Seite 1 von 2

Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 19. März 2009 21:18
von Barajott
Hallo liebe Harmony-Community,

ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir endlich einmal eine Logitech Universalfernbedienung zuzulegen... bloß ich weis nicht genau welche ich für meine Bedürfnisse ich wählen soll.
Worin sich die einzelnen Remotes unterscheiden, weis ich natürlich bereits, jedoch bin ich mir bei einigen Punkten nicht ganz.

1. Ich habe in meinem Heimkino einen Projektor, der direkt über dem Sofa an der Decke hängt. Könnte es zu einem Problem werden, wenn ich per "Aktivität" alle Geräte (AVR, Kabel-Reiciver oder Spielekonsole + Projektor) gleichzeitig anschalten möchte? Ich muss zur Zeit die Projektor eigene FB senkrecht nach oben halten, wenn ich ihn einschalten möchte. Brauche ich vielleicht zusätzlich noch einen "Logitech Harmony RF Wireless Extender" oder würde ein geschickt positionierter Spiegel den gleichen Erfolg bringen? (=
2. Ich würde gerne mein System mit Funksteckdosen erweitern. Ich dachte dabei an das Starter Paket von One For All und ein Dreier-Packet von Intertecno (da ich hier im Forum gelesen habe, das die beiden Marken zusammen funktionieren). Bin ich dadurch an eine funkende Harmony gebunden oder erledigt sich das Problem durch den IR-Funkwandler vom OFA set?
3. Wie funktioniert eigentlich der Dimmer von OFA? Kann ich damit jede Lampe die per Steckdose betrieben wird über die Harmony regulieren?


Könnte ich mit einer Harmony 555 alle meine Anforderungen erfüllen oder sollte ich mich doch für ein anderes Modell entscheiden.
Bin wirklich ein Anfänger auf diesem Gebiet und habe mich soweit es geht bereits hier im Forum als auch im HiFi Forum schlau gelesen. Wäre super wenn ich hier ein paar Antworten meine Fragen bekommen könnte.

lg, Barajott.

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 20. März 2009 04:00
von padrino
Hi,

1. Die Harmonys "streuen" ganz schön, sprich, es kann gut sein, dass du durch geschicktes Halten alles steuern kannst.

2. Das OFA Starter Set erledigt das Umwandeln für Dich.

3. Dimmer sollte klappen, solange es sich um KEINE Energiesparlampen handelt, denn diese sind (mit ein paar 15/20EUR pro Stück-Ausnahmen) nicht dimmaber.

Die Harmonys können ja, wie Du weißt, fast alle das Selbe. Ob Dir eine 555 genügt, kannst aber nur Du entscheiden.
Mir würde sie genügen. ;)


CU,
Mario

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 20. März 2009 06:21
von Dixie
Hier findest Du Antworten!

Dixie

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 20. März 2009 14:21
von padrino
Hui,

Dixie lebt... :mrgreen:

CU,
Mario

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 21. März 2009 12:43
von Dixie
padrino hat geschrieben:Hui,
Dixie lebt... :mrgreen:
CU,
Mario
Hatte ich was vergessen, versäumt. :?:
Dixie

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 21. März 2009 19:33
von std
Hi Dixie

soweit ich weiß hatte Mario eine Frage zu den OFA-Dimmern. Schau mal in deine PMs

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 21. März 2009 21:40
von padrino
So, jetzt haste ihn verschreckt... :P

Fein gemach, Stefan. ;)

CU,
Mario

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 21. März 2009 21:43
von std
ich bin doch immer ganz lieb :)

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 25. März 2009 14:10
von Barajott
Ich hätte da noch eine kleine Frage. Ich besitze das Teufel Concep M, bei dem der Subwoofer eine eigene FB hat. Auf der FB sind lediglich 4 Tasten für lauter/leiser und Hz +/-

In der Logitech Datenbank konnte ich das Boxensystem leider nicht finden. Kann ich die Tasten manuell anlernen lassen?

Gruß, Barajott.

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 25. März 2009 14:35
von padrino
Ja, lies bitte (mal) die FAQ hier im Forum.

http://www.harmony-remote-forum.de/phpb ... f=7&t=2856

CU,
Mario

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 26. März 2009 12:33
von Barajott
Ach alles klar, danke für den Tip. Hatte das nicht gesehen, da im Inhaltsverzeichnis der letzte Punkt nicht mit aufgelistet ist. [Neuen Befehl anlernen (Binär; Originalformat)]. Vielleicht könnte man das nochmal editieren.


Danke für die schnelle Antwort auf meine Fragen =)



beste Grüße,
Barajott.


PS: jetzt gibt es für mich kein Zurück mehr. Die Welt von Harmony wartet auf mich...

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 26. März 2009 14:09
von padrino
Hi,

letzter Punkt?
Ich weiß ja nicht, wie die FAQ bei Dir aussehen, aber hier steht:

...
* Gerät soll beim Aktions-Wechsel eingeschaltet bleiben
* Neuen Befehl anlernen (Binär; Originalformat)
* Benutzerdefinierten Befehl (RAW) anlernen
...

und das schon so lange ich denken kann. ;)

CU,
Mario

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 27. März 2009 17:34
von Barajott
ok^^

jetzt hab ich es auch gesehen...

=)

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 28. März 2009 05:55
von enoNdo
padrino hat geschrieben: [...]
und das schon so lange ich denken kann. ;)
[...]
Das ist dann ja noch nicht all zu lange, der Beitrag wurde am 27. Jan 2009 verfasst....

Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen :D

Re: Harmony + Funktsteckdosen Einstieg...

Verfasst: 30. März 2009 19:30
von Barajott
jetzt nochmal eine allgemeine frage zu den funksteckdosen:

angegebe max. leistung sind 1000W (bei den intertechno 3er sets und dem ofa set hc 8300). muss ich mir sorgen machen, wenn ich meinen projektor, den AVR und beispielsweise die PS3 über die gleiche steckdose bereiben will? es gibt wohl auch eine steckdose, die bis zu 3500W leistung verträgt.

durchschnittlicher verbrauch der PS3 sind wohl ca. 200W + Projektor ca. 250W + AVR bis zu 850W (?) wird zwar nie vorkommen, aber ich weis nicht wie hoch der druchschnittliche verbrauch bei einem receiver liegt oder wie ich den heraus bekomme. + vielleicht noch der TV receiver und eine lampe...

das ich alles gleichzeitig nutze ist sehr unwahrscheinlich, aber ich hatte jedenfalls vor alle meine geräte über eine steckdosenleiste an eine funksteckdose zu hängen, damit ich die geräte nicht dauerhaft im standby halte. ich hab nur angst, das ich damit den geräten oder der steckdose schaden könnte.

zweite frage an dieser stelle:
ist es eigentlich sinnvoll sich zur sicherheit eine steckerleiste mit eingebautem überspannungsschutz zu kaufen? die dinger kosten bei amazon zwischen 30 und 80 €. (z.B. von brennenstuhl)
http://www.amazon.de/Brennenstuhl-13910 ... 844&sr=8-7

bei so vielen teuren geräten ist es mir schon lieber wenn ich auf nummer sicher gehe und ich weis auch das es sich bei den stromleitungen in meiner wohnung über relativ alte leitungen handelt. es kommt schonmal vor das die sicherung rausspringt, wenn ich wäsche wasche der geschirrspüler läuft und gleichzeitig staubsaugen will...

LG, Barajott.