als erstes bitte das lesen !!!!
Wer sich nicht mit Strom auskennt, sollte die Finger davon lassen. Wir wollen doch nicht, dass in Euren Avataren kleine verkohlte Männchen erscheinen. Bitte baut das nur nach, wenn Ihr über das benötigte Fachwissen verfügt.
Ich übernehme keinerlei Haftung, falls ein Schaden an Euch oder Euren Sachen entsteht.
Nun zum Thema , da Interesse an meiner Hintergrundbeleuchtung des Plasma's und des Rack's besteht, werde ich hier kurz beschreiben, wie ich diese gebastelt habe.
Zuerst einmal die Liste der Teile:
4 Packungen Dioder Lichtleisten von Ikea. Dafür müsst Ihr pro Packung 50,00 € investieren. Die Leisten lassen sich zusammen stecken und in 7 Farben über einen Taster an der Stromversorgung schalten. Artikel-Nr.: 70115564 http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70115564
1 x CMR-1001 Einbauimpulsschalter von jbmedia für 24,90 €
1 x Light-Manager von jbmedia für 69,00 € http://cms.jbmedia.de
1 x Kunstoff-Kombiegehäuse 123x71x50 von Reichelt Elektronik Artikel-Nr.: SD 20 SW für ca. 1,50 €
1x Halbleiterrelais (1 Schließer, 2A, 24VDC/240VAC) von Reichelt Elektronik Artikel-Nr.: FIN 34.81 24-240 für ca. 9,00 € http://www.reichelt.de
Und nun zum basteln:
Ich habe als erstes die Dioder Streifen mit den beigelegten Klebestreifen hinten an meinen Plasma geklebt und die Stromversorgung in Richtung meiner Steckdosenleiste hinter dem Rack gelegt. Erklärt sich eigentlich von selbst wenn Ihr das nachbaut.
Dann habe ich aus dem Kunststoffgehäuse alle Nippel ausgebrochen und es ein wenig mit Schaumstoffe ausgepolstert.
Nun ging es an den Umbau des CMR-1001 Einbauimpulsschalter.
Dieser kann nur 220 Volt schalten. Also das was Ihn betreibt, wird auch nur durchgeschaltet. Was die Dioderstreifen dann auch nur einmal brennen lassen würde und dann die Wohnung.

Da wir das nicht wollen, müssen wir diesen ein bissel pimpen. Als erstes befreien wir ihn aus seiner Plastikumhüllung und löten dort das Relais aus. Das ist der rechteckige schwarze Baustein auf der linken Seite. (Bauteil 835-1A-B-C) Da das nun ausgebaute Relais mit 24 Volt betrieben wird, schließen wir nun an dessen Stelle das Halbleiter Relais von Reichelt an die 24 Volt an. Ich hab einfach das Halbleiter Relais auf den gelben Baustein auf der Platine geklebt und dann per Draht mit der Relaisstromversorgung verbunden. POLUNG beachten ! Wenn Ihr das gemacht habt öffnet Ihr den Taster der den Dioder Leisten beiliegt. Dort seht Ihr den Taster auf der Platine, der die Farben durchschaltet. An diesen werden nun 2 Drähte gelötet so dass Ihr bei Berührung der Drähte die Farben schalten könnt. Diese beiden Drähte werden dann an das Halbleiter Relais gelötet. Die kleine schwarze nervende Tröte auf der Platine, die jedes mal Alarm macht, wenn man die Farbe ändert, solltet Ihr entfernen. Die Kabel am Taster links und rechts müsst Ihr entsprechent kürzen und später neu anlöten, weil das ganze sonst nicht ins Gehäuse passt. Jetzt brauch das ganze natürlich auch Strom. Um Netzstecker zu sparen, befreit erst mal das Netzteil der Dioder Leisten von seiner weißen Ummantelung und bringt das Ganze nun in dem Kunstoffgehäuse unter. Durch ein Loch (benötigt werden 2 Löcher), welches Ihr vorher in das Kunststoffgehäuse gebohrt habt, führt Ihr nun die Stromversorgung (220V) an den Funktaster und das Dioder Netzteil. Durch das andere Loch wird die Stromversorgung zur Dioder Leiste geführt. Also erst die Kabel durchs Loch und dann neu anlöten. KLINGT VIELLEICHT ALLES EIN BISSEL KOMPLIZIERT, ABER ICH VERSUCH MEIN BESTES ES EUCH ZU VERMITTELN:
Das wars eigentlich schon. Merkt Euch den Schaltcode des Funktasters und bringt das ganze einfach in dem Gehäuse unter und Deckel druff.

Wie man per jbmedia Light-Manger das ganze nun in die FB einbidet, erspare ich mir hier, weil es dazu genug Info's im Forum gibt.
Falls jemand das komplett so nachbauen möchte wie Ihr das auf dem Foto seht, dass Rack in Klavierlack und Rauchglasscheiben gibt es für 299,00 € auf folgenden Link. http://www.hifi-moebel.com/halterungssy ... _xeno.html

Ich hoffe, dass ich es wirklich einfach erklärt habe und nichts fehlt. Wer Schreibfehler findet, kann sie behalten.
Für eventuelle Nörgler, ja ich weiss, dass es kein echtes Ambie Light ist wie z. Bsp. das von Philips. Aber Ambie Light klingt schöner als Hintergrundbeleuchtung und welche Farbe zu welcher Stimmung passt kann ich selbst entscheiden.
Viel Spaß beim Basteln
Sven