Seite 1 von 1
Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 22. April 2020 22:28
von invidianer
Hallo zusammen!
Seit heute steuere ich meine Philips Lampen mit der Hue Bridge und das ganze dann natürlich per Harmony (Elite).
Kennt ihr einen Weg, mit der Hue Bridge Intertechno-Aktoren anzusteuern, welche an meinen anderen Lampen verbaut sind? (Bisher nutze ich sie tatsächlich per „normalem“ Lichtschalter.)
Danke & Grüße,
Marcus
Re: Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 22. April 2020 22:38
von Fonzo
invidianer hat geschrieben: 22. April 2020 22:28
Kennt ihr einen Weg, mit der Hue Bridge Intertechno-Aktoren anzusteuern, welche an meinen anderen Lampen verbaut sind? (Bisher nutze ich sie tatsächlich per „normalem“ Lichtschalter.)
Was von den ganzen Sachen die Du teilweise bestellt hast wie der Raspberry ist denn inzwischen geliefert worden?
Bist Du Dir denn inzwischen darüber mehr im klaren was Du alles mit Deinem Heimkino und der Logitech Elite alles machen willst?
Willst Du Deinen vorhandenen JB Lightmanager jetzt weiter nutzten oder doch noch andere Technik (Systeme) bzw. Gateways im Heimkino ergänzen?
Re: Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 22. April 2020 22:45
von invidianer
Wie im anderen Thread geschrieben werde ich erst mal eruieren, ob eine komplette Neuverkabelung, die ja ohnehin „irgendwann“ ansteht, vorgezogen wird, um gleich die Strippen für ein Bus-System zu legen.
Daher ist die „umfangreiche“ Funkgeschichte erstmal auf Eis und wird (vermutlich) nie zum Tragen kommen, sondern es wird (vermutlich) ein kabelgebundenes System kommen.
Die Hue Bridge habe ich heute bekommen, den JB Lightmanager will ich, wie ebenfalls im anderen Thread erwähnt, nicht mehr nutzen und daher die Frage, ob ich die Intertechno-Aktoren, die bereits verbaut sind, per Hue Bridge ansteuern kann.
Den Raspberry hatte ich noch nicht bestellt, denn der andere Thread führte ja zu meiner Entscheidung, noch abzuwarten, bis ich ohnehin die Hausverkabelung neu machen lasse und vermutlich auf ein Bussystem gehe.
Re: Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 22. April 2020 23:08
von Fonzo
invidianer hat geschrieben: 22. April 2020 22:45
Wie im anderen Thread geschrieben werde ich erst mal eruieren, ob eine komplette Neuverkabelung, die ja ohnehin „irgendwann“ ansteht, vorgezogen wird, um gleich die Strippen für ein Bus-System zu legen.
Das ist zumindest eine gute Entscheidung wenn die Verkabelung so oder so ansteht, das erspart Dir doppelte Kosten von jetzt ein wenig Funktechnik und dann später doch richtig mit einem Bus System der Wahl.
invidianer hat geschrieben: 22. April 2020 22:45
Die Hue Bridge habe ich heute bekommen, den JB Lightmanager will ich, wie ebenfalls im anderen Thread erwähnt, nicht mehr nutzen und daher die Frage, ob ich die Intertechno-Aktoren, die bereits verbaut sind, per Hue Bridge ansteuern kann.
Wie in Deinem anderen Thread schon erwähnt nutzt Hue Zigbee und Intertechno 433 MHz, daher kann eine Hue Bridge kein Intertechno schalten.
Du brauchst also auf alle Fälle ein Gateway das Intertechno schalten kann zusätzlich zur Hue Bridge ob das jetzt der vorhandene JB Lightmanager ist oder ein anderes Gateway spielt da keine Rolle.
Ansonsten ist das eine Frage dessen wie Du das schalten willst, ich nehme mal an mit den Haussteuerungstasten der Elite. Wenn Du das mit diesen Tasten nutzten willst, müsstest Du Deine erste technische Bastelei umsetzten, sonst geht das nicht. Falls der Raspberry schon vorhanden ist, kannst Du dort z.B. die
HA-Bridge installieren. Diese Software emuliert eine Hue Bridge. Der Harmony Hub erkennt aber nur eine Hue Bridge, daher musst Du das so konfigurieren das die HA-Bridge vom Logitech Hub aus angesteuert wird und die eigentliche Hue Bridge per Passthrough die Befehle über die HA-Bridge erhält.
Mit der HA-Bridge kannst Du z.B. auch HTTP Befehle versenden, daher kannst Du dann aus der HA-Bridge einen Befehl an ein Gateway weiterreichen den Du von dem Harmony Hub bekommen hast. Dazu muss das Gateway was Du benutzt eben über http ansteuerbar sein.
Eine weitere Alternative wäre es statt eine Hue Bridge zu emulieren die Tastendrücke auf ein emuliertes Roku Device umzuleiten und dann den Befehl an ein Gateway abzusetzten das Intertechno schaltet. In meinem Fall nimmt z.B. IP-Symcon den Schaltbefehl vom Harmony Hub entgegen und reicht diesen dann an ein AIO Gateway weiter, das dann Intertechno schaltet.
Mit der Hue Bridge ohne irgendwelche weitere Software oder weitere Gateways kannst Du nur Zigbee schalten. Das wäre also die dritte Alternative einfach Intertechno durch ein Zigbee Gerät zu ersetzten, dann funktioniert das auch nur mit der Hue Bridge.
Re: Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 22. April 2020 23:14
von invidianer
Ja, sorry, wenn das mit dem (vermutlichen) Verkabeln, anstatt „umfangreich Funk“, im anderen Thread nicht richtig rüberkam!
Dann schaue ich mal, daß ich die Intertechno-Altoren durch ZigBee-Aktoren ersetzt bekomme.
Re: Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 22. April 2020 23:20
von Fonzo
Wie viele Intertechno Aktoren besitzt Du denn? Du hattest geschrieben Du nutzt auch Hue in dem Raum. Macht es dann nicht vielleicht Sinn die Intertechno Geräte zu tauschen wenn das nicht zu viele sind? Das ist zumindest einfacher einzurichten.
Re: Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 22. April 2020 23:22
von invidianer
Jepp, hatte gerade meinen Beitrag editiert

