Seite 1 von 1

Harmony und PlayStation 4

Verfasst: 30. Oktober 2017 21:40
von Shifter
Hallo zusammen,

hab‘ meine PlayStation 3 durch eine PS 4 Slim ersetzt und gleich wieder was zu meckern.

Ist vielleicht etwas zu speziell für die „offizielle“ Meckerliste, deswegen mache ich da mal ein eigenes Thema draus.

1. Ersetzen des Gerätes in den Aktionen (ein allgemeines Problem der Harmony Software)
Vollkommen unmöglich. Am einfachsten ist es, das neue Gerät einzurichten und dann neue darauf basierende Aktionen zu erstellen. Damit gehen aber alle Funktionen verloren, die man nachräglich in die Aktionen reingefummelt hat. Bei mir z.B.: Lange auf Vol+ = Volume 40, Lange auf Vol- = Volume 0. Und noch ein paar andere, z.B. für die Mediensteuerung. Am besten, man macht sich vorher eine Liste.
Schade, dass das so umständlich ist. Normalerweise ist das ja einer der Gründe dafür, weshalb man sich eine programmierbare Fernbedienung anschafft (wenn auch nicht der primäre).

2. Einschalten der PS4
Geht nicht und liegt an Sony - sagt Logitech. Geht doch, nur nicht per Bluetooth, sondern per IP - sage ich. Die PS4 lässt sich nämlich ganz normal per Wake On Lan starten, wenn man das in den Einstellungen aktiviert hat. Nur hat‘s Logitech eben nicht so mit IP, die nehmen lieber Bluetooth oder - noch schlimmer - IR. Das Einschalten geht übrigens auch per HDMI-Steuerung. Aber das nützt ja alles nichts, denn Logitech „weiß“ ja angeblich selbst, wie man Geräte ein- und ausschaltet und nutzt dieses (und nur dieses) Wissen für seine Aktionen.

3.Ausschalten der PS4
Geht nur sehr unzuverlässig. Er bleibt gerne in der zweiten Menü-Reihe („Bibliothek“) hängen.

Mein häufigstes Nutzungs-Szenario für die PS4 ist mittlerweile der Betrieb mit Stereo-Headset (das man direkt an den Controller anschließen kann). In dieser Konstellation mus ich eigentlich nur noch das TV einschalten und eine Disk einschieben, der AV-Receiver bleibt aus. Die Logitech ist dafür also überflüssig, weil sie das Wenige was sie können müsste, nicht oder nicht zuverlässig kann.

Enttäuschend.

Viele Grüße
Shifter

Re: Harmony und PlayStation 4

Verfasst: 30. Oktober 2017 21:53
von std
Hi

an IP ist Logitech dran. Aber bei der Masse der Geräte kann natürlich niemand saen, vielleicht nichtmal Logitech, was das einzelne Gerät dran ist. Mit ein paar Sony-TV wurde der Anfang gemacht, an Yamaha-AVR sind die angeblich gerade dran. Warten wir ab
Am einfachsten ist es,
i.d.R. das neue Gerät in die bestehende Aktio einzubinden und dann erst einmal im Wizard PS3 durch PS4 als Abspieler zu ersetzen. Dann sind schonmal die Grundfunktionen entsprechend angepasst
Den Rest biegt man manuell efehl für Befehl um. So braucht man sich auch nicht separat was zu notieren
Zum Schluß löscht man das alte Gerät

Re: Harmony und PlayStation 4

Verfasst: 31. Oktober 2017 09:40
von Neuroplant
Hallo,
AFAIK geht WOL nicht bei der PS4, Sony will nicht, dass jemand anderes die PS4 einschaltet.
Es gibt eine Hintertür für die ps4-app, die sich mit ps-waker ausnutzen läßt.
Hier ist wirklich Sony schuld.

Ich habe keine Probleme mit dem Ausschalten der PS4, außer, wenn zwei User gleichzeitig angemeldet sind.
Ansonsten hilft auch hier ps-waker
Gruß
Neuroplant

Re: Harmony und PlayStation 4

Verfasst: 31. Oktober 2017 10:50
von Fonzo
Shifter hat geschrieben: 30. Oktober 2017 21:40 2. Einschalten der PS4
Geht wie schon gesagt wurde zuverlässig mit PS-Waker. Das liegt aber daran das nur ein Playstation Kontroller die PS 4 aufwecken kann, das will Sony so da, kann Logitech nichts daran ändern.

Ich habe das bei mir an eine Harmony Aktion gekoppelt und dann wird die PS4 eingeschaltet und bin da der Anleitung gefolgt. Alternativ funktioniert auch z.B. mit einem Raspberry und einer HA Bridge. Aber einen Raspberry wirst Du dafür benötigen.

Re: Harmony und PlayStation 4

Verfasst: 9. November 2017 23:41
von Shifter
Danke an alle für die Infos!

Vor ein bisschen Unix-Scripting hätte ich keine Angst, aber IP-Symcon wäre wohl doch etwas Overkill für mich. Zumal ich keinen PC besitze, der dafür geeignet wäre. Nur ein Macbook, das aber meistens nicht im Haus ist und einen Firmen-Laptop, auf dem ich keine private Software installieren darf.

Ein Raspi wäre sicher eine Alternative, aber extra dafür lohnt es sich wohl auch nicht.

Hinzu kommt, dass der einzige Verwendungszwecks der PS3 (außer Spielen natürlich) das Abspielen von Audio-CDs war. Hat meine Frau genutzt für Lernsoftware, sie ist Lehrerin. Aber da die PS4 keine CDs mehr abspielt, hat sich das ja auch erledigt. Blurays haben wie selten genutzt (und wenn dann nur geliehen). Seit wir schnelles Internet haben, bevorzugen wir Streaming, und dazu braucht man keine PlayStation.

Und zum Spielen ist es ja egal. Man muss sich einfach (wieder) angewöhnen, die Konsole mit dem Controller einzuschalten. Das geht dann auch wenn sie aus ist (Standby schluckt mir zu viel Strom).

Also in der Praxis kein Drama, aber trotzdem ärgerlich. Ob das nun an Sony oder an Logitech liegt, ist mir eigentlich zuemlich egal.

Re: Harmony und PlayStation 4

Verfasst: 10. November 2017 05:53
von Neuroplant
Hallo,
Der PS3 Adapter von Logitech hat seiner Zeit afaik 50€ gekostet, da ist ein raspberrypi doch ein Schnäppchen
Ich habe allerdings noch mehr Aufgaben für den raspberrypi...

Gruß
Neuroplant