann einen Harmony Aktion aus, (so wie Yonomi oder IFTTT jetzt schon), damit ist alles Möglich was innerhalb der Möglichkeiten in der Harmony App definiert werden kann. Dinge wie ob Du zu Hause bist usw. weis eine Harmony Aktion aber nicht. Wenn Du eine Aktion also intelligenter machen willst und diese nur Dinge ausführen soll unter bestimmten Bedingungen dann brauchst Du so was wie IP-Symcon.

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 5. Juni 2017 21:37
von Fonzo
Neuroplant hat geschrieben: 4. Juni 2017 22:53 Ich scheitere immer noch daran, dass ich nicht weiss, wo der Objektbaum sein soll
Hast Du das mit dem Verbindungsaufbau über die Verwaltungskonsole geschafft oder den Test vorerst für beendet erklärt :wink: ?

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 6. Juni 2017 06:23
von Neuroplant
Hallo,
Ich habe inzwischen das Posting mit der Verwaltungskontrolle gesehen und diese installiert.
Das sollte prominent in der Installationsanleitung stehen und nicht nur als weitere Downloads.
Ich habe es wieder runter geschmissen, weil die es auch nicht auf die Funktionen der Harmony zugreifen kann, sondern nur Aktionen starten und beenden.
Dafür sind mir 99 € /Jahr zuviel.
Gruß
Neuroplant
PS: Nicht falsch verstehen, ich glaube einfach dass dieses Produkt im Profi-Bereich gute Dienste macht, wo dann auch der Preis gerechtfertigt ist.
Im Profibereich ist es auch genug die Aktionen zu starten und beenden, zum Beispiel einen Konferenzraum Terminkalender gesteuert rauf- und runter zu fahren.
Privat brauche ich aber Funktionen wie globale Lautstärkensteuerung usw

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 6. Juni 2017 09:05
von Fonzo
Neuroplant hat geschrieben: 6. Juni 2017 06:23 Das sollte prominent in der Installationsanleitung stehen und nicht nur als weitere Downloads.
Ich gebe das mal an den Hersteller weiter, da kann man mal dann sehen ob dieser die Dokumentation vielleicht überarbeitet. Ist aber wichtig zu wissen wo die Hürden liegen.
Neuroplant hat geschrieben: 6. Juni 2017 06:23 Ich habe es wieder runter geschmissen, weil die es auch nicht auf die Funktionen der Harmony zugreifen kann, sondern nur Aktionen starten und beenden.
Nun jetzt hast Du es schon wieder runtergeschmiessen ist auch ok war vielleicht ein bisschen schnell. Aber Du kannst sowohl alle Aktionen starten, bekommst mit wenn eine Aktion von der Harmony Remote ausgelöst wurde und kannst auch sämtliche Einzelbefehle die für Geräte in der Harmony hinterlegt sind auslösen. Also eigentlich das was Du suchst, oder was meinst Du genau mit Funktionen der Harmony? Wahrscheinlich hast Du auf den ersten Blick nicht alles gefunden. Ob sich bei so was die Anschaffung lohnt, da gebe ich Dir völlig recht. Bei mir ist die Harmony nur ein kleiner Teil des Ganzen. Sich eine Hausautomation anzuschaffen nur für die Harmony ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Aber meist will man dann doch noch mehr machen und dann lohnt sich das wiederum doch schnell, z.B. Licht mit der Harmony Schalten das die Harmony alleine gar nicht unterstützt oder eben komplexe Szenarien. Ich bin zwar sehr froh darum das ich das IP-Symcon besitze weil ich meine Harmony jetzt schon voll mit Alexa nutzten kann und nicht im Wartemodus bin um zu schauen was Logitech denn macht. Wenn ich aber jetzt an Deiner Stelle wäre würde ich ehrlich gesagt auch erst mal abwarten was Logitech denn die nächsten Wochen so macht und was der Skill, der dann hoffentlich auch nach Deutschland kommt, denn genau kann. Wenn das einem dann immer noch nicht passt kann man sich ja immer noch Gedanken nach Alternativen machen.
Neuroplant hat geschrieben: 6. Juni 2017 06:23 Im Profibereich ist es auch genug die Aktionen zu starten und beenden, zum Beispiel einen Konferenzraum Terminkalender gesteuert rauf- und runter zu fahren.
Wie gesagt Du kannst auch jeden Einzelbefehl auslösen den Du für ein Gerät angelernt hast. Falls der Logitech Skill dann so was nicht können sollte kannst Du Dich ja noch mal melden was Du genau realisieren willst, dann kann ich Dir vielleicht helfen und Du kannst testen ob sich das so realisieren lässt wie Du willst.

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 6. Juni 2017 09:17
von Fonzo
Neuroplant hat geschrieben: 6. Juni 2017 06:23 Privat brauche ich aber Funktionen wie globale Lautstärkensteuerung usw
Was soll den in der Lautstärke verstellt werden nur der Onkyo oder noch mehr? Wie viele Zonen hast Du denn eingerichtet? Du möchtest also mit einem Befehl z.B. im ganzen Haus die Lautstärke auf 20 % fahren können oder aber z.B. Mute schalten richtig?

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 6. Juni 2017 09:25
von Fonzo
Neuroplant hat geschrieben: 6. Juni 2017 06:23 Dafür sind mir 99 € /Jahr zuviel.
Ach so, sind im übrigen 99 Euro einmaliger Anschaffungspreis und nicht pro Jahr. Wenn Du aber Alexa nutzten willst kommen dann 39,99 Euro im Jahr dazu, oder aber Du hast eine eigene SLL zertifizierte Domain die ist für Amazon notwendig. Wenn ja kannst Du Dir auch die 39,99 Euro / Jahr schenken. Diese sind aber auch dafür da, das Du stets die aktuelle Version mit neuen Funktionen zur Verfügung hast nicht nur für Alexa.

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 6. Juni 2017 12:00
von Neuroplant
Fonzo hat geschrieben: 6. Juni 2017 09:17
Neuroplant hat geschrieben: 6. Juni 2017 06:23 Privat brauche ich aber Funktionen wie globale Lautstärkensteuerung usw
Was soll den in der Lautstärke verstellt werden nur der Onkyo oder noch mehr? Wie viele Zonen hast Du denn eingerichtet? Du möchtest also mit einem Befehl z.B. im ganzen Haus die Lautstärke auf 20 % fahren können oder aber z.B. Mute schalten richtig?
Es soll die Lautstärke der aktuellen Aktion geändert werden, oder Stumgeschaltet werden.
Das kann je nach Aktion Fernseher 1, Fernseher 2, AVR 1 oder AVR 2 sein.
Das ist die Funktionalität, die das Harmony-System interessant macht.

Gruß
Neuroplant

Re: Harmony Elite, Light-Manager Mini und Amazon Alexa

Verfasst: 6. Juni 2017 13:31
von Fonzo
Neuroplant hat geschrieben: 6. Juni 2017 12:00 Es soll die Lautstärke der aktuellen Aktion geändert werden, oder Stumgeschaltet werden.
Das kann je nach Aktion Fernseher 1, Fernseher 2, AVR 1 oder AVR 2 sein.
Das ist die Funktionalität, die das Harmony-System interessant macht.
Also Mute / Umute ist kein Problem das ist simpel. Da würdest Du einfach auf den Befehl Mute ein Link legen, diesen z.B. Fernseher Mute nennen.
und dann könntest Du mit dem SmartHomeSkill von IP-Symcon
Alexa schalte Fernseher Mute ein
Alexa Schalte Fernseher Mute aus


sagen. Das macht vom Satzbau auch noch Sinn und es wird mute/unmute geschaltet.

Lautstärke Regelung ist schon etwas komplizierter, das liegt aber einerseits an der SmartHomeSkill API von Amazon und andererseits an den Einschränkungen vom Harmony System, das dieses keine Rückmeldung gibt welche Lautstärke denn aktuell eingestellt ist. Am besten lösen lässt sich das wenn man einen Verstärker hat der sich über das Netzwerk ansteuern lässt. Wenn das nicht der Fall sein sollte kann man nur einen Workaround gehen.

Wenn bei einem Device die Lautstärke verstellt werden kann dann gibt es zusätzlich in IP-Symcon bei der Instanz ein Feld Volume Control. Da die Harmony Remote ja nur eine lauter und leiser Taste besitzt aber keinen Slider kannst Du also theoretisch auch nicht die Lautstärke auf 30% stellen sondern muss stattdessen eine Taste mehrmals drücken.

Jetzt kannst Du also entweder auf den lauter Befehl einen Link legen und diesen z.B. Fernseher lauter nennen und den SmartHomeskill nutzten dann müsstest Du sagen
Alexa schalte Fernseher lauter ein
hört sich etwas unglücklich an.

Besser ist es einen Custom Skill zu nutzten. Diesen musst Du aber einmalig einrichten. Dazu wählst Du Dir selber einen Invocation Name, dieser kann frei ausgewählt werden so lange Du nur den eigenen Skill selber nutzt und diesen nicht publizierst, also z.B. Fernseher.

Dann bastelst Du Dir die Redewendung die Du nutzten willst. Das in aller Ausführlichkeit zu beschreiben führt hier zu weit wenn das ein Ansatz sein sollte der für Dich in Frage kommt kann man das in einem separaten Thread abhandeln.

Wenn Du Dir den Harmony Skill in der USA anschaust kann der leider auch nix. Dieser kann auch nur lauter / leiser sagen. Das kannst Du wie gesagt mit Einschränkung der Redewendung (s.o.) auch oder Du erstellst Dir selber einen Custom Skill in IP-Symcon dann kannst Du das auch genau so sagen und IP-Symcon schaltet dann halt einmal die Taste.

Richtig Sinn macht das Ganze aber erst wenn man so was sagen kann wie Setze die Lautstärke auf 20% .
Dies lässt sich auch mit IP-Symcon realisieren ist allerdings ein größerer Konfigurationsaufwand, dafür ist damit dann aber etwas möglich was selbst der Harmony Skill in der USA zur Zeit nicht kann. Dazu müsstest Du verschiedene Dinge machen. Erstens ein FakeRoku Device in IP-Symcon anlegen und dieses dann in eine Aktivität mit einbinden auf die lauter und leiser Taste wird dann das FakeRoku Device gelegt. Dadurch hast Du die Möglichkeit das jedes mal wenn Du eine Taste an der Harmony Remote drückst dies IP-Symcon mitbekommt und dann erst den eigentlichen IR Befehl über den Harmony Hub absetzt. Dadurch hat IP-Symcon stets die aktuelle Lautstärke gespeichert, da sämtliche Schaltvorgänge nur noch über IP-Symcon laufen. Im zweiten Schritt würdest Du Volume Control aktivieren und gibst bei Steps Volume die Anzahl der Tastendrücke an die bei dem Gerät benötigt werden um von Stumm zu 100 % Lautstärke zu gelangen.
volume-1.png
volume-1.png (5.5 KiB) 1229 mal betrachtet
Daraus kann dann IP-Symcon berechnen wenn Du sagst die Lautstärke auf 40% stellen wie oft denn eine Taste gedrückt werden muss und ob ein Lauter oder Leiser abgesetzt werden muss.

Würde mich ja selber freuen wenn dies einfacher ginge, aber so lange die Harmony selber nicht die Lautstärke zumindest virtuell speichert wie der simulierte IR Status auch und diesen auch auslesen lässt bzw. pusht, sehe ich selber zumindest zur Zeit da keine Alternative. Es wäre da an Logitech mal nachzubessern.