Es sind 4 Intertechno-Aktoren (also 4 Lampen), aber nur 2 wären mir wichtig.
Re: Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 22. April 2020 23:26
von Fonzo
invidianer hat geschrieben: 22. April 2020 23:22
Es sind 4 Intertechno-Aktoren (also 4 Lampen), aber nur 2 wären mir wichtig.
Dann würde ich in dem Fall eher dazu tendieren das wie gesagt zu ersetzten. Was sind das denn für Lampen, LED oder normale Lampen? Musst Dir halt was passendes suchen was sich mit der Hue Bridge oder z.B. auch einem RaspBee schalten lässt.
Re: Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 22. April 2020 23:31
von invidianer
Eines ist ein LED, die in einer Flurleuchte hängt, das andere eine Neonröhre (keine LED-Röhre).
Re: Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 23. April 2020 08:02
von Kat-CeDe
Hi,
auf Zigbee achten könnte auch wieder in einer Sackgasse enden da Hue ein wenig eigen ist was andere Hersteller angeht. Wenn es nur 2 sind würde ich die richtige Hue Steckdosen nehmen.
Ralf
Re: Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 23. April 2020 21:56
von invidianer
Naja, es sind ja keine Lampen mit Steckern dran, also nix mit in die Steckdose stecken

Oder wie meinst Du das? Stehe ich jetzt auf dem Schlau... äh Kabel?

Re: Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 24. April 2020 07:44
von Fonzo
invidianer hat geschrieben: 23. April 2020 21:56
Naja, es sind ja keine Lampen mit Steckern dran, also nix mit in die Steckdose stecken
Wenn Du sicher gehen willst das sich das mit einer Hue Bridge ansteuern lässt, hilft es dann wohl nur die Lampen und Leuchtmittel durch welche von Signify, die für die Hue Bridge konzipiert wurden, zu ersetzen.
Der Hersteller selber garantiert Dir halt das die eigenen Lampen aus dem Sortiment auch mit der Hue Bridge funktionieren. Wenn Du Dich nicht auf Signify festlegen willst, hilft dann halt nur z.B. so was wie ein RaspBee als Hue Bridge Ersatz zu nutzen, dann kannst Du kompatible Vorschaltgeräte nutzen.
Re: Intertechno-Aktoren (Licht) per Philips Hue Bridge?
Verfasst: 24. April 2020 08:34
von Kat-CeDe
Hi,
invidianer hat geschrieben: 23. April 2020 21:56
Naja, es sind ja keine Lampen mit Steckern dran, also nix mit in die Steckdose stecken

Oder wie meinst Du das? Stehe ich jetzt auf dem Schlau... äh Kabel?
hattest Du nicht gesagt das Du auch 4 Lampen (mit Steckern dran:-)) in Intertechno hättest und die auch gerne steuern können würdest? Darauf bezog sich meine Aussage. Lightmanager willst Du ja nicht, Hue hast Du was liegt also näher Hue Steckdosen zu nehmen. Bei den Dosen von ex Osram gibt es ja immer wieder kleine Problemchen deswegen zum Original greifen.
Ralf