Seite 1 von 1

Problem mit Dienstprogramm

Verfasst: 8. Dezember 2008 06:33
von Kayly
Hallo Harmony-Gemeinde,

habe jetzt für Weihnachten die komplette "Weihnachtsbeleuchtung" mit Funksteckdosen verbaut und dafür ein Dienstprogramm angelegt ( Lightmanager mit stat. Setup ).
Nun kommt es gelegentlich vor, dass die Beleuchtung beim Starten einer Aktivity mit angeschaltet wird bzw. auch beim Beenden einer Aktivity eingeschaltet wird. Ich kann mir darauf keinen Reim machen, was da jetzt Probleme macht.
Hat einer einen Hinweis oder eine Idee?! :idea:

Danke für Eure Antworten

Gruß Kayly

Verfasst: 8. Dezember 2008 11:09
von TheWolf
Hmm,
so "aus'm Bauch" würde ich mal sagen:
Der LM hing schon in bestehenden Aktivitäten drin und schaltet daher entsprechend.

Um mehr sagen zu können, fehlt's an Info's von Dir.
- Welche Aktivitäten hast Du bisher gehabt?
- Tritt das Problem bei allen bisherigen Aktivitäten auf?
- Wie genau sieht die neue Aktivität aus?
- Wo steckt der LM drin?
- Wie ist der LM konfiguriert?
etc.

Verfasst: 9. Dezember 2008 06:27
von Kayly
Morgen TheWolf,

also ich habe im Moment 3 Aktivitäten zusammengestellt, in denen jeweils der Lightmanager eingebunden ist um meinen Subwoofer einzuschalten. Das funktioniert auch absolut zuverlässig.
Beobachten konnte ich den Effekt bis jetzt erst zweimal, wobei es auf jeden Fall bei unterschiedlichen Aktivitäten auftrat. Gestern verhielt sich alles normal.
Den Lightmanager habe ich mit dem stat. Setup eingebunden.
Im Dienstprogramm ebenso. Nun könnten sich die Schaltbefehle ( in den Aktivitäten C 3, Lichtsteuerung C 1+2 ) möglicherweise ins Gehege kommen.
Ist es vielleicht sinnvoller den Lightmanager in der Lichtsteuerung mit dyn. Setup einzubinden?

Ich hoffe ich konnte Deine Fragen beantworten.

Einen schönen Tag noch

Kayly

Verfasst: 9. Dezember 2008 07:19
von std
Hi

was hast du denn als Einschaltbefehl für den YCT100 definiert?

Verfasst: 9. Dezember 2008 08:03
von TheWolf
Kayly hat geschrieben: Den Lightmanager habe ich mit dem stat. Setup eingebunden.
Im Dienstprogramm ebenso. Nun könnten sich die Schaltbefehle ( in den Aktivitäten C 3, Lichtsteuerung C 1+2 ) möglicherweise ins Gehege kommen.
Ist es vielleicht sinnvoller den Lightmanager in der Lichtsteuerung mit dyn. Setup einzubinden?
Wenn Du Aktoren über das statische Setup eingebunden hast und dabei die ON- und OFF-Befehle für das Ein-/Auschalten benutzt, müssen diese Aktoren auch in der Dienstprogramm-Aktivität drin sein, denn sonst werden die beim Start dieser Aktivität natürlich abgeschaltet.

Die Frage ist: Wann und wie willst Du die Weihnachts-Beleuchtung schalten?

Verfasst: 9. Dezember 2008 08:59
von Kayly
@ std,

ich habe für C3 den Befehl C3On und C3Off eingestellt.
Funzt einwandfrei.
Für die Weihnachtsbeleuchtung jeweils C1On und C1Off und
C2On und C2Off.

@ TheWolf

Ich möchte die Weihnachtsbeleuchtung unabhängig von den anderen Aktivitäten steuern.
Zumindest habe ich so gedacht.

Gruß Kayly

Verfasst: 9. Dezember 2008 09:05
von std
Hi

ich meine in den Geräteeinstellungen des YCT100, was hast du da als Ein-/Ausschaltbefehl definiert?
Liegt da der C3 oder hast du den beim Aktionsstart hinzugefügt?

Wenn letzteres (also C3 beim Aktionsstart) dann ist die erste Frage wichtig

Verfasst: 9. Dezember 2008 09:50
von TheWolf
Kayly hat geschrieben: Ich möchte die Weihnachtsbeleuchtung unabhängig von den anderen Aktivitäten steuern.
Zumindest habe ich so gedacht.
Also eine neue Aktivität "Dienstprogramm" und dort den LM alleine einbinden.
Dort kannst Du dann die Light-Befehle in's Display legen und mit entsprechenden Namen versehen.

Verfasst: 9. Dezember 2008 11:55
von Kayly
@ std

Ups an die eigentliche Gerätekonfiguration hatte ich garnicht gedacht. Das muß ich mir mal ansehen.
Ich habe den Lightmanager immer nachträglich in die Aktivitäten nur mit dem einen Einschaltbefehl C3On und C3Off beim Ausschalten eingebaut.

@TheWolf

Ich habe ja eine Aktivität "Dienstprogramm" eingerichtet, allerdings mit dem stat. Setup. Nun kam ja die Frage auf, ob man mit dyn. Setup den Fehler umgehen kann. Aber vielleicht macht es sowieso mehr Sinn mit dem dyn. Setup.

Kann ich denn nun den Lightmanager ein zweites mal als Gerät hinzufügen? Dann natürlich mit dyn. Setup.

Gruß Kayly

Verfasst: 9. Dezember 2008 11:58
von std
Hi

schau erst einmal in die Gerätekonfig was da als Einschaltsignal steht. Vielleicht hat sich den Problem damit ja schon erledigt

Anleitung statisches Setup: http://cms.jbmedia.de/index.php?option= ... 39&lang=de

Anleitung dynamisches Setup: http://cms.jbmedia.de/index.php?option= ... 39&lang=de

ansonsten noch in TheWolfs FAQ: http://www.harmony-remote-forum.de/phpb ... .php?t=264

Edit: für definierte Schaltzustände beim Start/Beenden einer Aktion ist das statische Setup besser geeignet
Will man die Dosen von Hand schalten eignet sich besser das dyn. Setup da man hierbei nur eine Taste pro Dose belegen muss
Gemischter Betrieb ist möglich, auch das gleichzeitige Einbinden in eine Aktion und für dieselbe Dose

Verfasst: 11. Dezember 2008 07:14
von Kayly
Hi std,

habe nun mal Deinen Hinweis befolgt und mir die Geräteeinstellung angesehen. Da steht als Einschaltbefehl D1On und bei Aus D1Off.
Somit wäre ich der Meinung das da kein Zusammenhang besteht.
Aber mir ist noch eingefallen, dass es eine Abfrage gibt in der man angeben kann, welche Geräte eingeschaltet bleiben sollen. Da glaube ich liegt der Fehler. Ich denke die Harmony schaltet beim Ausschalten alle Geräte ab, auch die die in einer anderen Aktivität noch aktiv sind.
Ich bin zwar noch nicht dazu gekommen das zu checken, aber in den nächsten Tagen auf jeden Fall.

Danke erstmal für die Anregungen und die Hilfe

Gruß Kayly