Seite 1 von 2
CMR-1000?
Verfasst: 8. Dezember 2008 17:31
von std
Hi
http://www.diw-gmbh.de/funkshop/index.h ... rtikelbox4
da steht:
Einfach in die Zuleitung (Phase und Nullleiter) einsetzen.
das geht ja nur wenn man zwischen Schalter und Lampe eine Abzweigdose hat in der Phase und Lampendraht zusammenlaufen?
Zumindest wenn ich die Schaltmöglichkeit über die bestehende Wechselschaltung erhalten will
Verfasst: 8. Dezember 2008 20:53
von padn
Willst du das Teil in eine Wechselschaltung integrieren, musst du das Teil auf jeden Fall auf der Seite haben wo die Dauerphase ist. Damit das Ding überhaupt funktioniert.
Und so wie ich das verstehe musst du 2 Stück nehmen um die als "Kreuzschalter" zu programmieren. D.h. bei einem Ein-Befehl geht der eine An und der andere aus.
Ich denke so meinen die das .. obwohls total Umständlich ist

Verfasst: 8. Dezember 2008 20:59
von std
danke
das ist ja doof. Ich bräuchte was das ich gegen einen der Wechselschalter austausche und das sich weiterhin manuell bedienen läßt. Dazu halt nen Funkempfänger integriert hat
Verfasst: 8. Dezember 2008 21:05
von padn
ich würd alle Wechselschalter gegen einen Funksender austauschen und hinter einem der Funksender dann den Aktor setzen. Fertig.
Verfasst: 8. Dezember 2008 21:32
von std
2 Funksender kosten (leider) auch 2 mal Geld

Ne Lösung mit nur einem Schalter wär mir lieber
Sonst würde ich 2 Funkschalter nehmen und den einen Funktrafo (für Niedervoltsysteme), aber das sind halt auch wieder rd. 16€
Außerdem sitzt einer der vorhandenen Wechselschalter in einem 2fach Rahmen. Da passt so ein Funkschalter wohl nicht
Funkschalter daneben setzen ist optisch auch unschön
Verfasst: 9. Dezember 2008 08:16
von TheWolf
Wenn ich sowas
Einfach in die Zuleitung (Phase und Nullleiter) einsetzen.
lese, sträuben sich mir alle Nacken-Haare, denn wenn jemand genauso vorgeht, gibt's den schönsten Kurzschluss (inkl. Sterben des CRM) den man sich vorstellen kann.
Wenn die Pappnasen der Seite keine Ahnung haben, sollten die sich gefälltigst fachmännischen Rat holen aber nicht solchen gefährlichen Unsinn verbreiten.
Der Funkschalter gehört nämlich zwischen
Phase und Lampen-Draht.
@std:
Soweit ich weiß, gibt's derzeit noch keine Wechsel-Schalter per Funk, sondern immer "nur" Ausschalter.
Verfasst: 9. Dezember 2008 08:30
von std
mir was doch so als wenn das nicht stimmen kann
Also kann ich eine Wechselschaltung tatsächlich nur mit 2 Funkschaltern verwirklichen?
Verfasst: 9. Dezember 2008 08:35
von TheWolf
std hat geschrieben:
Also kann ich eine Wechselschaltung tatsächlich nur mit 2 Funkschaltern verwirklichen?
Nicht mal das, da kein Funk-Schalter umschaltet sondern immer nur ein-/ausschaltet.
Die einzigste Lösung ist ein ITL-210 in der Abzweigdose, von der die Lampenleitung abgeht (schau mal in die FAQ's: Einsatz ITL-210 in bestehende Wechsel-Schaltung)
Verfasst: 9. Dezember 2008 08:38
von std
wenn ich eine Abzweigdose hätte wär das kein Problem
Nicht mal das, da kein Funk-Schalter umschaltet sondern immer nur ein-/ausschaltet.
es gibt keinen Empfänger der bei einem Funksignal toggelt? Dann bräuchte man ja nur 2 Taster als Sender
_________________
Verfasst: 9. Dezember 2008 08:43
von TheWolf
std hat geschrieben:wenn ich eine Abzweigdose hätte wär das kein Problem
Ok, aber von irgendwo her
muss ja die Leitung zur Lampe gehen. Das ist der Ort, wo der ITL-210 zum Einsatz käme.
std hat geschrieben:es gibt keinen Empfänger der bei einem Funksignal toggelt? Dann bräuchte man ja nur 2 Taster als Sender
Doch,
das kannst Du mit den normalen Funk-Schaltern umsetzen, aber ich dachte, Du wolltest Deine bestehenden Schalter behalten.
