Moderner 5.1 Verstärker/Receiver: Frage an Audiophile

Offtopic - Hier ist (fast) alles erlaubt, Small-Talk, Geschnacke - alles was nicht mit dem Thema Harmony zu tun hat.
Werbung ist allerdings nicht erwünscht!
Benutzeravatar

Themenersteller
Kevin
Administrator
Administrator
Beiträge: 2276
Registriert: 29. Mai 2009 07:16
1. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Philips 65PUS8602
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-V350
Heimkino 3: BluRay: Panasonic DMP-BDT310
Heimkino 4: Apple TV 4K
Heimkino 5: Streaming: Apple HomePods
Wohnort: Hamburg
Wohnort: Hamburg
1. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony

Moderner 5.1 Verstärker/Receiver: Frage an Audiophile

Beitrag von Kevin »

Moin in die Runde,

ich plane nach fast 20 Jahren unseren 5.1 Verstärker gegen einen Neuen zu ersetzen. In der Zwischenzeit hat sich ja einiges getan, bzw sich die Ansprüche recht stark gewandelt. So auch bei uns.
Ich möchte im Wohnzimmer auf jeden Fall im 5.1 Setup weiter fahren - Teufel Boxen, per Kabel, nur der Subwoofer hat ein Funkmodul. Es gibt aber keine Bestrebungen auf Boxen via Funk zu wechseln (höchstens um auf 7.1 zu erweitern).
Wir sind inzwischen klar im Apple Kosmos unterwegs, in den anderen Zimmern sind HomePods verteilt.

Dementsprechend sind unsere Anforderungen:
- AirPlay 2
- HDMI Durchleitung in 4K 4:4:4 120Hz, bzw für die Zukunft 8K.Also hier die Bestmögliche Variante.
- Möglichkeit die Boxen / Einstellungen per Mikrofon einzumessen.
- Gerne, falls ich doch noch will 7.2 Möglichkeit
- Bi-Amping wäre nett (bringt das wirklich was? Entsprechende Boxen hab ich)
- Mit der Hoffnung den neuen Verstärker wieder mindestens 15-20 Jahre einzusetzen, also bestmögliche Zukunftsfähigkeit
- Generell sind unsere Schwerpunkte Musik, Film - in dieser Reihenfolge. Zocken spielt hier keine wirkliche Rolle

Nun stand ich, da jahrelang raus aus der Thematik, ziemlich wie Ochs vorm Berg beim Anfang meiner Recherchen. Man kann jedoch gut sehen, dass die Industrie sich auf die Bedürfnisse von Gamern / Multimedia angepasst hat, es gibt ja entsprechende Angebote.
Bis Dato habe ich mich auf den Yamaha RX-V6A eingeschossen.

Nun also die Frage an unsere up-to-date-Audiophilen:
Mit allem was ihr nun hier gelesen habt, würdet ihr ebenfalls diesen Verstärker empfehlen? Habt ihr andere Ideen, Vorschläge? Habe ich eventuell gedanklich etwas übersehen?
Das häufig kritisierte Design des RX-V6A ist für mich nicht entscheidend, der verschwindet eh im Lowboard.

Besten Dank für jeden Input / Gedanken und noch einen schönes Wochenende!

Kevin
~~~ Je sorgfältiger man plant, desto wirkungsvoller trifft einen der Zufall. ~~~
TV: Philips 65PUS8602
AVR: Yamaha RX-V350
BluRay: Panasonic DMP-BDT310
Apple TV 4K
Streaming: Apple HomePods
Benutzeravatar

TheWolf
Foren-Admin
Foren-Admin
Beiträge: 17905
Registriert: 9. März 2006 16:24
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Sony KD-XG9505
Heimkino 2: SAT: TechniSat Digit ISIO STC
Heimkino 3: BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
Heimkino 4: AV: Pioneer SC-LX801
Heimkino 5: Stream: FireTV-Stick 4K
Heimkino 6: Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Heimkino 7: Aktoren: InterTechno + DÜWI
Heimkino 8: DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
Wohnort: Paderborn
Wohnort: Paderborn
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Moderner 5.1 Verstärker/Receiver: Frage an Audiophile

Beitrag von TheWolf »

Hi Kevin,

ich denke, beim AVR geht's letztendlich genauso wie bei Boxen: Zuhause anhören und dann entscheiden.
Denn erst dann hörst Du, was der AVR mit Deinen Boxen in Deinem Raum macht.
Die Fatures, die dieser AVR mitbringt hast Du ja schon abgeklopft und für Dich als wichtig erkannt.

Lediglich beim Thema "Boxen per Funk" bin ich persönlich mehr als skeptisch.
Ich kann mir nicht vorstellen, das eine Funk-Übertragung die gesamte Frequenz-Bandbreite unverfälscht überträgt, wie es ein normales Kabel macht.
Dazu kommt dann noch die reale Reichweite (also nicht die Angabe aus dem Handbuch/Prospekt) und die Störanfälligleit.

Zum Thema Bi-Amping, kann ich nur das sagen, was ich in der weiten Welt des Internets bisher gelesen habe:
Es macht für Endverbraucher wie uns keinen hörbaren Unterschied zur "normalen" Verkabelung.

P.S.
Ich persönlich bin Pioneer-Fan und betreibe seit geraumer Zeit den SC-LX801 zur vollsten Zufriedenheit.
CU Hans
Kein Support per PN.
:arrow: Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
:arrow: Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
TV: Sony KD-XG9505
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
AV: Pioneer SC-LX801
Stream: FireTV-Stick 4K
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Aktoren: InterTechno + DÜWI
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema

Fonzo
Smarthome Experte
Smarthome Experte
Beiträge: 1446
Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony
Heimkino 1: AV Reciever: Denon AVC-X8500H
Heimkino 2: TV: Sony KD55 XH 9005
Heimkino 3: Sat: Dreambox 920
Heimkino 4: Sonos: Port, Five, Play3, Play1
Heimkino 5: Blueray: DP-UB9004
Heimkino 6: FireTV
Heimkino 7: Philips HUE
Heimkino 8: IP-Symcon 6.0
Heimkino 9: Squeezebox
Heimkino 10: Amazon Alexa
Heimkino 11: Nvidia Shield
Heimkino 12: Dualmask Multiformat Tension Leinwand
Heimkino 13: Epson Beamer EH-TW9400W
Heimkino 14: Play Station 4 Pro
Heimkino 15: Google Home
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony

Re: Moderner 5.1 Verstärker/Receiver: Frage an Audiophile

Beitrag von Fonzo »

Kevin hat geschrieben: 17. Januar 2021 10:38 Mit allem was ihr nun hier gelesen habt, würdet ihr ebenfalls diesen Verstärker empfehlen?
