Seite 1 von 1

Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 8. August 2013 13:03
von thommy265
Hallo Harmony-Gurus :)
seit 2 Tagen bin ich Besitzer der Harmony 650.

Nun möchte ich meine Funksteckdosenleiste Gmbird SPG-RM-V2 damit ansteuern.
Soweit hab ich mich schon eingelesen, das hierfür ein IR/Funk-Wandler benötigt wird.
Da die Einträge, die ich hier über die Suche gefunden habe, teilweise aus 2010 stammen und die dort beschriebene One-All-HC-8300-Control es nirgends mehr gibt (Auslaufmodell), stellt sich nun für mich die Frage, ob wer von euch Erfahrung hat, über den IR/Funk-Wandler die Gembird Steckdosenleiste anzusprechen und welcher Wandler hierfür am geeignetesten wäre.

Falls nicht, stelle ich auf eine normale Funksteckdose mit Steckdosenleiste um.
Durch die Infoflut an Pyramiden, Lightmastern, Conrad-Eiern usw. raucht mir gerade ziemlich der Kopf, und ich bin mir sehr unsicher, was nun die richtige Hardware ist.
Ich will mit der Harmony per Aktion eine Steckdosenleiste steuern, um danach Beamer, Receiver und meine Boxen ein/auszuschalten.
Ggf. kommt irgendwann noch die Steuerung von LED-Leisten dazu.

Vielen Dank für Eure Hilfe :-)

Re: Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 8. August 2013 13:36
von TheWolf
Hi und herzlich willkommen hier bei uns im "Club". :wink:

Zur Steckdosen-Leiste:
Das Problem ist, dass zwar die Funk-Frequenz passt, aber niemand etwas zum Funk-Protokoll sagen kann/wird.
Und das ist genauso wichtig wie die Frequenz, um überhaupt einen "passenden" Wandler zu finden.

Als Alternative kann in Verbindung mit z.B. dem Lightmanager (einen Wandler brauchst Du immer und der ist der absolut zuverlässigste) die Steckdosen-Leiste IT-2300 von InterTechno genommen werden, weil InterTechno-Empfänger definitiv mit dem Lightmanager zusammen arbeiten.
InterTechno-Produkte gibt's auch beim Baumarkt "Hornbach".

Grundsätzlich:
Bist Du absolut sicher, dass alle Deine Geräte, die Du über die Leiste ein-/ausschalten willst, nach dem Einschalten der Leiste in den StandBy gehen und nicht sofort komplett hochfahren?
Das -StandBy- ist absolute Voraussetzung, damit eine Harmony überhaupt sauber arbeiten kann.

Dann:
Warum willst Du Deine Geräte über die Leiste abschalten?
Wenn's um Stromsparen geht, rechne mal nach, was Deine Geräte im StandBy verbrauchen und rechne dann den Leisten-Verbrauch (0,8W) auf's Jahr hoch.

Re: Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 8. August 2013 15:20
von thommy265
Wahrscheinlich für dich eine ganz blöde Frage, aber wie rechne ich das richtig zusammen als Vergleich?

Wenn ich bei Amazon Lightmanager eingib, bekomm ich nicht wirklich Ergebnisse.
Ist das dann der Powermid XL?

Von der Intertech-Leiste muss ich dann nur noch ne größere raussuchen, brauch mind. 5, am besten 6 Steckdosen.

Die Geräte gehen alle in den Standby.
Das einzige Problem, was ich noch lösen muss, ist, das beim Beamer beim Ausschalten über die Epson-FB zweimal auf Standby gedrückt werden muss. Aber glaub das kann man am Beamer umstellen.

Re: Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 8. August 2013 15:31
von TheWolf
thommy265 hat geschrieben: Wahrscheinlich für dich eine ganz blöde Frage, aber wie rechne ich das richtig zusammen als Vergleich?
Es gibt keine blöden Fragen. Nur blöde Antworten. :wink:
Schau in die Bedienungs-Anleitungen der Geräte. Dort steht normalerweise drin, was das Gerät im StandBy verbraucht.
thommy265 hat geschrieben: Wenn ich bei Amazon Lightmanager eingib, bekomm ich nicht wirklich Ergebnisse.
Kein Wunder denn den LightManager bekommst Du nur bei JB Media.
thommy265 hat geschrieben: Von der Intertech-Leiste muss ich dann nur noch ne größere raussuchen, brauch mind. 5, am besten 6 Steckdosen.
Und wieso muss es denn eine Funk-Steckdosen-Leiste sein?
Nimm einen einfachen Funk-Zwischenstecker und häng daran dann eine normale Steckdosen-Leiste.
Beispiel: ITLR-3500 für max. 3500W.
Oder: IT-1500. Ein 3er-Set mit max. 1500W je Stecker und Funk-Handsender.
thommy265 hat geschrieben: Die Geräte gehen alle in den Standby.
Das ist schonmal sehr gut. :ja:

Re: Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 8. August 2013 16:03
von thommy265
okay, vielen Dank schon mal.
Werd heut nach Feierabend erstmal den ganzen Standby-Verbrauch hochrechnen.

Der Stecker ITLR-3500 verbraucht ja im Standby 0,760 W.
Wenn also meine Geräte zusammengezählt im Standby mehr verbrauchen, rentiert sich eine Funklösung ja bereits?
Oder bin ich mit der Rechnung noch am Holzweg?

Re: Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 8. August 2013 18:16
von wilderpaddler
Nun ja, genau genommen, müsstest Du, bei einer angenommenen (technogischen) Lebensdauer der ITLR-3500 von ca. 5 Jahren, jährlich 1/5 des Kaufpreises als Abschreibung in die Kosten rechnen. Bei 28,10€ im Dreierset, sind das halt schon 1.87€/Steckdose im Jahr. Stomverbrauch des Zwischensteckers macht 0,76W*365Tage*24h*29Ct/kWh=1,93€/Jahr. Dazu kommt natürlich der Energiebedarf der Fernbedienung zum Auslösen des Schaltvorgangs - da sagen wir 'mal gosszügig 0,01€/Jahr. Also in Summe kosten in Höhe von 3.80€/Jahr.
Ausser Acht bei den Kosten lassen wir 'mal den höheren Einschaltstrom vieler Geräte bei Kaltstart und den daraus resultierenden möglicherweise höherer Geräteverschleiss. Den Kaufpreis des Lightmanagers und dessen Stromverbrauch musst Du allerdings in ähnlicher Weise berücksichtigen.

Aktuelle, d. h. nach Verordnung Nummer 1275/2008 produzierte Geräte dürfen im Standby 1W und bei auch im Standby verfügbaren Funktionen wie Uhrzeitanzeige, max 1-2W verbrauchen. Das sind, bei einem Mittelwert von 1,5W und einer angenommenen "Sparzeit von 18Std/Tag (Die Steckdose "frisst" ja auch Strom wenn die angeschlossenen Geräte eingeschaltet sind), eine Erssparnis von 2,86€/Jahr.

Das reisst also ein Loch von 94Ct/Jahr in die Kasse.

Nein ganz im Ernst, diese Betrachtung soll eigentlich nur zeigen, was der Einsatz von (elektrischen!!!!)Schaltsteckdosen aus reinen Kostengesichtspunkten bringt und von welchen Dimensionen wir hier reden.
Da musst Du schon zahlreiche, alte, echt heftige Stromfresser haben. Ansonsten geht es halt um Komfort und der ist schliesslich unbezahlbar... :ja:

Man könnte natürlich noch sagen, dass es aus ökologischen Gründen sinnvoll ist, dann müsste man allerdings in der Ökobilanz den Plastinüll, den Transport, Energieverbrauch bei der Herstellung... berücksichtigen.

Jörg

So, hoffentlich habe ich mich bei aller Klugscheisserei nicht verrechnet.... :oops: :oops:

Re: Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 8. August 2013 18:41
von thommy265
Danke danke nochmals ;-)
Also das genaue Rechnen ist mir jetzt natürlich zu blöd.
Laut Standby-Verbrauch lieg ich jedenfalls höher...
Wobei ich stromverbrauchs-technisch eh keine Probleme hab, da draußen ne 6KW-PV-Anlage am Carport hängt die zu 60% dem Eigenverbrauch gilt. Demnächst kommt für die Nacht noch ein Akku dazu, dann zahl ich eh nix mehr für den Strom, und die paar Watt fürs Heimkino sind da allemal drin :-)

Ich werde anfangs mit der Intertechno ITLR-3500 starten.
Ich kann ja im Nachhinein trotzdem noch zusätzlich eine IT-5000 dazuhängen, um z.B. LEDs zu steuern? Ich meine, ohne einen weiteren Wandler?

