Seite 1 von 2

Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 15. Februar 2020 10:14
von ssj3rd
Hallo zusammen,

ich habe schon sehr lange eine Elite und habe nun folgende Situation:
Beim ausschalten soll die Osram Steckdose noch ein bisschen warten, bis mein Rechner (NUC) auch wirklich heruntergefahren ist und das Ding nicht sofort killen :mrgreen: (bekommt dem Rechner auf Dauer bestimmt nicht)

Nun wollte ich halt ganz logisch die Verzögerung (6S) vor die Steckdose packen in der Aktion, nur leider erlaubt es mir die Software nicht:
"Befehle zum Ausschalten und zur Haussteuerung können nur untereinander anders angeordnet werden"

Im Endeffekt bekomme ich die Verzögerung an gar keine Stelle verschoben, sie verbleibt immer in der ersten.

Was mache ich falsch, bzw wie löse ich dieses kleine Dilemma?

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 15. Februar 2020 10:33
von Wolfram
da kannste schieben wie du willst, ändert leider nichts an deinem Problem

aber du hast ja einen Echo, folglich vermute ich mal auch den Harmony Skill

wenn ja, lege in Alexa eine Routine an
Name vergeben, also das was du sagst damit die Routine ausgeführt wird
1. Aktion: wäre dann deine Harmony Aktion beenden
2. Aktion: warten einfügen 1 oder 2 Minuten
3. Aktion: Steckdose ausschalten lassen

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 15. Februar 2020 10:39
von ssj3rd
Habe leider nicht den Skill (der lief bei mir nicht 100% zuverlässig), lasse dass ganze über Yonomi laufen (dort ist aber auch keine Verzögerung möglich, argh :twisted: ). Schade das da im Jahr 2020 keine elegantere Lösung gibt, bzw warum ist ein einfaches Verschieben nun eigentlich nicht möglich, gibt es da einen offiziellen Grund?

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 15. Februar 2020 10:43
von Wolfram
ssj3rd hat geschrieben: 15. Februar 2020 10:39 lasse dass ganze über Yonomi laufen
und damit kannst du über Alexa keine Harmony Aktionen steuern, was läuft den dann bei dir darüber?
was macht denn dann Yonomi überhaupt?

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 15. Februar 2020 10:49
von ssj3rd
Wolfram hat geschrieben: 15. Februar 2020 10:43
ssj3rd hat geschrieben: 15. Februar 2020 10:39 lasse dass ganze über Yonomi laufen
und damit kannst du über Alexa keine Harmony Aktionen steuern, was läuft den dann bei dir darüber?
was macht denn dann Yonomi überhaupt?
Du hast vollkommen recht, über Yonomi kann ich natürlich auch eine Alexa Routine erstellen. Danke dir

Edit: Klappt ganz wunderbar, aber trotzdem finde ich es extrem traurig, dass Logitech dass im Jahr 2020 nicht besser gelöst bekommt und dann noch beim Flagschiff.... :cry: (so muss ich nun ja immer den Sprachbefehl verwenden und der Ausschalt Knopf hat nicht die komplette Funktion)

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 15. Februar 2020 11:30
von Wolfram
Nun ja, persönlich hab ich keinerlei Steckdosen als Stand-by-Killer im Einsatz. Die Dose verbraucht ja auch Strom im Stand by und im aktiven Zustand noch mehr. Und wegen eventuell 1.50 € Ersparnis im Jahr mach ich mir keine Geräte kaputt oder richte mir extra Routinen oder Aktionen ein, die diese Dose dann steuern.
Wenn man dann noch die Anschaffungskosten der Dose mit einrechnet .................
Aber jeder wie er gerne mag :wink:

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 15. Februar 2020 11:33
von std
Kannst die Verzögerung (warten) doch direkt in Alexa packen

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 15. Februar 2020 11:42
von Kat-CeDe
Hi Wolfram,
Du denkst wie viele Leute ein wenig zu klein. Bei meinen TVs ist nicht nur TV beteiligt sondern diverse andere, auch ältere Sachen. Ich komme im Standby selten unter 10 W und in meinem Kino kaum unter 100W da lohnt sich eine schaltbare Steckdose schon. Mal ganz abgesehen vom mehr oder weniger guten Gewissen.

