Seite 1 von 2
Funksteckdosen, Stand-By
Verfasst: 6. Februar 2008 20:41
von Polar
Hallo zusammen,
einige Diskussionen über Funksteckdosen, Licht-Manager usw. habe ich eifrig gelesen.
Nun könnte man ja auf die Idee kommen, mit derart gesteuerten Funksteckdosen diverse Geräte ein- und auszuschalten. Um mit einer Harmony ein Gerät einzuschalten, muss es doch im Stand-By sein. Umgekehrt will man aber nicht alle Geräte ständig im Stand-By-Betrieb belassen. Ich benutze deshalb zur Zeit Steckdosenleisten mit Schalter.
Machen Funksteckdosen und Licht-Manager in diesem Zusammenhang überhaupt Sinn, da ja dann diese ständig am Stromnetz hängen?
Weiß jemand, wie sich das bei den Dingern hinsichtlich Stromverbrauch verhält?
MfG
Günter
Verfasst: 7. Februar 2008 09:01
von TheWolf
Hi,
grundsätzlich ist sowas natürlich möglich.
Das Problem dabei ist, die Funksteckdose als Erstes einzuschalten und dann solange zu warten, bis alle Geräte "sauber" im StandBy sind.
Besonders "prickelnd" wird es bei Geräten, die sich nach dem Einschalten der Stromversorgung direkt einschalten und nicht in StandBy gehen. Das wirft die Harmony natürlich komplett aus der Kurve.
Was den Stromverbrauch angeht, hab ich jetzt keine konkreten Zahlen, könnte mir aber vorstellen, dass LightManager und Funksteckdose zusammen weniger verbrauchen als eine komplette Audio/Video-Anlage. Kommt natürlich immer auf die Geräte an (Anzahl, Stromverbrauch).
Verfasst: 8. Februar 2008 01:07
von chip273
Zum stromverbrauch(unabhängig der Harmony) kann ich dir einige Zahlen liefern.
Meine Heimkino Entertainment Technik (alles in der Signatur) verbrät insgesamt im Standby Modus über 100W an Strom, für's nichtstun. Das sind umgerechnet 163 Euro/Jahr. Wenn ich bedenke das meine Gesamte Stromrechnung 330 Euro waren, so ist das eine riesige menge. Es ist klar das man nicht die Gesamten 163 euro einsparen kann. Schlieslich nutzt man die Geräte auch hin und wieder.
Die Verbrauchszahlen im Standby sind aber krass unterschiedlich. So ist mein AV-Reciever speziel dazu ausgelegt wenig stanby Strom zu verbrauchen und kommt mit 0.1 Watt aus. Mein Beamer ist wohl eher auf's steckerziehen ausgelegt und verschwendet satte 30 Watt wenn er eingestöpselt ist.
Interessant ist auch das insbesondere im PC Bereich einige Geräte zwar über einen mechanischen Schalter auf der Rückseite verfügen die Suggerieren das wenn der umgelegt ist kein Strom mehr verbraucht wird. Diese Geräte jedoch trozdem noch 1-2 bis hin zu 5 Watt Strom verbrauchen. z.B. DSL modem mit eingebautem Netzteil und 230V zuleitung (1 Watt) oder PC netzteil mit Schalter auf Rückseite neben dem Stromeingang (5 Watt). Ich möchte nochmal betonen das in diesen fällen nicht die Rede vom Standby Modus ist, sondern vom richtig ausgeschalteten modus. Ohne ein zurückstellen jener Schalter kann man diese Geräte nicht mehr einschalten.
Irgendwann hab ich mich auch mal gefragt wie viel den nun so eine Funksteckdose selber für einen Verbrauch hat. Dieser ist deutlich unter einen Watt gewesen weshalb ich ein feineres Messgerät als den Billig-verbrauchs-zähler nutzen musste. Ich kann mich zwar nicht genau errinnern wie viel Milliwatt an Strom so eine Dose verbaucht hat, aber mit dem damaligen Strompreisen waren es 19 cent / Jahr pro Dose. Heute sinds wohl eher 21 cent. Aber das ist viel weniger als der Standbymodi.
Ich habe nun nicht jedes Gerät einzeln an einer eigenen Dose dran. Sondern eine einzige Funksteckdose für alles aus der Signatur ausser den PC & den Beamer. Da ich auch noch immer eine separate Funk FB habe, reicht der Zeitabstand bis ich die eine FB weglege und die andere in die Hand nehme für die Geräte aus um sich zu initialisieren. Glücklicherweise.
Ein neuer Festplattenrecorder der mir von meinem Internetprovider aufgezwungen wurde(den ich aber nicht nutze) hingegen braucht nach einer Trennung vom Stromnetz etwa 2-3 Minuten für die Reinitialisierung. Offenbar werden alle Konfigdaten aus dem Internet neugeladen.
Falls noch info's gewünscht bitte fragen.
Verfasst: 8. Februar 2008 20:36
von roba
Besonders "prickelnd" wird es bei Geräten, die sich nach dem Einschalten der Stromversorgung direkt einschalten und nicht in StandBy gehen. Das wirft die Harmony natürlich komplett aus der Kurve.
sollte doch gehen, Gerät wird von der Harmony nicht ausgeschaltet,
einen Wartezeit Befehl zwischenschalten, damit das Gerät hochfahren kann, sollte dann funktionieren!