Heißt, das Startset für mein Heimkino ist folgendes:

- Light-Manager Mini (reicht ja aus, oder?)
- ITLR-3500
- ne einfache 6fach-Steckdose

Vielen Dank nochmals für eure Hilfe.
Wenn alles läuft, gibts n Bericht mit Bildern und Hilfestellung für andre Neulinge :)

Re: Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 8. August 2013 18:45
von wilderpaddler
Joh. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube der Lightmanager kann 256 Aktoren steuern.

Schau doch einfach 'mal auf die Homepage von "jbmedia". Da findest Du eine Übersicht über die verschiedenen Lightmanagerversionen, aber auch über die Empfänger von "Intertechno". Du kannst auch die Anleitungen und die Konfigurationssoftware herunterladen und Dir das ganze im Vorfeld ansehen.

Jörg

Re: Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 8. August 2013 23:50
von thommy265
okay :-)
mir reicht der LightManager Mini, soviel will ich (vorerst) nicht damit machen :-)

1 Frage stellt sich mir gerade noch:
- reicht mir der ITLR-3500 OHNE FB aus? oder braucht ich diesen Funk-Sender bei der Einrichtung? Soweit ich die Anleitung überflogen hab, sollte das ohne Funk-Sender gehen. Will nur auf Nummer sicher gehen :)


Edit sagt, das der ITLR-3500 gar keine Fernbedienung hat, mein Fehler ;-)

Re: Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 9. August 2013 12:49
von TheWolf
thommy265 hat geschrieben: ... dann zahl ich eh nix mehr für den Strom, und die paar Watt fürs Heimkino sind da allemal drin :-)
Dann würde ich -allein schon aus Konfort-Gründen- das Funk-Abschalt-Thema komplett vergessen.

Denn eines ist sicher:
Schaltest Du Dein Heimkino so komplett aus, wirst Du beim Starten einer Aktion erstmal Probleme kriegen, weil die Harmony eben von StandBy ausgeht und nicht weiß, dass die Geräte zum Hochfahren in den StandBy Zeit brauchen.
Dazu gibt's zwar Lösungen, die auch funktionieren, aber erstmal ist Frust und einiges an "Bastelarbeiten" in der Konfiguration angesagt. :ja:

Von daher rate ich Dir:
Vergiss das Thema und kümmere Dich z.B. um das Thema LED's ansteuern.

Re: Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 13. August 2013 15:07
von thommy265
kurzer Zwischenbericht:
Funksteckdose und der Lightmanager sind heute per Post gekommen.

Werde in den nächsten Tagen mit den Umbauarbeiten starten.
Das Funk-Abschalt-Thema ist trotzdem noch wichtig, da vermutlich im Winter die PV-Anlage schneebedeckt ist und dadurch wenig Strom produziert werden kann.

wenn alles läuft und die neuen Möbel im Wohnzimmer da sind, wird die LED-Steuerung angegriffen :)

Re: Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 16. August 2013 09:59
von thommy265
Dank des gestrigen Feiertages hier in Bayern hatte ich Zeit, alles auszupacken und zu konfigurieren.
Dank der beliegenden Anleitung des Lightmanager Mini war das auch recht einfach und schnell eingerichtet.

Ein bisschen Konfigurationsarbeit ist jetzt noch notwendig, um alles so zum laufen zu bringen, wie ich mir das vom komfort her vorstelle.
Was ich trotz umfangreicher Planung wohl voll verpeilt hatte ist, das der Lightmanager Mini eine Stromversorgung braucht, und deshalb separat ans Stromnetz gehängt werden muss :-)

Nochmals vielen Lieben Dank für Eure umfangreiche Hilfe, vor allem an "TheWolf"!

Re: Logitech Harmony 650 mit Gembird Funk-Steckdosenleiste

Verfasst: 16. August 2013 12:04
von listener
Den Kaufpreis des Lightmanagers und dessen Stromverbrauch musst Du allerdings in ähnlicher Weise berücksichtigen.
Das hatte dir weiter oben wilderpaddler aber schon angedeutet. Sei's drum, verbrauchen wir den angeblich gesparten Strom halt anderweitig, Hauptsache der Komfort leidet und das Gewissen ist beruhigt. Ökobilanz = ???.

P.S. Feiertag war auch in Bayern nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung.