Harmony und PlayStation 4
Verfasst: 30. Oktober 2017 21:40
Hallo zusammen,
hab‘ meine PlayStation 3 durch eine PS 4 Slim ersetzt und gleich wieder was zu meckern.
Ist vielleicht etwas zu speziell für die „offizielle“ Meckerliste, deswegen mache ich da mal ein eigenes Thema draus.
1. Ersetzen des Gerätes in den Aktionen (ein allgemeines Problem der Harmony Software)
Vollkommen unmöglich. Am einfachsten ist es, das neue Gerät einzurichten und dann neue darauf basierende Aktionen zu erstellen. Damit gehen aber alle Funktionen verloren, die man nachräglich in die Aktionen reingefummelt hat. Bei mir z.B.: Lange auf Vol+ = Volume 40, Lange auf Vol- = Volume 0. Und noch ein paar andere, z.B. für die Mediensteuerung. Am besten, man macht sich vorher eine Liste.
Schade, dass das so umständlich ist. Normalerweise ist das ja einer der Gründe dafür, weshalb man sich eine programmierbare Fernbedienung anschafft (wenn auch nicht der primäre).
2. Einschalten der PS4
Geht nicht und liegt an Sony - sagt Logitech. Geht doch, nur nicht per Bluetooth, sondern per IP - sage ich. Die PS4 lässt sich nämlich ganz normal per Wake On Lan starten, wenn man das in den Einstellungen aktiviert hat. Nur hat‘s Logitech eben nicht so mit IP, die nehmen lieber Bluetooth oder - noch schlimmer - IR. Das Einschalten geht übrigens auch per HDMI-Steuerung. Aber das nützt ja alles nichts, denn Logitech „weiß“ ja angeblich selbst, wie man Geräte ein- und ausschaltet und nutzt dieses (und nur dieses) Wissen für seine Aktionen.
3.Ausschalten der PS4
Geht nur sehr unzuverlässig. Er bleibt gerne in der zweiten Menü-Reihe („Bibliothek“) hängen.
Mein häufigstes Nutzungs-Szenario für die PS4 ist mittlerweile der Betrieb mit Stereo-Headset (das man direkt an den Controller anschließen kann). In dieser Konstellation mus ich eigentlich nur noch das TV einschalten und eine Disk einschieben, der AV-Receiver bleibt aus. Die Logitech ist dafür also überflüssig, weil sie das Wenige was sie können müsste, nicht oder nicht zuverlässig kann.
Enttäuschend.
Viele Grüße
Shifter
hab‘ meine PlayStation 3 durch eine PS 4 Slim ersetzt und gleich wieder was zu meckern.
Ist vielleicht etwas zu speziell für die „offizielle“ Meckerliste, deswegen mache ich da mal ein eigenes Thema draus.
1. Ersetzen des Gerätes in den Aktionen (ein allgemeines Problem der Harmony Software)
Vollkommen unmöglich. Am einfachsten ist es, das neue Gerät einzurichten und dann neue darauf basierende Aktionen zu erstellen. Damit gehen aber alle Funktionen verloren, die man nachräglich in die Aktionen reingefummelt hat. Bei mir z.B.: Lange auf Vol+ = Volume 40, Lange auf Vol- = Volume 0. Und noch ein paar andere, z.B. für die Mediensteuerung. Am besten, man macht sich vorher eine Liste.
Schade, dass das so umständlich ist. Normalerweise ist das ja einer der Gründe dafür, weshalb man sich eine programmierbare Fernbedienung anschafft (wenn auch nicht der primäre).
2. Einschalten der PS4
Geht nicht und liegt an Sony - sagt Logitech. Geht doch, nur nicht per Bluetooth, sondern per IP - sage ich. Die PS4 lässt sich nämlich ganz normal per Wake On Lan starten, wenn man das in den Einstellungen aktiviert hat. Nur hat‘s Logitech eben nicht so mit IP, die nehmen lieber Bluetooth oder - noch schlimmer - IR. Das Einschalten geht übrigens auch per HDMI-Steuerung. Aber das nützt ja alles nichts, denn Logitech „weiß“ ja angeblich selbst, wie man Geräte ein- und ausschaltet und nutzt dieses (und nur dieses) Wissen für seine Aktionen.
3.Ausschalten der PS4
Geht nur sehr unzuverlässig. Er bleibt gerne in der zweiten Menü-Reihe („Bibliothek“) hängen.
Mein häufigstes Nutzungs-Szenario für die PS4 ist mittlerweile der Betrieb mit Stereo-Headset (das man direkt an den Controller anschließen kann). In dieser Konstellation mus ich eigentlich nur noch das TV einschalten und eine Disk einschieben, der AV-Receiver bleibt aus. Die Logitech ist dafür also überflüssig, weil sie das Wenige was sie können müsste, nicht oder nicht zuverlässig kann.
Enttäuschend.
Viele Grüße
Shifter