Verfasst: 9. Dezember 2008 08:47
von std
@TheWolf
ja, das wollte ich. Wenns aber nicht geht muss ich (leider) überlegen ob ich eine andere Lösung finde
Wenn nicht muss ich weiterhin meinen Hintern von der Couch nehmen wenn mal wieder niemand das Licht ausgemacht hat
Verfasst: 9. Dezember 2008 08:54
von TheWolf
std hat geschrieben:
ja, das wollte ich. Wenns aber nicht geht muss ich (leider) überlegen ob ich eine andere Lösung finde
Wenn nicht muss ich weiterhin meinen Hintern von der Couch nehmen wenn mal wieder niemand das Licht ausgemacht hat
Die Lösung mit dem ITL-210 find ich bisher die Eleganteste. Zumal der ja
hinter einem bestehenden Schalter Platz findet und so die konventionellen Schalter bestehen bleiben.
Ich an Deiner Stelle würde trotzdem erstmal abwarten, bis der
ITL-230 (Schalter ohne Dimmer-Funktion) endlich erscheint (laut InterTechno Anfang Dezember).
Verfasst: 9. Dezember 2008 09:01
von std
@TheWolf
mit dem ITL210 kann ich das Licht aber nicht mehr am Schalter ausschalten wenn der ITL210 eingeschaltet ist. Die Wechselschaltung ist "tot" bis ich wieder per FB ausschalte
Mir ist im Moment nicht ganz klar wie der arbeitet
warten werde ich eh. hab jetzt in 4 Tagen über 100€ allein in dieses Projekt investiert
Verfasst: 9. Dezember 2008 09:44
von TheWolf
std hat geschrieben:
mit dem ITL210 kann ich das Licht aber nicht mehr am Schalter ausschalten wenn der ITL210 eingeschaltet ist. Die Wechselschaltung ist "tot" bis ich wieder per FB ausschalte
Mir ist im Moment nicht ganz klar wie der arbeitet
Doch.
Genau
das ist ja das Geniale dabei.
Das gesamte Schalter-Werk, was zur Zeit bei Dir im Einsatz ist (also alle Wechselschalter) schaltet ja irgendwann/irgendwo mal die Lampe an und genau dort sitzt der ITL-210.
D.h. das Schalter-Werk steuer jetzt
nicht mehr die Lampe direkt an, sondern den ITL-210 und
der schaltet die Lampe.
Weil der ITL die Lampe aber nur einschaltet, solange seine Eingangs-Kontakte geschlossen sind, kannst Du also von Schalter A die Lampe einschalten und diese von Schalter B wieder ausschalten.
Die ganz normale Wechsel-Schaltung wie Du sie heute hast, läuft damit weiter.
Klar, dass das Ganze auch per Funk geht.
Verfasst: 9. Dezember 2008 09:46
von std
klingt gut
Danke!
Edit:
bei einer Wechselschaltung ohne Abzwigdose kommt in einem Schalter die Phase an, im anderen der Lampendraht. Diese treffen sich nirgendwo, zwischen den Schaltern laufen nur die beiden Korrepondierenden. An einem von diesen liegt immer die Phase an, der andere ist tot
Wenn ich das jetzt (endlich) richtig verstanden habe brauche ich aber einen ort an dem Phase und Lampendraht sich treffen
Gibt es im Netz keinen Schaltplan von dem Dingen? Irgendwie habe ich das Gefühl wir reden aneinander vorbei