LG HB44A vernünftig steuern
Verfasst: 22. September 2010 21:47
Hallo zusammen,
ich hab seit ein paar Tagen auch eine H600. Damit steuere ich einen 42" LG TV (problemlos), einen Octagon 1008 (Sat-Receiver/PVR) und ein LG HB44A ("Hometheater", 2.1 Audio-System, Bluray/DVD/CD Player mit Netzwerkanbindung). Da das Gerät noch nicht in der LG Database enthalten ist, habe ich ein (hoffentlich) äquivalentes Gerät LG HB405SU konfiguriert. Im Devicemodus klappt das auch gut.
Regulär läuft das HB44A als Audiosystem/Ersatz für die schlappen Lautsprecher im TV, das funktioniert mit entsprechenden Aktivitäten "Fernsehen" und "Radiohören" und dem Octagon als Quelle gut.
Was ich jetzt machen möchte, ist Aktivitäten programmieren, um z.B. mit dem Gerät Videos oder MP3s vom Heimserver abzuspielen oder Youtube Videos zu schauen.
Dazu muss der Eingang am TV umgeschaltet werden (kein Problem) und dann passende Befehle an das HB44A gesendet werden (à la "Menü", 3mal "rechts", "ok", um die entsprechende Funktion zu starten. Danach wird mit den Navigationstasten weitergemacht.
Meine Idee ist, die Menüpunkte des HB44A als Eingänge im Modus 3 zu programmieren (als "echte" Eingänge werden nur die optischen benötigt, für deren "togglen" es eine eigene Taste auf der FB gibt). Die benötigten optischen Eingänge könnten jeweils beim Start der Aktivitäten als "Zusatzaktion" selektiert werden.
Jetzt ein paar Fragen:
1. wie lange dauert es üblicherweise, bis ein einigermaßen neues Gerät in der Logi Datenbank auftaucht?
2. hat jemand ein ähnliches Steuerproblem schon mal ähnlich gelöst?
3. ist es prinizipiell eine gute Idee, die Menüauswahl über die simulierte Eingangswahl zu realisieren? Das sollte doch der Smartstate-Idee entgegenkommen, oder?
Danke für eure Tipps und viele Grüße
Richard
ich hab seit ein paar Tagen auch eine H600. Damit steuere ich einen 42" LG TV (problemlos), einen Octagon 1008 (Sat-Receiver/PVR) und ein LG HB44A ("Hometheater", 2.1 Audio-System, Bluray/DVD/CD Player mit Netzwerkanbindung). Da das Gerät noch nicht in der LG Database enthalten ist, habe ich ein (hoffentlich) äquivalentes Gerät LG HB405SU konfiguriert. Im Devicemodus klappt das auch gut.
Regulär läuft das HB44A als Audiosystem/Ersatz für die schlappen Lautsprecher im TV, das funktioniert mit entsprechenden Aktivitäten "Fernsehen" und "Radiohören" und dem Octagon als Quelle gut.
Was ich jetzt machen möchte, ist Aktivitäten programmieren, um z.B. mit dem Gerät Videos oder MP3s vom Heimserver abzuspielen oder Youtube Videos zu schauen.
Dazu muss der Eingang am TV umgeschaltet werden (kein Problem) und dann passende Befehle an das HB44A gesendet werden (à la "Menü", 3mal "rechts", "ok", um die entsprechende Funktion zu starten. Danach wird mit den Navigationstasten weitergemacht.
Meine Idee ist, die Menüpunkte des HB44A als Eingänge im Modus 3 zu programmieren (als "echte" Eingänge werden nur die optischen benötigt, für deren "togglen" es eine eigene Taste auf der FB gibt). Die benötigten optischen Eingänge könnten jeweils beim Start der Aktivitäten als "Zusatzaktion" selektiert werden.
Jetzt ein paar Fragen:
1. wie lange dauert es üblicherweise, bis ein einigermaßen neues Gerät in der Logi Datenbank auftaucht?
2. hat jemand ein ähnliches Steuerproblem schon mal ähnlich gelöst?
3. ist es prinizipiell eine gute Idee, die Menüauswahl über die simulierte Eingangswahl zu realisieren? Das sollte doch der Smartstate-Idee entgegenkommen, oder?
Danke für eure Tipps und viele Grüße
Richard