Seite 1 von 1

Problem mit LightManager, auch ich ;-)

Verfasst: 17. November 2008 19:16
von invidianer
Hallo!

Irgendwie bin ich zu dumm, trotz der klasse geschriebenen FQAs von "Wolf", folgendes auf die Reihe zu bekommen:

Starte ich die Aktion "DVD gucken", soll (unter Anderem, was funktioniert und ich hier deshalb nicht erwähne ;-) eine Tischlampe angehen und alle anderen Lampen aus (und beim Beenden der Aktion natürlich wieder umgekehrt).

Weiterhin möchte ich aber über die Lampen ständig die Kontrolle behalten. Das bedeutet, während der Aktion, ABER AUCH WÄHREND KEINER AKTION! Denn ich bediene alle Lampen AUSNAHMSLOS über die Harmony! Momentan mache ich das über "Devices", daher gibt es bei Aktionen "Kuddelmuddel", weil die Harmony nicht weiß, was an oder aus ist (ist mir auch klar, warum).

Muß ich nun eine eigene Aktion "Licht" definieren? Beim Aufrufen soll dann aber nichts weiter passieren, als daß ich die "Tasten" im Display bekomme. Es soll aber nichts an- oder ausgehen.

Was hat es denn mit dem dynamischen und dem statischen Setup auf sich? Ich verstehe, daß beim statischen eine Taste zum Ein- und eine andere zum Ausschalten benutzt wird, Toggeln geht nicht. Beim dynamischen kann ich Toggeln, wenn ich will, muß es aber nicht und bin noch flexibler, weil ich eine oder mehrere Lampen auf einmal schalten kann.

Also wozu brauche ich dann noch das statische Setup?? Hat doch eigentlich nur Nachteile?!

Und warum soll man mal die Licht-Funk-Aktoren per Light Manager ansteuern (also sozusagen indirekt), und mal direkt als "Intertechno-Gerät"? Ist das einfach nur ein Trick, damit man ein und dasselbe "Gerät" zweimal unterschiedlich ansteuern kann?

Wer mir das mal vernünftig erklären kann, ...

Danke! :D

Verfasst: 17. November 2008 20:50
von std
Hi

du musst das statische UND das dynamische Setup in die Aktionen einbinden
Das Statische schaltet dir beim Aktionswechsel die Lampen in den gewünschten Modus. Mit dem dynamischen legst du sie ins Display um sie manuell zu steuern
Beim Aktionswechsel wird dir die Harmony deine inzwischen vorgenommenen manuellen Einstellungen wieder durcheinanderbringen weil sie alles in den vorkonfigurierten Zustand bringt

Im Gerät für das dynamische Setup konfigurierst du das auf "Immer eingeschaltet"

Zusätzlich konfigurierst du dir eine Aktion Lichtsteuerung die alle anderen Geräte ausschaltet. So hast du dann immer noch Kontrolle übers Licht. gehst du ins Bett (o.Ä.) drückst du den PowerOff

Re: Problem mit LightManager, auch ich ;-)

Verfasst: 18. November 2008 08:01
von TheWolf
marcus_g hat geschrieben: Weiterhin möchte ich aber über die Lampen ständig die Kontrolle behalten. Das bedeutet, während der Aktion, ABER AUCH WÄHREND KEINER AKTION! Denn ich bediene alle Lampen AUSNAHMSLOS über die Harmony! Momentan mache ich das über "Devices", daher gibt es bei Aktionen "Kuddelmuddel", weil die Harmony nicht weiß, was an oder aus ist (ist mir auch klar, warum).
Während KEINER AKTION geht das nur über das Device.
marcus_g hat geschrieben: Muß ich nun eine eigene Aktion "Licht" definieren? Beim Aufrufen soll dann aber nichts weiter passieren, als daß ich die "Tasten" im Display bekomme. Es soll aber nichts an- oder ausgehen.
Vollkommen richtig. In der Aktion ist nur der LightManager drin, sonst kein Gerät und da dieses Gerät als "wird nie ausgeschaltet" definiert ist, passiert auch beim Wechseln von der "Licht-Aktitvät" in eine andere Aktivität nichts.
D.h. das aktuell ein- oder ausgeschaltete Licht bleibt unverändert. Um dass Licht nun auch aus den anderen Aktivitäten schalten zu können, bindest Du den LM (dynamisches Setup) in die entsprechenden Aktivitäten nachträglich ein. Damit hast Du dann auch hier die Befehle für die Licht-Steuerung im Zugriff.
marcus_g hat geschrieben: Was hat es denn mit dem dynamischen und dem statischen Setup auf sich? Ich verstehe, daß beim statischen eine Taste zum Ein- und eine andere zum Ausschalten benutzt wird, Toggeln geht nicht. Beim dynamischen kann ich Toggeln, wenn ich will, muß es aber nicht und bin noch flexibler, weil ich eine oder mehrere Lampen auf einmal schalten kann.