Ich kann nur sagen Verstärker kauft man nicht auf gut Glück oder nach irgendwelchen technischen Daten, das Klangbild muss dem entsprechen was Du persönlich bevorzugst. Daher würde ich Dir ans Herz legen immer mehrere Verstärker in der Preisklasse der Wahl bei einem Fachhändler zur Probe anzuhören, das Gerät soll Dich ja die nächsten Jahre begleiten und beim Hören Freude bereiten und sich so anhören wie Du das willst. Ich persönlich bin mit Denon sehr zufrieden. Beim Einmessen gibt es eben einen ziemlich großen Unterschied ob das einfache Audyssey genutzt wird oder Audyssey MultEQ XT32 benutzt wird, auch hier solltest Du Dir einfach mal die Unterschiede vor Ort anhören, wo das möglich ist.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
TV: Sony KD55 XH 9005
Sat: Dreambox 920
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
Blueray: DP-UB9004
FireTV
Philips HUE
IP-Symcon 6.0
Squeezebox
Amazon Alexa
Nvidia Shield
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
Epson Beamer EH-TW9400W
Play Station 4 Pro
Google Home

Fonzo
Smarthome Experte
Smarthome Experte
Beiträge: 1446
Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony
Heimkino 1: AV Reciever: Denon AVC-X8500H
Heimkino 2: TV: Sony KD55 XH 9005
Heimkino 3: Sat: Dreambox 920
Heimkino 4: Sonos: Port, Five, Play3, Play1
Heimkino 5: Blueray: DP-UB9004
Heimkino 6: FireTV
Heimkino 7: Philips HUE
Heimkino 8: IP-Symcon 6.0
Heimkino 9: Squeezebox
Heimkino 10: Amazon Alexa
Heimkino 11: Nvidia Shield
Heimkino 12: Dualmask Multiformat Tension Leinwand
Heimkino 13: Epson Beamer EH-TW9400W
Heimkino 14: Play Station 4 Pro
Heimkino 15: Google Home
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony

Re: Moderner 5.1 Verstärker/Receiver: Frage an Audiophile

Beitrag von Fonzo »

Kevin hat geschrieben: 17. Januar 2021 10:38 - Mit der Hoffnung den neuen Verstärker wieder mindestens 15-20 Jahre einzusetzen, also bestmögliche Zukunftsfähigkeit
Dann wirst Du in der Regel das Budget für den AVR deutlich erhöhen müssen. Die Änderungen sind so schnelllebig geworden, das Du dann einen Verstärker anschaffen solltest, bei dem man vom Hersteller auch Hardware Updates z.B. nur für das HDMI Board bekommt, ohne dann gleich den ganzen Verstärker neu kaufen zu müssen. Das ist aber eher nur bei den Flagschiff Verstärkern der jeweiligen Hersteller der Fall, das man Updates für den Verstärker wie das HDMI Board bekommt ohne gleich das gesamte Gerät austauschen zu müssen. Ohne selektives Nachrüsten der Hardware wie dem HDMI Board, kannst Du zumindest davon ausgehen, dass der Verstärker spätestens in 5- 10 Jahren nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist. Da musst Du Dir also die Frage stellen ob Du jetzt das Flagschiff Modell mit austauschbaren Komponenten kaufst um eine bestmögliche Zukunftsfähigkeit zu haben, für den Preis kannst Du in 20 Jahren aber auch locker 3 neue Verstärker der Mittelklasse kaufen, um immer aktuell zu bleiben ;-).
