Seite 1 von 1

Smart-Steckdose von D-Link ansteuern

Verfasst: 12. Februar 2021 16:08
von Elite
Moin
ich habe einige D-Link Steckdosen die ich mit einer App An und Ausschalten kann.

Wenn ich die Harmony-App starte habe ich dort die Auswahl:
Screenshot_20210212-160150_Harmony.jpg
Alles funktioniert sehr gut.
Doch klicke ich auf "Kodi" möchte ich zusätzlich noch eine Smartsteckdose von D-Link (DSP-W115) schalten lassen.
Diese Steckdose soll dann den Raspberry einschalten.

Aber irgendwie bekomme ich diese Steckdose nicht in die HarmonyHub App intigiert ..

Geht das denn überhaupt ??

1000 Dank

Re: Smart-Steckdose von D-Link ansteuern

Verfasst: 12. Februar 2021 16:21
von Fonzo
Elite hat geschrieben: 12. Februar 2021 16:08 Doch klicke ich auf "Kodi" möchte ich zusätzlich noch eine Smartsteckdose von D-Link (DSP-W115) schalten lassen.
Diese Steckdose soll dann den Raspberry einschalten.

Aber irgendwie bekomme ich diese Steckdose nicht in die HarmonyHub App intigiert ..
Wenn geht das nur über ziemliche Umwege und zusätzliche externe Systeme, da der Harmony Hub das selber nicht unterstützt und der Aufwand lohnt sich für die eine Steckdose kaum.

Am einfachsten ist es Hardware zu nutzen, die durch den Harmony Hub von Logitech selber auch unterstützt wird. Du kannst eine Hue Bridge nutzten und eine Hue Steckdose statt der D-Link Steckdose, diese kannst Du dann auch über den Harmony Hub alleine schalten.

Re: Smart-Steckdose von D-Link ansteuern

Verfasst: 12. Februar 2021 16:34
von Elite
Moin
Fonzo hat geschrieben: 12. Februar 2021 16:21
Wenn geht das nur über ziemliche Umwege und zusätzliche externe Systeme, da der Harmony Hub das selber nicht unterstützt und der Aufwand lohnt sich für die eine Steckdose kaum.

Am einfachsten ist es Hardware zu nutzen, die durch den Harmony Hub von Logitech selber auch unterstützt wird. Du kannst eine Hue Bridge nutzten und eine Hue Steckdose statt der D-Link Steckdose, diese kannst Du dann auch über den Harmony Hub alleine schalten.
Was meinst du mit "Aufwand" ?
Die Hue Bridge kostet um die 60€, dann noch eine Steckdose für um die 30€ ... und das nur um den Raspberry einzuschalten .... huiiiiii

Re: Smart-Steckdose von D-Link ansteuern

Verfasst: 12. Februar 2021 17:32
von Fonzo
Elite hat geschrieben: 12. Februar 2021 16:34 Was meinst du mit "Aufwand" ?
Die Hue Bridge kostet um die 60€, dann noch eine Steckdose für um die 30€ ... und das nur um den Raspberry einzuschalten .... huiiiiii
Mit Aufwand meine ich den technischen als auch den Kostenaufwand, der ist definitiv höher als wenn nur "nur" 90 Euro ausgibst. Eine Hue Bridge bekommst Du teilweise ja auch schon gebraucht oder neu für 60 Euro inclusive 2 Leuchtmitteln. Ich hätte hier auch noch eine Hue Bridge von einem Starter Set rumfliegen, mach mir ein Angebot und ich schicke sie Dir gerne per Post zu.
Der Aufwand lohnt sich also aus meiner persönlichen Sicht nur, wenn man das für mehr benutzt als eine Steckdose einzuschalten, kostet dann aber auch meist mehr als eine Hue Bridge und eine Hue Steckdose. Und Hue wird eben von Logitech selber als eines der sehr wenigen Systeme auch unterstützt.

Re: Smart-Steckdose von D-Link ansteuern

Verfasst: 12. Februar 2021 18:13
von wtuppa
ganz andere Lösung deines Problemes, für mich eher straight forward:
wieso verwendet du beim RPi kein Gehäuse bzw. HAT, dass IR ON/OFF kann. Dann ist der Leerlauf (RPi off) vom Verbrauch sicher so gut wie die Steckdos (RPi Netzteil + Support Logik) und du brauchst keine Klimmzüge machen. Vor allem funktioniert auch das Ausschalten problemlos, da nicht einfach wie bei der Steckdose die Spannungsversorgung gekappt wird, sondern brav ein shutdown durchgeführt wird.

Möglich wären als Gehäuse z.B. das ArgonOne V2 bzw. als HAT RemotePi. Letzteres habe ich in Verwendung (mit LibreElec).
Und die Harmony macht auch keine Probleme, da nur IR verwendet wird. Übrigens können beide IR ON/OFF anlernen. Auch Kodi kann dann so gesteuert werden (kein IR Dongle notwendig).
Kosten ca. 20-30€.

Re: Smart-Steckdose von D-Link ansteuern

Verfasst: 12. Februar 2021 20:01
von Elite
Mir geht es im Grunde gar nicht um den Verbrauch wenn der Pi eingeschaltet oder im Standby ist.
Mir geht es darum das ich vom Pi immer den Stecker ziehen und wieder einstecken muss wenn ich ihn brauche.
Ich habe hier so viel SmartGedöns ... aber den Pi starte ich mit Stecker-Raus-Und-Wieder-Rein .... :lol: :lol: :lol:

Re: Smart-Steckdose von D-Link ansteuern

Verfasst: 12. Februar 2021 20:14
von wtuppa
dann nimm eine von den beiden IR Lösungen, die ich vorgeschlagen habe. Damit wird der RPi vom Gehäuse bzw. HAT vom Strom genommen (Stecker aus) und mittels IR wieder eingeschalten (Stecker ein). Löst also genau dein Problem (Stecker ziehen) und funktioniert bei mir zu Hause schon seit Monaten.
beim Shutdown (mit IR oder von Kodi aus) wird der RPi von Strom genommen (eigenes Script dafür).