Also wozu brauche ich dann noch das statische Setup?? Hat doch eigentlich nur Nachteile?!
Kurz gesagt:
Statisches Setup: Automatisches Schalten einer Steckdose beim Start bzw. Beenden einer Aktivität
Dynamisches Setup: Manuelles Schalten der Steckdose(n) aus dem Dislpay heraus

Das statische Setup brauchst Du, um Deine Tischlampe automatisch zu schalten. Dort hast Du doch angegeben, wie diese Lampe ein- und ausgeschaltet werden soll und das geschieht -wie jedes andere Gerät auch- automatisch beim Start der Aktivität.
marcus_g hat geschrieben: Und warum soll man mal die Licht-Funk-Aktoren per Light Manager ansteuern (also sozusagen indirekt), und mal direkt als "Intertechno-Gerät"? Ist das einfach nur ein Trick, damit man ein und dasselbe "Gerät" zweimal unterschiedlich ansteuern kann?
Das ist historisch gewachsen.
Zuerst gab's nur das statische Setup, weil der damalige LightManager auch nur ein- und ausschalten konnte. Toggeln war damals nicht möglich. Also hat man als Gerät den YCT-100 definiert, weil die Funksteckdosen am meisten benutzt wurden. Man hätte das Gerät auch "InterTechno" oder "Funkdose" nennen können. Das "Kind" musste einen Namen haben.
Dann kam irgendwann die nächste Version des LightManagers, der nun auch Toggeln konnte und "AllOn" und "AllOff" hatte. Da dies aber nun neue Befehle sind, kann man für die Einbindung des neuen LM nicht den Befehls-Satz des ursprünglichen LM's nehmen. Es gibt daher für den "neuen" LM das Gerät "Lightmanager".
So wird es für jede neue Version des LM, die neue Befehle beinhaltet auch ein eigenes, neues Gerät in der Datenbank geben.

Verfasst: 18. November 2008 08:55
von std
aber ich frage mich................

die Lichtaktion sollte ja das dynamische Setup enthalten
Wenn er nun dorthin wechselt werden alle Lampen die er sonst so "statisch" verwendet doch ausgeschaltet und es ist erstmal stockdunkel
Also müßte man auch hier wieder ein statisches Setup einbinden und sich entscheiden welche Lampen dann erst einmal grundsätzlich eingeschaltet werden sollen

Andere Möglichkeit wäre vordefinierte Konfigurationen, wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, lesen etc, als Aktionen einzubinden

Verfasst: 18. November 2008 09:23
von TheWolf
... deshalb soll man die Lichtaktion ja auch nur dann starten, wenn keine andere Aktion läuft.

Beispiel-A:
Ich lese ein Buch, es wird dunkel und alle Geräte sind aus.
Also starte ich die Lichtaktion und schalte die gewünschten Lampen darüber ein.

Beispiel-B:
Ich lese ein Buch und die Anlage läuft (CD-Musik im Hintergund)
Dann wechsele ich natürlich nicht in die Lichtaktion sondern benutze die Display-Tasten des dynamischen Setup's innerhalb der Aktion "CD hören", um das gewünschte Licht zu schalten.

Re: Problem mit LightManager, auch ich ;-)

Verfasst: 30. Dezember 2008 15:11
von TomS
Ich bin anscheinend auch zu dämlich :?

Ich kann aktuell alle Lampen über das statische setup über "Gerät" Intertechno schalten. an oder aus und dimmen.

Es ist mir aber asbsulut unklar wie ich das in die Aktivitäten einbringen soll.

Muß man eine NEUE aktivität anlegen und kann dann die lampen darüber ebenfalls schalten? oder in die vorhandenen mit einbinden?

Ich hab die FAQ gelesen aber komm da nicht ganz mit (Device usw.? was soll dat???). Ich habe als Gerät angelegt "JB Media Light manager" wie gehts jetzt weiter? irgendwelche Optionen sollen jetzt eingestellt werden - kein Plan.

Die Lampen hören auf 1ON/OFF bis 5ON/OFF

Re: Problem mit LightManager, auch ich ;-)

Verfasst: 30. Dezember 2008 22:14
von std
Hi

genau so wie einen DVD-Player oder ein anderes Gerät auch den LM in jede Aktion einfügen

Aktion--Einstellungen-->Überprüfen der Einstellungen.................-->Geräte oder Befehle hinzufügen