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
TV: Sony KD55 XH 9005
Sat: Dreambox 920
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
Blueray: DP-UB9004
FireTV
Philips HUE
IP-Symcon 6.0
Squeezebox
Amazon Alexa
Nvidia Shield
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
Epson Beamer EH-TW9400W
Play Station 4 Pro
Google Home
Benutzeravatar

Themenersteller
Kevin
Administrator
Administrator
Beiträge: 2276
Registriert: 29. Mai 2009 07:16
1. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Philips 65PUS8602
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-V350
Heimkino 3: BluRay: Panasonic DMP-BDT310
Heimkino 4: Apple TV 4K
Heimkino 5: Streaming: Apple HomePods
Wohnort: Hamburg
Wohnort: Hamburg
1. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony

Re: Moderner 5.1 Verstärker/Receiver: Frage an Audiophile

Beitrag von Kevin »

Fonzo hat geschrieben: 17. Januar 2021 17:24 Da musst Du Dir also die Frage stellen ob Du jetzt das Flagschiff Modell mit austauschbaren Komponenten kaufst um eine bestmögliche Zukunftsfähigkeit zu haben, für den Preis kannst Du in 20 Jahren aber auch locker 3 neue Verstärker der Mittelklasse kaufen, um immer aktuell zu bleiben.
OK, da muss ich wohl etwas zurück rudern. Klar, die Entwicklung ist heute eine komplett andere. Meine Eltern hatten auch Fernseher noch 20 Jahre im Einsatz, das ist heute eigentlich undenkbar.
Also wird es eher letztere Variante. Wobei man schauen muss, wie das Setup bis dahin aussieht. Meinen jetzigen Verstärker verwende ich ja aktuell auch mit ein paar "Tricks" weiter (HDMI Audiosplitter, etc).
Fonzo hat geschrieben: 17. Januar 2021 13:25 Daher würde ich Dir ans Herz legen immer mehrere Verstärker in der Preisklasse der Wahl bei einem Fachhändler zur Probe anzuhören
In der aktuellen Zeit natürlich schwierig. Aber da ich in Hamburg lebe, sollte es, sobald wieder mehr geöffnet wird, möglich sein.
Fonzo hat geschrieben: 17. Januar 2021 13:25 Beim Einmessen gibt es eben einen ziemlich großen Unterschied ob das einfache Audyssey genutzt wird oder Audyssey MultEQ XT32 benutzt wird, auch hier solltest Du Dir einfach mal die Unterschiede vor Ort anhören, wo das möglich ist.
Yamaha scheint das YPAO 64-Bit zu nutzen. Und was man so liest, scheint es sich mit dem Audyssey MultEQ XT32 nicht viel zu geben, oder?
TheWolf hat geschrieben: 17. Januar 2021 11:38 ich denke, beim AVR geht's letztendlich genauso wie bei Boxen: Zuhause anhören und dann entscheiden.
Darauf wird es wahrscheinlich hinaus laufen.

Also konkretisiere ich meine Frage vielleicht ein bisschen:
Welche Verstärker in der Preisklasse und mit vergleichbaren Features des Yamaha RX-V6A fallen euch ein? Was würdet ihr empfehlen und warum?
Oder gibt es auch Stimmen, die sagen: Blödsinn, greife zu einer Klasse tiefer. Merkst eh nicht.

Danke schon mal an euch für das Feedback! :D
~~~ Je sorgfältiger man plant, desto wirkungsvoller trifft einen der Zufall. ~~~
TV: Philips 65PUS8602
AVR: Yamaha RX-V350
BluRay: Panasonic DMP-BDT310
Apple TV 4K
Streaming: Apple HomePods

