Seite 1 von 1

Bauche Starthilfe (KAUFBERATUNG)

Verfasst: 13. März 2008 17:20
von ShadowSascha
Hi!

Ich will mir ne harmony one kaufen, und will damit mein licht im wohnzimmer und funksteckdosen bedienen können...

Frage: gibt es ein schalter, den ich zwischen meinen lichtschalter und die lampe klemme, und dann mit der one aus und an schalten kann?
frage2: welche funksteckdosen sind kompatibel zur one?
frage3: ich hab die sog. "funkeier"... was kann ich mit denen machen? hab sie bisher nur für ihren standard zweck benutzt (um im schlafzimmer am receiver im wohnzimmer umzuschalten, da ich auch ein funk scart übertragungssystem habe)

danke schonmal für eure antworten :)

bin völlig neu in dem gebiet!

Verfasst: 13. März 2008 18:59
von TheWolf
Hi,

zu Frage 1: Ja
zu Frage 2: Direkt Keine. Nur indirekt über z.B. den LightManager
zu Frage 3: Die können funktionieren. Wie gesagt, sie können. Der LightManager tut's zu 100%.

War das alles etwas zu kurz für Dich? :wink:
Keine Panik. Schau mal in unsere FAQ's. Da findest Du schon mal eine Menge darüber und dann noch 'ne Menge im Unterforum "Funkende Harmony".

Verfasst: 13. März 2008 21:49
von ShadowSascha
ok... danke!

also brauche ich:

die logitech one
lightmanager von jbmedia
und ein dimmer micromodul

und dann kann ich mit der one sowohl meine funksteckdosen, als auch mein licht an und aus schalten (licht sogar dimmen?!?)

wie kompliziert is das dann, das alles so einzustellen, dass das auch jemand anderes (z.b. meine freundin) ganz einfach ohne jedes mal zu fragen, bedienen kann?

dadurch, dass ich die funkeier hab, kann ich dann theoretisch auch vom schlafzimmer aus das licht im wohnzimmer an und aus schalten?!^^

Verfasst: 14. März 2008 08:20
von TheWolf
ShadowSascha hat geschrieben: also brauche ich:

die logitech one
lightmanager von jbmedia
und ein dimmer micromodul
Richtig.
ShadowSascha hat geschrieben: und dann kann ich mit der one sowohl meine funksteckdosen, als auch mein licht an und aus schalten (licht sogar dimmen?!?)
Sofern die Steckdosen von InterTechno sind bzw. zu 100% auf der gleichen Frequenz liegen, ja.
ShadowSascha hat geschrieben: wie kompliziert is das dann, das alles so einzustellen, dass das auch jemand anderes (z.b. meine freundin) ganz einfach ohne jedes mal zu fragen, bedienen kann?
Die Einrichtung der Harmony kann schon mal mehrere Stunden (manchmal auch Tage) in Anspruch nehmen. Danach habt ihr aber eine FB, mit der jeder klar kommt.
Wenn Deine Freundin auf dem Display "DVD sehen" sieht, wird sie wohl kaum nachfragen, was das bedeutet, oder?
Und wenn danach auf dem Display z.B. steht "Lampe dimmen", wird sie auch das richtig interpretieren.
Du legst fest, welcher Text im Display erscheint und was sich dahinter dann verbirgt.
ShadowSascha hat geschrieben: dadurch, dass ich die funkeier hab, kann ich dann theoretisch auch vom schlafzimmer aus das licht im wohnzimmer an und aus schalten?!^^
Ja, wenn die Funkeier sauber funktionieren.

Verfasst: 14. März 2008 16:09
von ShadowSascha
danke für eure antworten! bringen mich echt weiter!

wenn ich mir dann ma eine gekauft hab, meld ich mich bestimmt nochma ;)

Verfasst: 16. März 2008 21:19
von ShadowSascha
so...
Hab jetz ma den ganzen packen zeug bestellt^^

habt ihr vll ein paar tipps, bevor ich dann mit der einrichtung anfange?

evtl irgendwas, das mir den einstieg erleichtert oder verkürzt

Verfasst: 17. März 2008 08:40
von TheWolf
ShadowSascha hat geschrieben: habt ihr vll ein paar tipps, bevor ich dann mit der einrichtung anfange?

evtl irgendwas, das mir den einstieg erleichtert oder verkürzt
Klar doch.
1. Alle Geräte (und nur die) einbinden und die Befehle aus dem Device-Modus heraus testen. Erst wenn sich alle Geräte sauber bedienen lassen, kommt der nächste Schritt dran. Fehlen Befehle oder funktionieren Befehle nicht, diese zusätzlich bzw. neu anlernen.

2. Aktivitäten anlegen. Folge dabei der Software und beantworte alle Fragen so genau wie möglich. Bei Unsicherheiten, am Besten Frage und Antwort notieren um sie später dann zu korrigieren. Danach dann alle Aktivitäten in Ruhe und nacheinander testen und Abweichungen oder Unstimmigkeiten auch wieder notieren.