Seite 1 von 2

Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 28. Juni 2015 18:06
von root
Hallo!

Frage zur Lautstärkeregelung:
Bei meinen Aktionen hab ich eingestellt dass die Lautstärke immer über den Yamaha Receiver laufen soll. Funktioniert auch einwandfrei.
So, jetzt kommt es aber vor dass der Fernseher bzw. das WD TV händisch, oder mit einer andern Fernbedienung gestartet wurde.
Gehe ich jetzt auf der Harmony auf "Geräte" -> "WD TV" lässt sich die Lautstärke nicht mehr mit dem Yamaha steuern.
Ich müsste jedesmal das Gerät umstellen, das ist mühsam.
gibt es eine Möglichkeit zu sagen: Hey, egal was eingestellt ist oder ausgewählt wurde etc..., regle die Lautstärke mit dem Yamaha... ?!?!
Bei meiner alten billigen Sony universalfernb. ging das nämlich.
danke lg root

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 28. Juni 2015 18:13
von std
neiin

dafür gibt es ja die Aktionen

Batterien aus den Original-FBs raus und alle in nem Schuhkaton iim Schrank, dann passiert das nicht

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 28. Juni 2015 18:18
von root
ui das ging ja fix. :-)
OK dachte ich mir schon, find aber ehrlich gesagt schade dass das nicht geht. :-(

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 28. Juni 2015 18:22
von std
woher soll die Harmony denn wissen das du das Gerät anderweitig eingeschaltet hast? Aber warum musst du in diesem Fall überhaupt ins gerät und nutzt nicht die Aktion?
Dann wird der WDTV mit seinem PowerToggle zwar wieder ausgeschaltet, aber dann legt man den Power halt einfach in der Aktion ins Display

Über einen UUmweg geht das mit der Lautstärkereggelung natürlich. Von der Original-FB des AVR die Lautstärkebefehle im Gerät WDTV anlernen und dann die Tasten damit belegen.

Nur wie gesagt................................warum nutzt man überhaupt die Original-FBs? ziel ist es doch i.d.R. das man die FBs ausm Sichtfeld kriegt

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 28. Juni 2015 19:04
von root
Naja, wie gesagt:
Meine alte Sony Universalgurke konnte das. Egal was da eingestellt war, die Lautstärke wurde immer über den Yamaha geschalten.
Aber egal. Du hast schon recht, man sollte nur noch die Harmony nutzen dann funkt das rel. gut.
Nur bin ich nicht der einzige im Haushalt. :-)
D.h. ich muss den andern mal eine kräftige Einschulung geben. :-)

Das mit dem anlernen klingt aber interessant. Das wusst ich nicht dass das geht, hab zwar in der SW gesucht, aber nix gefunden.
Werd mal schaun was ich darüber finde.
Danke.

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 28. Juni 2015 19:45
von Kat-CeDe
Hi,
was hast Du mit deiner €10-Gurke gemacht wenn Du am TV regeln wolltest?:-)

Verinnerliche die Aktionen und Du wirst es lieben.

ciao

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 29. Juni 2015 06:59
von root
:-)
Am TV möcht ich nie regelen, der ist immer auf Null da so ne Kiste nen schrecklichen Ton hat, verglichen mit einem AV Receiver :-)

Hab das aber jetzt mit dem anlernen gecheckt. Coole Sache.

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 29. Juni 2015 09:06
von Kat-CeDe
Hi,
Du wirst bestimmt noch viele coole Sachen finden. Würde ich meine Harmony verlieren würde ich dumm aus der Wäsche gucken da ich mir dann immer die gesamte Verkabelung merken müsste:-)

Ralf

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 27. Januar 2016 19:57
von Volker S
Da ich die Harmony 300 und die 650 besitze kann ich diesen Defizit der 650er ebenfalls nicht nachvollziehen. Bei der kleineren 300 (350) geht das nämlich auch. Ohne händisches Anlernen kann man die Lautstärke für jedes Gerät ganz leicht über den AV-Verstärker schicken.

