buddy hat geschrieben: 31. März 2023 00:00
Ist der Nutzen nicht auch nur noch zeitlich begrenzt?
Ja das Nutzen ist zeitlich begrenzt, einerseits von der Hardware (Harmony Hub), sobald dieser irgendwann mal in Zukunft kaputt gehen sollte, gibt es dann eben keinen Ersatz von Logitech mehr. Sollte Logitech irgendwann die Logitech Software für die Konfiguration der Harmony Remote einstellen, ist auch dann keine Konfiguration der Harmony mehr möglich. So lange es sich aber weiterhin nutzten lässt, nutzte ich das persönlich auch. Neuere Systeme muss man ja auch erst mal im Markt finden, die sich wie ein Harmony Hub per Bluetooth mit gängigen Geräten wie einer Playstation 4, Apple TV, Nvidia Shield per Bluetooth koppeln und diese steuern lassen. Auch mein Sony TV wird per IP vom Logitech Hub gesteuert. So lange das also alles einwandfrei mit einem Harmony Hub funktioniert, sehe ich persönlich keinerlei Notwendigkeit etwas anderes zu nutzten. Ein Gerät das ein Apple TV usw. per Bluetooth steuern kann muss man ja auch erst mal als Alternative finden. Kennst Du ein bezahlbares Gerät, das solche Geräte per Bluetooth koppeln und steuern kann und dies zur Zeit in dem gleichen Umfang wie ein Harmony Hub beherrscht?
buddy hat geschrieben: 31. März 2023 00:00
Irgendwann muss man ja mal eventuell ein neues Gerät in eine Aktion hinzufügen, welches in der Datenbank nicht mehr eingepflegt wurde. Wie gehst du damit um?
Irgendwann sicher, wann das der Fall sein wird kann man ja nicht abschätzen. Weder weis ich ob und wann Logitech die Logitech Software vielleicht irgendwann einstellt, noch kann ich abschätzten wie lange der Harmony Hub als Hardware funktioniert.
Wenn es um das Ergänzen von neuen AV Geräten zu meinem gesamten AV Setup geht, habe ich da persönlich wenig bedenken. Meine persönliche Anforderung an AV Geräte, die ich anschaffe, war schon immer das sich diese auch über das Netzwerk steuern lassen müssen und ich bei Bedarf eine Rückmeldung vom Gerät erhalten kann. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern, ich werde mir bestimmt nicht Geräte anschaffen, die nur außschließlich IR als Ansteuerungsweg unterstützen. In sofern ist auch das Konzept von Logitech mit IR Steuerung und der Harmony Remote Geräte überwiegend per IR anzusteuern komplett veraltet, aus diesem Grund wurde die Logitech Harmony ja auch von Logitech eingestellt.
Neuere Geräte lassen sich in der Regel auch über das Netzwerk steuern, in so fern ist der Harmony Hub als Gateway für neuere Geräte an sich für mich irrelevant. Solche Geräte steuere ich dann direkt über das Netzwerk an, ohne den Umweg des Harmony Hub bzw. ohne das ich so ein Gerät in der Harmony Software selber ergänzen würde.
Eine Harmony Aktion ist auch eher ein Vehikel aus der Vergangenheit, da diese ja nicht den echten Status eines Geräts berücksichtigt, dies kann diese ja auch nicht, da es bei IR keine Rückmeldung gibt. In sofern prüfe ich bei meinen AV Geräten schon immer den Geräte Status mit einem Hausautomationssystem um Abweichungen, die eventuell durch Harmony Aktionen entstanden sind, auszugleichen bzw. den Gerätestatus bei Bedarf über das Hausautomationssystem zu korrigieren.
In sofern spielen für mich irgendwann bei neuen Geräten in Zukunft auch Harmony Aktionen keine richtige Rolle mehr. Ich nutzte wenn den Harmony Hub nur noch dazu um eine Kombination an Einzelbefehlen in Kombination mit Befehlen für neue anzuschaffende Geräte von meiner jetzigen AV Remote abzusetzen.