Fonzo
Smarthome Experte
Smarthome Experte
Beiträge: 1446
Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony
Heimkino 1: AV Reciever: Denon AVC-X8500H
Heimkino 2: TV: Sony KD55 XH 9005
Heimkino 3: Sat: Dreambox 920
Heimkino 4: Sonos: Port, Five, Play3, Play1
Heimkino 5: Blueray: DP-UB9004
Heimkino 6: FireTV
Heimkino 7: Philips HUE
Heimkino 8: IP-Symcon 6.0
Heimkino 9: Squeezebox
Heimkino 10: Amazon Alexa
Heimkino 11: Nvidia Shield
Heimkino 12: Dualmask Multiformat Tension Leinwand
Heimkino 13: Epson Beamer EH-TW9400W
Heimkino 14: Play Station 4 Pro
Heimkino 15: Google Home
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony

Re: Moderner 5.1 Verstärker/Receiver: Frage an Audiophile

Beitrag von Fonzo »

Kevin hat geschrieben: 17. Januar 2021 18:02 Welche Verstärker in der Preisklasse und mit vergleichbaren Features des Yamaha RX-V6A fallen euch ein? Was würdet ihr empfehlen und warum?
Ich hatte auch mal ein Yamaha Verstärker, der steht inzwischen bei meinen Eltern und leistet da immer noch gute Dienste. Yamaha hat halt viele DSP Modi, ist aber eine persönliche Farge ob man das nutzt, ich persönlich höre lieber im Original Tonformat ohne DSP Modus. Ich weis nicht was die einzelnen Modelle der unterschiedlichen Hersteller so im Detail unterscheidet aber wenn Du Homepods nutzt würde ich im Detail noch mal schauen was die einzelnen Hersteller so unter AirPlay2 fähig verstehen, das kann nämlich durchaus Unterschiede machen was dann vielleicht im Detail in der Kombination funktioniert. Ansonsten ist insbesondere die Betonung vom Bass halt je nach Hersteller unterschiedliche ausgelegt und da hängt es wirklich davon ab wie Dein Musikgeschack ist bzw. wie Du selber halt gerne Musik hörst. Das kann man aber nur durch anhören feststellen. Ansonsten wäre für mich selber höchstens noch eine Entscheidung welches Multiroom System man nutzt, aber da Du ja weder Multicast noch HEOS nutzt sondern Homepods ist das ja an sich auch egal. Letzlich ist es dann wirklich der Klang der entscheidet.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
TV: Sony KD55 XH 9005
Sat: Dreambox 920
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
Blueray: DP-UB9004
FireTV
Philips HUE
IP-Symcon 6.0
Squeezebox
Amazon Alexa
Nvidia Shield
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
Epson Beamer EH-TW9400W
Play Station 4 Pro
Google Home
Benutzeravatar

Kat-CeDe
Harmony Experte
Harmony Experte
Beiträge: 5926
Registriert: 18. Februar 2007 12:14
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: Smart Control
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Samsung 55JU6279/43KU5079
Heimkino 2: TV: Philips 48OLED806, LG RZ-32LZ50
Heimkino 3: Beamer: TW3200/TW7300
Heimkino 4: BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
Heimkino 5: MP: Zappiti 4K HDR/Mi Box S/2*Roku 3
Heimkino 6: MP: QNap TS+HS 251/NUC5i3/4 Fire TVs
Heimkino 7: SAT: Wetek Play VU+ 2*Solo2/Duo2
Heimkino 8: SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
Heimkino 9: AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
Heimkino 10: SB: Q Acoustics M2, HT-XT1
Heimkino 11: Hue/ZigBee/Z-Wave/Fritz!Dect/LM Air
Heimkino 12: Sonos Play:1/3 Reolink C2 Pro/1 FosCam
Heimkino 13: Echos/P10/IP-Symcon 5.1 unlimited
Heimkino 14: Leinwand: VNX Atlantis Dream
Heimkino 15: 6 Hubs/950/Touch/Control/Companion
Wohnort: Etelsen
Wohnort: Etelsen
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: Smart Control
Software: MyHarmony

Re: Moderner 5.1 Verstärker/Receiver: Frage an Audiophile

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
meine Meinung: MultEQ32 ist etwas für Faule die nicht viel optimieren möchten da man nicht viel Einflussmöglichkeiten hat. YPAO hat mehr Einstellmöglichkeiten und ist vielleicht was für Leute die wirklich das letzte Prozent optimieren möchten. Wo man viel machen kann kann man auch viel falsch machen:-) Ich habe auch Denon und Marantz (MultEQ32 und MultEQ) und bin sehr sehr zufrieden. Beide Systeme gehören zu den Besten im bezahlbaren Bereich. Was man braucht kann man aber nur in der eigenen Wohnung entscheiden denn neben AVR und dessen Vermessungssystem kommt es auch auf den Raum und die Aufstellung der Lautsprecher an.

BiAmping: vergiss es. Problem ist der Bassbereich der eventuell bei nur einer Endstufe soviel Leistung erfordert das man schon in der Clipping-Bereich kommt und damit den Hoch-/Mitteltonbereich verzerrt. Ich kenne aber aktuell keinen AVR dessen integrierte Endstufen da einen Vorteil bietet und es bedarf schon ziemliche Lautstärken.

Ralf
--- Die Lücke, die ich hinterlasse, ersetzt mich vollständig ---
TV: Samsung 55JU6279/43KU5079
TV: Philips 48OLED806, LG RZ-32LZ50
Beamer: TW3200/TW7300
BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
MP: Zappiti 4K HDR/Mi Box S/2*Roku 3
MP: QNap TS+HS 251/NUC5i3/4 Fire TVs
SAT: Wetek Play VU+ 2*Solo2/Duo2
SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
SB: Q Acoustics M2, HT-XT1
Hue/ZigBee/Z-Wave/Fritz!Dect/LM Air
Sonos Play:1/3 Reolink C2 Pro/1 FosCam
Echos/P10/IP-Symcon 5.1 unlimited
Leinwand: VNX Atlantis Dream
6 Hubs/950/Touch/Control/Companion

Fonzo
Smarthome Experte
Smarthome Experte
Beiträge: 1446
Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony
Heimkino 1: AV Reciever: Denon AVC-X8500H
Heimkino 2: TV: Sony KD55 XH 9005
Heimkino 3: Sat: Dreambox 920
Heimkino 4: Sonos: Port, Five, Play3, Play1
Heimkino 5: Blueray: DP-UB9004
Heimkino 6: FireTV
Heimkino 7: Philips HUE
Heimkino 8: IP-Symcon 6.0
Heimkino 9: Squeezebox
Heimkino 10: Amazon Alexa
Heimkino 11: Nvidia Shield
Heimkino 12: Dualmask Multiformat Tension Leinwand
Heimkino 13: Epson Beamer EH-TW9400W
Heimkino 14: Play Station 4 Pro
Heimkino 15: Google Home
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony

Re: Moderner 5.1 Verstärker/Receiver: Frage an Audiophile

Beitrag von Fonzo »

Kat-CeDe hat geschrieben: 18. Januar 2021 09:26 meine Meinung: MultEQ32 ist etwas für Faule die nicht viel optimieren möchten da man nicht viel Einflussmöglichkeiten hat. YPAO hat mehr Einstellmöglichkeiten und ist vielleicht was für Leute die wirklich das letzte Prozent optimieren möchten. Wo man viel machen kann kann man auch viel falsch machen:-)
Ich glaube gerade der letzte Punkt, dass man viel falsch machen kann bzw. eher verschlechtern als verbessern kann, ist durchaus entscheidend. Richtig im Detail anpassen kannst Du das bei Audyssey nur mit der Audyssey MultiEQ Editor App, dazu sollte man dann aber wissen wo man gerade optimiert. Letztlich ist das aber mehr vom Raum abhängig als normale Einmessautomatiken von normalen Verstärkern an Optimierung leisten können. Da ist die optimale Positionierung der Lautsprecher oder das optionale Nutzen von zusätzlichen Absorbern im Raum oft zielführender als die beste Einmessautomatik. Je nachdem was man halt hört finde ich unterstützte Tonformate entscheidender bei der Auswahl. Dolby Atmos ist jetzt eher was bei Filmen während so was Auro 3D eher für Musik geeignet ist aus meiner persönlichen Sicht. Aber auch das setzt ja erst mal die passenden Boxen und Aufstellung voraus, nur mit 5.1 macht das aus meiner Sicht keinen großen Unterschied, was man wohl für einen Verstärker in der Preisklasse von welchem Hersteller wählt. Insofern spielt ja auch die Zukunftsfähigkeit bei so was eher eine untergeordnete Rolle, sondern man sollte das von dem abhängig machen was man überhaupt zur Zeit an Zuspielern zur Verfügung hat. Es bringt nichts sich mit 4K oder 8K zu beschäftigen wenn man keine Quelle besitzt, die in 4K oder sogar 8K Material in den AVR einspielt. Und die neueren Tonformate wie Dolby Atmos usw. kann man ja auch nur nutzten, wenn man weitere Lautsprecher zum 5.1 Setup ergänzt.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
TV: Sony KD55 XH 9005
Sat: Dreambox 920
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
Blueray: DP-UB9004
FireTV
Philips HUE
IP-Symcon 6.0
Squeezebox
Amazon Alexa
Nvidia Shield
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
Epson Beamer EH-TW9400W
Play Station 4 Pro
Google Home