...das ich jetzt die Befehle bei der 650 per IR anlernen muss hätte ich mir im Traum nicht vorstellen können :(

-volker-

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 27. Januar 2016 20:32
von Kat-CeDe
Hi,
bei der 300 ging nur das, d.h. Du hattest keine Wahl. Natürlich brauchst Du die Befehle nicht anlernen es sei denn Du hast "komische" Wünsche die am Aktionskonzept vorbei gehen.

Ralf

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 27. Januar 2016 21:18
von Volker S
Ich habe jedenfalls keine andere Lösung gefunden, als die Lautstärkeregelung des AV durch Anlernen auf mein TV zu legen.

Historie:
Aktion=Fernseher: Fernseher, AV und SAT-Receiver gehen an. Die Lautstärke wird bei dieser Aktion durch den AV übernommen.
Da ich manchmal den Input des Fernsehgerätes verändern möchte, habe ich anfänglich auch den TV-Input als LCD-Wahltaste in der Aktion-Ebene Fernseher gelegt. Wenn ich nun mit dieser Taste den Input des FS vom SAT-Receiver zum DVB-T-Receiver (intern im FS) umschalte, kann ich danach nicht mehr die Quelle auswählen, weil die Wahltasten in dieser Aktions-Ebene Fernseher alle Tasten (bis auf die Lautstärke) auf den SAT-Receiver reagieren (was im Normalfall auch richtig ist).

Folglich gehe ich richtigerweise bei der Wahl einer anderen Input-Quelle auf das Gerät Fernseher. Wähle dann die richtige Eingangsquelle (den internen DVB-Receiver) und das AV-Gerät brüllt mich an. Leider kann ich, da ich ja im Gerät TV bin, nun nicht mit der Lautstärketaste die Brüllkiste runter regeln. Dazu muss ich entweder auf das Gerät AV oder auf die Aktion Fernseher umschalten.

Theoretisch fehlt mir also bei der Gerätebelegung noch ein Auswahlmenü aller Geräte, so dass ich auch eine Funktion eines anderen Gerätes auf die Tasten des Fernsehgerätes legen kann (klar diese Vorgehensweise klingt nach der Aktionen-Taste - siehe folgenden Abschnitt).

Wenn man (in meinen Augen) etwas um die Ecke denkt, dann könnte man eine weitere Aktion programmieren, wo nur der DVB-T und der AV vor kommt - und dann direkt noch eine Aktion mit nur BluRay und Av und dann noch eine Aktion mit Kamera und AV und dann noch eine Aktion mit....
Wie man es auch macht - man kommt aus der überzähligen Tastendrückerei nicht raus.

...da war das mit der 300er in dieser Richtung doch richtig komfortabel (manchmal ist weniger eben doch mehr).

Aber eine händische IR-Übertragung geht ja eigentlich relativ schnell. Kann natürlich auch sein, dass ich den berüchtigten Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkenne :)

-volker-

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 27. Januar 2016 21:52
von std
ich verstehe zwar icht alles was du schreibst, vermute aber trotzdem mal dein Problem ist hausgemacht

Für DVB-T macht man natürlich eine eigene Aktion, sonst kannst du ja auch keine Senderwahl vornehmen
dann könnte man eine weitere Aktion programmieren, wo nur der DVB-T und der AV vor kommt - und dann direkt noch eine Aktion mit nur BluRay und Av und dann noch eine Aktion mit Kamera und AV und dann noch eine Aktion mit....
so ist es vorgesehen

ud da ist doch nix groß u drücken. Max. zwei Tasten. Und wie oft am Tag macht man das? Deine Vorgehensweise scheint mir wesentlich aufwändiger

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 27. Januar 2016 22:19
von Volker S
habe ich mir gedacht, dass es nicht anders funktioniert. Da ist tatsächlich (in meinen Augen) die direkte Programmierung durch das Anlernen die Einzige, weil effektivste Methode. Da ich dann im Modus TV die Lautstärke sofort runter regeln kann.

