Seite 1 von 1

Vorteile Z-wave, lightmanager, ultra sconi

Verfasst: 2. August 2007 15:49
von grossermanitu
servus ich beshäftige mich schon seit einiger zeit mit hausautomation. der anfang ist gemacht ich habe mir jetzt endlich meine harmony 895 zugelegt.

wobei ich momentan noch nicht so ganz durchsteige sind die möglichkeiten von z-wave, Sconi V2, Power-Sconis, ulta sconi und lightmanager. ich glaube es ist sogar noch ein lightmanager für fs-20 geräte in planung.

ich möchte mich langsam hocharbeiten. d.h licht per funk dimmen, rolläden steuern, pc per harmony bedienen, irgendwann mal dann mit helligkeitssensoren arbeiten um immer das gleiche licht im raum zu haben...

was sind die vor- und nachtteile der einzelnen geräte? für erfahrungen wäre ich sehr dankbar, ich blicke nämlich langsam nicht mehr durch.

Verfasst: 2. August 2007 18:49
von TheWolf
Hi.

Ich fang dann mal an ....
Z-Wave: Ist ein "bidirektionales Funk-Protokoll". Heisst, die einzelnen Geräte kommunizieren miteinander. Z-Wave-Geräte sind auf dem amerikanischen Markt sehr verbreitet. In Deutschland gibt's davon noch nicht sehr viele (Fa. Merten hat welche im Sotiment) und sie sind -logisch- verdammt teuer. Aber unsere "Funk-Profi's" können Dir dazu weitaus mehr sagen. :wink:

LightManager: Ein IR/RF-Wandler, der in seiner Ur-Form mit den InterTechno-Geräten (auf 433Mhz) arbeitet. Wie Du schon sagst, arbeitet JBmedia derzeit an einer FS20-Lösung für den LightManager. Dadurch wird die Palette der Funk-Empfänger weitaus grösser.

So, wer macht weiter? :lol:

Verfasst: 6. August 2007 22:02
von grossermanitu
also wenn ich das richtig verstehe, dann ist der hauptvorteil von z-wave das ich es mit der harmony direkt ansteuern kann und das man zustände(AN/ AUS) abgefragt werden können.

Nachteil: schweineteuer.

der lightmanager muss zwischen intertechno bzw. in zukunft zwischen fs20 geräte geschalten werden, damit man diese steuern kann.

vorteil: fs20 geräte sind billig, und in allen variationen vorhanden. ich glaube der lightmanager kann keine zustände abfragen, dafür diese sich merken ähnlich der harmony. falls ich falsch liege, bitte sofort mich korrigieren.

so wie ich das sehe hat sich das thema z-wave, wenn der ligthmanager (fs20 support) rauskommt, erledigt. oder wann lohnen die geräte aus übersee?

Verfasst: 6. August 2007 22:33
von TheWolf
Alles vollkommen richtig.

Ok, den Zustand eines Funk-Schalters könnte sich die Harmony merken, wenn man jeden Funkempfänger als einzelnes Gerät definieren würde, was natürlich sehr viel Aufwand ist.

Zu Z-Wave:
Wenn der imens hohe Preis nicht wäre (auch der bei der Fa. Merten, die auch Z-Wave führt), dann hätte der Light-Manager einen sehr schweren Stand, aber so .... :roll: