[900] Subwoofer steuerrn, welcher verdeckt neben Sofa steht
Verfasst: 4. Dezember 2010 09:22
Liebe Gemeinde...
die Tage wird mir Logitech meine H900 liefern, da bei meiner 885 das leidige Display Problem aufgetreten ist.
Ich habe als noch keine Erfahrungen mit den FUNKenden Harmonies und mich deswegen schon quer durchs Forum gelesen.
Leider ist mir diese ganze Blaster-Mini Empfänger-Geschichte trotzdem nicht ganz klar. Deswegen vor dem eigentlichen Problem mal kurz wie ich es verstanden habe:
Der Blaster muss in Sichtverbindung der Harmony aufgestellt werden, z.B. direkt unter dem TV, und bezieht seinen Strom per Netzteil über die Steckdose. Die beiden kleinen Empfänger werden an den Blaster per Kabel angeschlossen und brauchen selbst keine eigene Stromversorgung.
Ist das so richtig?
Wenn dem nämlich so ist kommen wir zu meinem Problem:
Der Subwoofer meines Boxensystems (Teufel Concept E Magnum) steht neben der Couch, zwischen Ottomane und Wand, und schräg links GEGENÜBER der restlichen Unterhaltungselektronik-Komponenten. Nach vorn (dort ist der Empfänger der E Magnum) ist der Sub frei zugänglich.
Der Sub ist an eine Master-Slave-Steckdose gekoppelt und "vergisst" also jedes Mal wenn ich alles mit der Harmony abschalte seine Einstellungen. Das ist okay weil es a) Strom spart und b) ich je nach Aktion verschieden starke Subwoofer-Pegel verwende (z.B. Blu-Ray: Standart, ohne hochregeln, TV: Hochregeln)
Wenn man jetzt auf der Ottomane liegt (also quasi direkt neben dem Subwoofer aber eben hinter einer Lehne), oder auch wenn die Harmony nur auf dem Tisch liegt und man schon mal eine Aktion startet und dann schnell noch was anderes macht, dann bekommt der Subwoofer i.d.R. keine Signale von der Harmony. Die Lehne schirmt ab.
Daran hab ich mich im Laufe der zeit zwar gewöhnt und halte die 885 (vorher eine 525) möglichst weit HOCH bis die Aktion komplett gestartet ist. Trotzdem funktioniert das nicht immer zuverlässig. Ganz zu schweigen davon wenn meine Freundin die Anlage startet. Ich denke mir, dass man das mit der H900 irgendwie eleganter hin bekommen müsste, oder?
Nun meine Frage: Was muss ich tun damit die neue H900 meinen Subwoofer trotz Ottomane zuverlässig ansteuert?
Wenn die Mini-Empfänger per Kabel mit dem blaster verbunden sind... Muss ich dann ein Blaster -> Empfänger kabel durchs wohnzuimmer legen, bis der der Empfänger GEGENÜBER dem Subwoofer steht? Das sähe aber dann wenig ansprechend aus.
Oder... Kann ich den Empfänger nicht irgendwie zum Subwoofer stellen, also auch mit hinter die Ottomane? Nur... muss ich dann nicht auch nen Kabel dahin ziehen? Wenn ja, dann wären die Standardkabel sicher zu kurz.
Wie gesagt, vielleicht habe ich diese Blaster-Empfänger-Geschichte falsch verstanden.
Vielen Dank fürs Lesen und beantworten meiner Fragen. Ich bin offen für Ideen und Vorschläge.
Oldy
die Tage wird mir Logitech meine H900 liefern, da bei meiner 885 das leidige Display Problem aufgetreten ist.
Ich habe als noch keine Erfahrungen mit den FUNKenden Harmonies und mich deswegen schon quer durchs Forum gelesen.
Leider ist mir diese ganze Blaster-Mini Empfänger-Geschichte trotzdem nicht ganz klar. Deswegen vor dem eigentlichen Problem mal kurz wie ich es verstanden habe:
Der Blaster muss in Sichtverbindung der Harmony aufgestellt werden, z.B. direkt unter dem TV, und bezieht seinen Strom per Netzteil über die Steckdose. Die beiden kleinen Empfänger werden an den Blaster per Kabel angeschlossen und brauchen selbst keine eigene Stromversorgung.
Ist das so richtig?
Wenn dem nämlich so ist kommen wir zu meinem Problem:
Der Subwoofer meines Boxensystems (Teufel Concept E Magnum) steht neben der Couch, zwischen Ottomane und Wand, und schräg links GEGENÜBER der restlichen Unterhaltungselektronik-Komponenten. Nach vorn (dort ist der Empfänger der E Magnum) ist der Sub frei zugänglich.
Der Sub ist an eine Master-Slave-Steckdose gekoppelt und "vergisst" also jedes Mal wenn ich alles mit der Harmony abschalte seine Einstellungen. Das ist okay weil es a) Strom spart und b) ich je nach Aktion verschieden starke Subwoofer-Pegel verwende (z.B. Blu-Ray: Standart, ohne hochregeln, TV: Hochregeln)
Wenn man jetzt auf der Ottomane liegt (also quasi direkt neben dem Subwoofer aber eben hinter einer Lehne), oder auch wenn die Harmony nur auf dem Tisch liegt und man schon mal eine Aktion startet und dann schnell noch was anderes macht, dann bekommt der Subwoofer i.d.R. keine Signale von der Harmony. Die Lehne schirmt ab.
Daran hab ich mich im Laufe der zeit zwar gewöhnt und halte die 885 (vorher eine 525) möglichst weit HOCH bis die Aktion komplett gestartet ist. Trotzdem funktioniert das nicht immer zuverlässig. Ganz zu schweigen davon wenn meine Freundin die Anlage startet. Ich denke mir, dass man das mit der H900 irgendwie eleganter hin bekommen müsste, oder?
Nun meine Frage: Was muss ich tun damit die neue H900 meinen Subwoofer trotz Ottomane zuverlässig ansteuert?
Wenn die Mini-Empfänger per Kabel mit dem blaster verbunden sind... Muss ich dann ein Blaster -> Empfänger kabel durchs wohnzuimmer legen, bis der der Empfänger GEGENÜBER dem Subwoofer steht? Das sähe aber dann wenig ansprechend aus.
Oder... Kann ich den Empfänger nicht irgendwie zum Subwoofer stellen, also auch mit hinter die Ottomane? Nur... muss ich dann nicht auch nen Kabel dahin ziehen? Wenn ja, dann wären die Standardkabel sicher zu kurz.
Wie gesagt, vielleicht habe ich diese Blaster-Empfänger-Geschichte falsch verstanden.
Vielen Dank fürs Lesen und beantworten meiner Fragen. Ich bin offen für Ideen und Vorschläge.
Oldy