Jetzt Deine angedachte Alternative: Durch eine neu erstellte Aktion das Problem lösen. Hier stelle ich mir die Frage - brauche ich nicht sogar 2 getrennte Aktionen? Einmal (es ist ja schon alles angeschaltet) nur der Eingangswechsel des FS-Input auf DVB-T und dan noch eine Aktion, wenn ich direkt, mit noch ausgeschalteten Geräten, DVB-T schauen möchte? Und parallel dazu die von mir eben anderen Aktionen (BluRay, Kamera, Wii) und dann wieder jeweils mit 2 Betriebszuständen? Und dann kommt noch die Unterscheidung: DVB-T schauen - mit, oder ohne angelassenden SAT-Receiver, denn meistens schaue ich DVB-T, wenn mein SAT-Receiver etwas aufnimmt. :)

Wenn man genügend Aktionstasten hätte klappt das bestimmt auch. Nachvollziebarer ist bei mir aber die Direktbelegung - vor Allem, wenn es sich nur um eine einzige Funktion handelt (Lautstärke soll bei allen verwendeten Quellen über den AV gehen).

Ich verwahre mir meine wenigen Aktionstasten dann doch lieber für eine 'richtige' Programmierung. Aktion 'Film' schauen beispielsweise. Da gehen nicht nur die entsprechende Geräte an (Beamer) sondern es werden auch noch unterschiedliche Sequenzen angesteuert. Das kann man dann wirklich eine Aktion nennen.

PS: die einzige Alternative, wäre (in meinen Augen) ebenfalls eine freie Belegung - nicht nur bei den Aktionen, sondern auch bei den Geräten.

-volker-

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 27. Januar 2016 22:34
von std
Einmal (es ist ja schon alles angeschaltet) nur der Eingangswechsel des FS-Input auf DVB-T und dan noch eine Aktion, wenn ich direkt, mit noch ausgeschalteten Geräten, DVB-T schauen möchte?
1. die schon oben gestellte Frage. Wie wechselst du denn dann die Sender bei DVB-T? Zifferntasten und ChUp/Down steuern ja den Sat-Receiver

2. hast du das Smartstate der Harmon nicht verstanden. Die Harmony ist so "intelligent" das sie nur die nötigen Schritte vornimmt. Wenn ei der (eu eingerichtete) Aktion DVB-T zuvor alle Geräte aus waren schaltet sie sie ein.
Sind sie schon eingeschaltet wechselt sie nur beim TV den Eingang...........................und schaltet den Sat aus.
Aber warum läßt sich dein Sat ausschalten während er aufnimmt? Alle Geräte die ich bisher hatte gingen in Standby und zeichneten dann in diesem Zustand weiter auf

Re: Harmony 650, Lautstärkeregelung

Verfasst: 27. Januar 2016 23:13
von Volker S
...bezüglich des SAT-Receivers (geht natürlich in den Standby bei der Aufnahme und geht nicht aus) hast Du natürlich recht und das die Harmony die Geräte von selber richtig um -oder einschaltet steht auch auf der positiven Seite (also keine Doppelbelegung der Aktionen dadurch).

Trotzdem geht es hier in diesem Thread nur um die eindeutige Regelung der Lautstärke (das alle Geräte über den AV gehen). Und das man dafür die wenigen Aktionstasten opfern soll ist eben in meinen Augen kontraproduktiv. Die Aktionstasten sehe ich eher als eine Art Hauptfunktion (Kino schauen, Fernseher schauen, Musik hören, Wii spielen).
Bei diesen Anwendungen haben die Funktionstasten Aktion ihre Berechtigung, da dort meist mehrere Funktion unter einer Taste abgespeichert werden können

Um nur die Lautstärke auf den AV zu legen sollte das einfacher funktionieren (freie Wahl der Quellen bei den Geräten) - oder man muss es halt, etwas umständlicher, manuell per IR belegen.

Nachtrag: zu 1) DVB-T ist der FS. Da ich ja schon im Vorfeld auf das Gerät FS geschaltet habe (um den Input zu verändern) steuer ich auch damit den Kanalwechsel bei DVB-T.


-volker-