Seite 1 von 1

Welche Funkkomponenten für Homeautomation

Verfasst: 29. Februar 2020 19:26
von uwka77
Hallo,

ich habe seit längerem eine Harmony Touch und steuere damit über einen Lightmanager mini Intertechno Funksteckdosen und meine (auch etwas älteren) Audio-/Videogeräte und bin sehr zufrieden damit.

Inzwischen habe ich bzgl. Homeautomation etwas aufgerüstet: Zum Musikhören habe ich Alexa und für die Steuerung meiner Heizkörper und die Überwachung der Fenster besitze ich noch einen Homematic AP. Und in der Schublade liegt noch eine Harmony Elite mit Hub, die die Touch ersetzen soll.

Die Frage ist: Wie kann ich dieses Sammelsurium sinnvoll erweitern und vor allem miteinander koppeln? Was muss ich noch anschaffen? Ich muss auch nicht alle Geräte über einen Zentrale steuern können. Macht es Sinn, eine Alexa mit Zigbee-Hub anzuschaffen und wie könnte der mit der Harmony kommunizieren? Benötige ich für die Steuerung von Intertechno Funksteckdosen mit der Harmony Elite noch einen Lighmanager Air?

Ich weiß, das sind eine ganze Menge Fragen...

Re: Welche Funkkomponenten für Homeautomation

Verfasst: 29. Februar 2020 22:24
von Fonzo
uwka77 hat geschrieben: 29. Februar 2020 19:26 Die Frage ist: Wie kann ich dieses Sammelsurium sinnvoll erweitern und vor allem miteinander koppeln?
Eine Möglichkeit wäre z.B. den Homematic Access Point durch ein AIO Gateway V6 zu ersetzen. Damit kannst Du dann IR von der Harmony empfangen und sowohl Homematic IP als auch Intertechno schalten. Oder Du nutzt weiter den Lightmanager Mini und ergänzt das mit einem AIO Gateway V6 Mini, dann kannst Homematic IP per IR schalten.
uwka77 hat geschrieben: 29. Februar 2020 19:26Macht es Sinn, eine Alexa mit Zigbee-Hub anzuschaffen und wie könnte der mit der Harmony kommunizieren?
Nutzt Du denn einen Echo Plus oder was steuerst Du genau per Zigbee? Das einzige Zigbee Gateway das ein Harmony Hub selber unterstützt ist eine Hue Bridge. Oder geht es Dir darum die Musik vom Echo auch mit einer Harmony Remote steuern zu können also Play/Pause von der Harmony zu nutzen?
uwka77 hat geschrieben: 29. Februar 2020 19:26Benötige ich für die Steuerung von Intertechno Funksteckdosen mit der Harmony Elite noch einen Lighmanager Air?
Definitiv da der Harmony Hub kein 433 MHz senden kann, ansonsten kannst Du höchstens ein AIO Gateway V6 nutzen wenn Du nur ein Gateway nutzen willst, das ersetzt dann sowohl den Homematic IP Access Point als auch den Lightmanager Mini.

Re: Welche Funkkomponenten für Homeautomation

Verfasst: 1. März 2020 08:53
von Kat-CeDe
Hi,
Echo+ macht wenig Sinn in meinen Augen. Es werden praktisch nur Hue-Lampen unterstützt und eine Api für Zugriff von Apps Dritter scheint es wohl auch nicht so recht zu geben.

Ralf

Re: Welche Funkkomponenten für Homeautomation

Verfasst: 1. März 2020 18:06
von uwka77
Danke,

da bin ich auf jeden Fall etwas schlauer, ein Echo+ muss nicht sein. Mit Zigbee steuere ich im Moment nichts weiter. Und Musik (Streaming, Internet-Radio) muss ich nicht über die Harmony steuern können, das funktioniert m. E. mit Alexa besser. Und für die Player (BlueRay, DVD, CD, wenn ich die überhaupt mal benutze) habe ich die Harmony.

Und einen Lightmanager benötige ich auf jeden Fall. Muss es denn ein Air sein, oder reicht auch ein gebrauchter Lightmanager mini?

EIne Frage habe ich doch noch: Wenn ich auch Licht steuern möchte - Philips Hue? Wie passen die dann in mein Equipment, wenn ich sie sowohl über Alexa als auch Harmony steuern möchte. Benötige ich dafür noch einen Hub, z. B. die Hue Bridge?

Über einen AIO Gateway V6 werde ich auf jeden Fall mal nachdenken, sozusagen in einer zweiten Ausbaustufe. Homematic über Harmony steuern zu können klingt gut...

Re: Welche Funkkomponenten für Homeautomation

Verfasst: 1. März 2020 18:30
von Fonzo
uwka77 hat geschrieben: 1. März 2020 18:06 Und einen Lightmanager benötige ich auf jeden Fall. Muss es denn ein Air sein, oder reicht auch ein gebrauchter Lightmanager mini?
ich denke Du besitzt schon einen und steuerst darüber Intertecho?
uwka77 hat geschrieben: 29. Februar 2020 19:26 ich habe seit längerem eine Harmony Touch und steuere damit über einen Lightmanager mini Intertechno Funksteckdosen
Wenn Du doch schon ein Gerät besitzt und es funktioniert, warum stellst Du dann die Frage nach Air oder mini?
uwka77 hat geschrieben: 1. März 2020 18:06 EIne Frage habe ich doch noch: Wenn ich auch Licht steuern möchte - Philips Hue? Wie passen die dann in mein Equipment, wenn ich sie sowohl über Alexa als auch Harmony steuern möchte. Benötige ich dafür noch einen Hub, z. B. die Hue Bridge?
Dafür benötigst Du dann eine Hue Bridge. Die Hue Bridge wird über einen eigenen Alexa Skill angesteuert alternativ kannst Du auch Siri bzw. Homekit nutzten. Der Harmony Hub findet die Hue Bridge als externes Gateway, das kannst Du dann also auch mit einer Harmony Remote schalten.
uwka77 hat geschrieben: 1. März 2020 18:06 Über einen AIO Gateway V6 werde ich auf jeden Fall mal nachdenken, sozusagen in einer zweiten Ausbaustufe. Homematic über Harmony steuern zu können klingt gut...
Das ist eine von vielen Optionen Homematic über IR zu schalten und eine die halt nur ein einziges Gateway benötigt und einfach einzurichten ist. Abhängig davon was man genau in einer weiteren Ausbaustufe machen will, gibt es auch noch andere Möglichkeiten, mit denen dann auch noch mehr Möglichkeiten hat, auch bezüglich der Ansteuerung von Homematic / Homematic IP mit einer Harmony Remote. Dazu braucht man dann aber in der Regel eine CCU3 in Kombination mit einem Hausautomationssystem und einem IR Empfänger System wie z.B. IRTrans, das lohnt sich aber nur, wenn man dann auch umfassend andere Gewerke einbinden bzw. automatisieren will.

Re: Welche Funkkomponenten für Homeautomation

Verfasst: 8. März 2020 10:24
von uwka77
Na ja, ich habe meine zwischen 7 und 25 Jahren alten Komponenten (Receiver, Fernseher, versch. Player) inkl. PC und Monitor in einem anderen Zimmer stehen und steuere die mit der alten Touch und dem Lightmanager mini. Im Wohnzimmer habe ich neuere Komponenten und Soundbar statt Receiver und möchte sie mit einer anderen Harmony + Lightmanager steuern. Wobei ich nicht glaube, dass ich meinen LG OLED-Fernseher mit einer Harmony effektiver bedienen kann als mit der Magic Remote von LG.