Verfasst: 9. Februar 2008 09:45
von TheWolf
roba hat geschrieben:
sollte doch gehen, Gerät wird von der Harmony nicht ausgeschaltet,
einen Wartezeit Befehl zwischenschalten, damit das Gerät hochfahren kann, sollte dann funktionieren!
Moment, es geht darum, dass sich Geräte bereits einschalten, wenn die Stromversorgung hergestellt wird.
Verfasst: 9. Februar 2008 13:52
von chip273
Was ist denn so tragisch dran wenn das gerät von alleine an geht? Da musst du halt keinen einschalte befehl hinterher schieben, bzw. den automatisch von der harmony gesendeten unterdrücken.
Verfasst: 9. Februar 2008 19:52
von roba
TheWolf Verfasst am: 09. 02 2008 09:45 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
roba hat Folgendes geschrieben:
sollte doch gehen, Gerät wird von der Harmony nicht ausgeschaltet,
einen Wartezeit Befehl zwischenschalten, damit das Gerät hochfahren kann, sollte dann funktionieren!
Moment, es geht darum, dass sich Geräte bereits einschalten, wenn die Stromversorgung hergestellt wird.
OK,
aber eine Funksteckdose in der Aktivität angelegt, die Funksteckdose wird eingeschaltet, Gerät fährt direkt hoch, kein Standby, Harmony wartet solange (zB.15 sek) bis das Gerät fertig ist und führt dann weitere Befehle aus, funktioniert bei mir ohne Probleme!
Verfasst: 9. Februar 2008 22:46
von Kat-CeDe
Hi,
bei meinen Funksteckdosen stand in der Anleitung das der Verbrauch bei <3W/h liegt. Ein Vielfaches würde alleine schon mein SAT-Receiver brauchen und so macht es für mich schon Sinn.
Ralf
Verfasst: 25. Mai 2008 13:16
von alex0801
Hi,
ich habe Jahrelang mit einer Funksteckdose meine TV/HiFi Turm eingeschaltet um die horrenden Stand-By Stromkosten zu sparen.
Jezt hab ich eine Harmony one und den Lightmanager von JBMedia. Doch dummerweise krieg ich's nicht gebacken bei den Aktionen meine "TV auf Fernseher) Aktion so einzustellen dass folgendes ausgeführt wird:
1. Lightmanager: "1On" ausführen (schaltet den ganzen TV/HiFi Turm ein)
2. 10Sek warten (sichergehen dass der Receiver hochgefahren ist und der Fernseher schon vollends an ist)
3. TV: Kabal YC2 wählen (TV schaltet sich automatisch mit hergestellter Stromzufuhr ein)
4. AV-Receiver: Video 2 wählen
Problem ist, dass der Lightmeneger mit der Logitechsoftware kein "zwingendes" Gerät zum "Fernsehen" ist, und ich dieses demnach nicht VOR die TV und AV-Receiver-Aktionen konfigurieren kann.
Gibts da ein Workaround oder einen Modus wo ich alles frei wählen kann?
Gruß
Alex
Verfasst: 25. Mai 2008 13:23
von std
Hi,
evtl. mit einem Dienstprogramm?
Verfasst: 25. Mai 2008 13:25
von alex0801
Oh, ja, das scheints zu sein. Auf "Dienstprogramm" hätte ich nicht getippt. Hatte nach "individuell" oder "manuell" oder sowas in der Art ausschau gehalten.
Denk für den Hinweis und die schnelle Antwort
- Aex
Verfasst: 25. Mai 2008 13:36
von alex0801
Naja, das scheints doch nicht gewesen zu sein. Auch damit kann ich die Reihenfolge nicht individuell wählen:
Reihenfolge soll eigentlich sein:
1. Beleuchtungssteuerung "1On"
2. Beleuchtungssteuerung "10Sek warten"
3. TV: Eingang "YC2"
4. AV-Receiver: "Video2"
Any ideas?
Verfasst: 25. Mai 2008 13:57
von std
du musst beim TV "kein Scart" o.Ä. angeben, sonst steht dieser immer an erster Stelle
Verfasst: 25. Mai 2008 13:59
von roba
Hi,
die Geräteverzögerung so einstellen, zB. 20 sek, das die Geräte sicher hochfahren, dann darf erst die Harmony Befehle senden!
Verfasst: 25. Mai 2008 14:00
von alex0801
Danke. Den Tipp hab ich mittlerweile im Forum gefunden.
Hab darauf hin den TV als Gerät gelöscht, neu angelegt und die Scart-Eingang-Frage mit Nein beantwortet. Dann nochmal neu die Dienstprogramm-Aktion angelegt. Aber der TV drängelt sich immer nach oben und ich kann die Reihenfolge nicht so ändern, dass erst die Funksteckdose für den TV eingeschaltet wird, und dann der TV seinen Eingang wählt.
Ist schon seltsam.
- Alex