Ralf

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 15. Februar 2020 19:02
von ssj3rd
Wolfram hat geschrieben: 15. Februar 2020 11:30 Nun ja, persönlich hab ich keinerlei Steckdosen als Stand-by-Killer im Einsatz. Die Dose verbraucht ja auch Strom im Stand by und im aktiven Zustand noch mehr. Und wegen eventuell 1.50 € Ersparnis im Jahr mach ich mir keine Geräte kaputt oder richte mir extra Routinen oder Aktionen ein, die diese Dose dann steuern.
Wenn man dann noch die Anschaffungskosten der Dose mit einrechnet .................
Aber jeder wie er gerne mag :wink:
Da hängt aber einiges mehr an der Steckdose: AVR, Fernseher, PS4 Pro, Switch, Xbox One X, NUC, 12 Zoll Subwoofer,

Und dazu kommt noch eine Eigenart meines NUC´s mit Win 10:
Das dumme Teil schaltet sich gerne mal in der Nacht ein, nicht jede Nacht aber so jede 2 oder dritte, ich komme einfach nicht dahinter wieso.

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 15. Februar 2020 20:26
von Wolfram
Sollte ja nur ein Denkanstoß sein, ob die Dose überhaupt eine Sinn macht um Strom zu sparen.
Hatte da nur deine im Profil aufgeführten Geräte im Blick

Zum unkontrollierten Einschalten des NUC

Hatte mal einen Drucker der jede zweite Nacht sich eingeschaltet hat und anfing sich zu kalibrieren. Irgendwann hab ich dann herausgefunden das eine Einstellung im Router dies verursacht hat.
Dem Router wurden alle 48 Std. immer Nachts neue IP Adressen zugewiesen. Weiß zwar nicht warum dann der Drucker immer wach wurde, aber hatte wenigsten die Ursache.

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 24. Juni 2020 11:11
von trohn_javolta
ssj3rd hat geschrieben: 15. Februar 2020 10:14 Hallo zusammen,

ich habe schon sehr lange eine Elite und habe nun folgende Situation:
Beim ausschalten soll die Osram Steckdose noch ein bisschen warten, bis mein Rechner (NUC) auch wirklich heruntergefahren ist und das Ding nicht sofort killen :mrgreen: (bekommt dem Rechner auf Dauer bestimmt nicht)

Nun wollte ich halt ganz logisch die Verzögerung (6S) vor die Steckdose packen in der Aktion, nur leider erlaubt es mir die Software nicht:
"Befehle zum Ausschalten und zur Haussteuerung können nur untereinander anders angeordnet werden"

Im Endeffekt bekomme ich die Verzögerung an gar keine Stelle verschoben, sie verbleibt immer in der ersten.

Was mache ich falsch, bzw wie löse ich dieses kleine Dilemma?
Hab genau dasselbe Problem u. bin wiedermal von Logitech enttäuscht. Wahnsinn was so ein Monopol in dem Bereich ausmacht. Du hast einfach keine andere, EINFACHERE Alternative zum Logitech Harmony Kosmos, darum müssen wir so einen Mist in Kauf nehmen.

Hast du auch das Problem, dass sich die Steckdose mit einem einzelnen Einschaltbefehl nicht einschaltet? Drückt man 2x funktionierts.... :?
Auch die Steckdose zu resetten u. via Touchlink über diese Hue essentials app zu verbinden half bei mir nix. Hab eine Osram Steckdose u. eine Ledvance, scheint baugleich zu sein.

Ja und dann ist mir nat. auch das abrupte Ausschalten der Steckdose aufgefallen, Wahnsinn dass sich da 1. keiner was denkt bei Logitech u. 2. man das nicht einmal selbst mit einer Verzögerung korrigieren kann.

Meine Idee wär jz wie folgt:
Dem letzten Gerät in der Endsequenz meiner Aktion eine Ausschaltverzögerung hinzufügen. Als Gerät könnte man ja irgendein Dummygerät nehmen. Hab nur mal gelesen, dass Verzögerungen ganz am Schluss vom Hub einfach ignoriert werden, also vllt. zwischen 2 Dummybefehlen oder vor einem?

