Seite 1 von 1

Dolby® Volume: Das Ende des Lautstärke-Problems

Verfasst: 12. Dezember 2008 10:06
von TheWolf
Hi Freunde.

Viele von uns kennen diese Situation:
Man schaut sich Abends einen Film im TV an und dann setzt die Werbung ein. Mit dem Ergebnis, dass man entweder vom Sofa gefegt wird oder die schlafenden Familien-Angehörigen schlagartig hellwach sind. Von den Nachbarn, die einem "den Krieg" erklären, mal ganz abgesehen. :evil:

Gleiches gilt für unterschiedliche Lautstärke-Unterschiede zwischen den jeweiligen Quellen. Kommt eine DVD "recht laut" daher, muss bei der CD-Wiedergabe die Lautstärke meist massiv angehoben werden.
Bleibt der AVR nun in dieser Lautstärke-Einstellung stehen (und man denkt nicht dran) fliegen einem bei der nächsten DVD glatt die Ohren weg.

Dem Ganzen hat nun Dolby Laboratories, Inc. Rechnung getragen und mit Dolby® Volume eine neue Technologie auf den Markt gebracht.
Kurz gesagt: Dolby® Volume analysiert in Echtzeit die Lautstärke der jeweiligen Signal-Quelle und passt diese dynamisch der einmal eingestellten Lautstärke an.

Dabei wird aber nicht nur einfach die Lautstärke verändert, sondern durch die Echtzeit-Analyse erkannt, wann z.B. ein Klavier-Akkord abschwillt (der wird dann natürlich nicht hochgeregelt sondern behält seine Dynamik).

So werden z.B. bei leiser Einstellung die Höhen und Bässe entsprechend angehoben, wodurch der Gesamt-Eindruck des Sounds erhalten bleibt.

Das Ganze greift sowohl bei unterschiedlichen Quellen als auch bei den "beliebten" Werbeblöcken der TV-Sender.

Konkret heisst das: Die Lautstärke am Gerät wird einmal eingestellt und durch Dolby® Volume immer auf diesem Wert gehalten.

Aktuell gibt es bereits die ersten Geräte-Hersteller (Harman-Kardon in AVR's, Toshiba in TV's), die Dolby® Volume eingebaut haben.

Ok, das Ganze hilft bei der aktuellen Problematik nicht weiter, aber es gibt "Licht am Horizont", dass es endlich eine durchgängige Lösung für dieses Problem gibt, die nach und nach sicher von immer mehr Geräte-Herstellern eingebaut wird.

Last but not least, hier zwei Links zu dem Thema:
So funktioniert Dolby Volume (in deutsch)

How Dolby Volume Works (in englisch)

Verfasst: 12. Dezember 2008 11:45
von Dixie
Das macht mein Denon AVR-1909 mit anderer Technik schon beachtlich gut. Heißt:

Audyssey Dynamic Volume für optimale, sofortige Pegelanpassung unterschiedlicher Materialien oder Quellen

Dixie

Verfasst: 12. Dezember 2008 11:55
von TheWolf
Dixie hat geschrieben:Das macht mein Denon AVR-1909 mit anderer Technik schon beachtlich gut. Heißt:

Audyssey Dynamic Volume für optimale, sofortige Pegelanpassung unterschiedlicher Materialien oder Quellen
... so wie mein Pio das mit AVC auch kann.
Aber ... Dolby® Volume geht da noch weitaus weiter und tiefer, denn die "reine Pegel-Anpassung" hat negative Auswirkungen auf den Klang als solches und das schliesst Dolby® Volume aus.

Verfasst: 12. Dezember 2008 17:32
von Dixie
TheWolf hat geschrieben: ... so wie mein Pio das mit AVC auch kann.
Also AutomaticVolumeControl wenn ich mich noch recht erinnere.

So simpel macht Audyssey das wohl nicht. Beim Umschalten der digitalen Eingänge mit verschiedenen Signalen wird immer kurzzeitig der korrigierte Normpegel von DD5.1 / DD2.0 im Display mit angezeigt.
Dynamikverluste kann ich nicht festellen.

Dixie