Bevor ich da jz herumdoktere wollt ich mal die Experten fragen, ob das funktionieren könnte?
Und bezüglich Einschalten: Gibt's vllt. eine Möglichkeit ein richtiges Einschalten hinzubekommen? Eventuell irgendwie eine andere Firmware auf die Steckdose spielen?

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 24. Juni 2020 13:24
von TheWolf
ssj3rd hat geschrieben: 15. Februar 2020 10:39 Schade das da im Jahr 2020 keine elegantere Lösung gibt, bzw warum ist ein einfaches Verschieben nun eigentlich nicht möglich, gibt es da einen offiziellen Grund?
Ja und der liegt in der grundsätzlichen Funktionsweise einer Harmony bzw. einer Aktion begründet.
Diese besagt, das beim Aktions-Start
1. alle Geräte eingeschaltet werden
2. alle Eingangs-Befehle verasrbeitet werden
3. alle angehängten Befehle ausgeführt werden
Und beim Beenden einer Aktion:
1. alle angehängten Befehle ausgeführt werden
2. alle Geräte werden ausgeschaltet

Daran hat und wird sich auch nichts ändern, weil das Logitech-Philosophie ist.

Zu Deinem Problem mit der Steckdose:
Häng in den Betriebs-Einstellungen der Steckdose vor den PowerOFF-Befehl eine entsprechend lange Verzögerung und schon hast Du Dein Ziel erreicht.

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 24. Juni 2020 14:18
von ssj3rd
Der Thread ist schon älter, habe das schon längst gelöst bekommen mit Yonomi und der Alexa App. Nur weil Logitech nicht weiter denkt...

Habe zb auch schon sehr lange das Problem, dass mein AVR am Ende einer Aktion nicht aus geht, habe alles probiert mit Einschaltverzögerung etc etc, nichts hilft. Seitdem nutze ich wieder ARC.

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 24. Juni 2020 14:46
von trohn_javolta
TheWolf hat geschrieben: 24. Juni 2020 13:24 Zu Deinem Problem mit der Steckdose:
Häng in den Betriebs-Einstellungen der Steckdose vor den PowerOFF-Befehl eine entsprechend lange Verzögerung und schon hast Du Dein Ziel erreicht.
Wie soll ich in die Betriebseinstellungen der Steckdose kommen? Diese ist über Zigbee in die Philips Hue Bridge eingebunden. In den Harmony Geräten hab ich ja nur die hue bridge selbst als Gerät u. da kann man keine Verzögerungen einstellen.
Daher nochmal die Frage: Ginge es nicht, dem letzten Gerät in der Ausschaltsequenz einer Aktion eine Verzögerung hinzuzufügen, damit die Steckdose den Ausschaltbefehl erst später bekommt?

Re: Verzögerung bei Endsequenz nach unten verschieben, wie?

Verfasst: 24. Juni 2020 14:52
von trohn_javolta
ssj3rd hat geschrieben: 24. Juni 2020 14:18 Der Thread ist schon älter, habe das schon längst gelöst bekommen mit Yonomi und der Alexa App. Nur weil Logitech nicht weiter denkt...

Habe zb auch schon sehr lange das Problem, dass mein AVR am Ende einer Aktion nicht aus geht, habe alles probiert mit Einschaltverzögerung etc etc, nichts hilft. Seitdem nutze ich wieder ARC.
Ist Yonomi nicht zur Sprachsteuerung des Hubs? Oder kann ich damit quasi in Harmony Aktionen eingreifen u. diese verändern?
Ich will doch einfach nur, dass mit starten der Aktion die Steckdose (welche über die Hue Bridge App tadellos funktioniert) sich einschaltet und beim Ausschalten ein paar Sekunden wartet bevor sie sich ausschaltet. Ersteres konnte ich lösen indem ich mit dem "Steckdose ein" Befehl auch eine Hue Szene starte in welcher die Steckdose startet.
Da lass ich mir die Probleme vllt. noch einreden: Ok, es ist eine ganz andere Steckdose welche wahrsch. offiziell nicht mit der Philips Hue Bridge funktioniert u. dem Harmony Hub halt iwelche Probleme macht.
Aber beim Ausschalten ist das ja ganz klar ein Denkfehler....ist doch logisch, dass ich da nicht gleich will, dass die Steckdose den Strom wegballert, bevor sich die Geräte ordnungsgemäß ausschalten können :|