Seite 1 von 1

Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 26. September 2011 06:29
von Fr-Krueger
Hi,

ich habe zwar HIER die Liste gefunden, doch leider sagt mir das nicht sehr viel über die Akkueigenschaften aus. Interessant für mich wäre zu wissen welche Harmony hat....

1. Wechselbare Standardakkus?
2. Welche hat proprietäre Akkus`?
3. Welche von den proprietären Akkus sind auswechselbar?
4. Welche von den proprietären Akkus sind fest verbaut und nicht auswechselbar?
5. Welche Akku-Laufzeit haben die jeweiligen Akkus?
6. Wie lange ist die Lebensdauer der einzelnen proprietären Akkus?
7. Falls es austauschbare, proprietäre Akkus gibt, wo kann man sie nachbestellen?

Ich frage dies deshalb alles, weil ich sehr unterschiedliches dazu gelesen habe. Bei der One z.B. soll der Akku unterirdisch schlecht sein. Bei anderen Harmonys wieder recht gut.

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 26. September 2011 07:37
von Bäri
Ich kann natürlich nicht zu allen Harmony Modellen was sagen. Die 885 und die 900 haben den gleichen Akku, dieser kann getauscht werden. Meine 555, normalerweise für Mignonzellen Batterien vorgesehen, betreibe ich mit entsprechenden Mignon Akkus.

Die Laufzeit ist stark von der Benutzungshäufigkeit abhängig. So kommt meine 900 so einmal die Woche in die Ladeschale, die 885 so alle zwei Wochen und bei der 555 muss ich etwa einmal im viertel Jahr die Akkus aufladen.

Viele Grüße

Bäri

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 26. September 2011 08:47
von Kat-CeDe
Hi,
meine 785er haben eigene, wechselbare Akkus. Sie sehen zwar aus wie Handy-Akkus (Nokia) aber damit funktioniert meist das Laden in der Schale nicht. Laufzeit bei meiner alten 785 8-10Tage und bei meiner Neuen 4-5 Tage.

700er hat wechselbare AA-Akkus. Da sie meistens nur herum liegt kann ich da nichts zur Laufzeit sagen.

Ralf

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 26. September 2011 15:16
von Fr-Krueger
Okay, Dank Euch beiden :) Ich denke aber, es wird jetzt bei mir die 300er. Die hat ja AA. Das sind doch Standardakkus, oder?

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 26. September 2011 15:24
von Kat-CeDe
Hi,
2xx und 3xx und ich glaube 5xx werden mit Batterien betrieben. Ob die 300 mit Akkus läuft weiß ich nicht.

Ralf

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 26. September 2011 17:10
von std
Hi

tu dir einen Gefallen und nimm mind. eine 600
Die 300 ist keine echte Harmony und von den Funktionen stark eingschränkt
Muss außerdem über das doofe Web-IF konfiguriert werden

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 5. Oktober 2011 12:53
von Corvus
Ich betreibe meine H300 seit über einem Jahr mit Batterien, ich hatte zu viele durch Hardwarekäufe. Ist trotz Intensivnutzung erst der glaub dritte Satz.
Sie soll aber demnächst mit Akkus laufen, und da könnte es Probleme geben. Beim Letztenmal hat sich die H300 laufend aufgehängt bei einer Zellenspannung von ca. 1,25v, die Akkus haben eine Plateauspannung von 1,3-1,2v fast von Voll bis Leer. Batterien fangen bei knapp 1,7v an, meine Funkmäuse (bisher mehrere Logitech & MS) machten/machen mit bis ca. 1v.

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 13. November 2011 13:21
von hackevoll
Moinsen,

der Akku meiner Harmony One hält (von Anfang an seit Kauf) nie länger als 3 Tage, ist das normal???
Ich habe alle Display-Eigenschaften schon auf Minimum ohne Ton usw.

Als Thema verwende ich Diode, Sender-Fav. sind auf der ersten Seite.

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 13. November 2011 13:39
von Schwarz
Hallo,

meine auch nur. Nachdem sie aber nach 3 Tagen ohne Benutzung auch leer war habe ich sie umgetauscht. Wirklich besser ist die Neue auch nicht.

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 13. November 2011 22:04
von Charly
hackevoll hat geschrieben:Moinsen,
der Akku meiner Harmony One hält (von Anfang an seit Kauf) nie länger als 3 Tage, ist das normal???
Ich habe alle Display-Eigenschaften schon auf Minimum ohne Ton usw.
Naja, grundsätzlich kann das ohne weiteres normal sein.
Die Akkulaufzeit hängt bei den Harmonys mit Touch enorm vom Nutzungsverhalten ab.
Ich schaffe es auch, meine H1000 innerhalb eines Tages in die Knie zu zwingen.
Aber diese Harmonys sind meiner Meinung nach dazu gedacht, die Zeit in der keine Aktivität läuft in der Ladeschale zu verbringen.
Denke aber, du würdest auch mit einer andere Harmony One die selbe Akkulaufzeit haben.
Gruß

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 14. November 2011 08:53
von Kat-CeDe
Hi,
Charly hat geschrieben:
hackevoll hat geschrieben:Aber diese Harmonys sind meiner Meinung nach dazu gedacht, die Zeit in der keine Aktivität läuft in der Ladeschale zu verbringen.
das mag zwar vielleicht von Logitech so gewollt sein aber besonders klug ist es nicht. Bei so einer Benutzung halten Akkus nur 2-3 Jahre (wenn überhaupt).

Ralf

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 14. November 2011 17:21
von hackevoll
Meiner Meinung nach ist deas eigentlich eine Frechheit.

Wenn man mit einem Handy bei normaler Nuztung mindestens 5 Tage Standbyzeit erreicht, kann doch die Harmony, bei 3 Stunden täglichen TV, nicht schon nach 3 Tagen alle sein.

Da stimmt doch was mit Ihrem Energiemanagement nicht!

Gibt es für die Harmony einen stärker dimensionierten Ersatzakku?? :?:

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 14. November 2011 22:09
von Charly
Kat-CeDe hat geschrieben: das mag zwar vielleicht von Logitech so gewollt sein aber besonders klug ist es nicht. Bei so einer Benutzung halten Akkus nur 2-3 Jahre (wenn überhaupt).
Hi Ralf,
ob dies nun gut oder schlecht für den Akku ist, darüber brauchen wir hier nicht diskutieren. Es wird dem Akku nicht gut tun, da hast du 100% recht.
Doch sollten wir hierbei auch bedenken, dass die H1000, genauso wie die H One einen Lio hat. Diese sind im Hinblick auf Memory Effekt und Lebensdauer mittlerweile doch recht fortgeschritten und überleben meist viele Jahre in haushaltsüblichen Geräten. Klar kann man dies Akkus auch sehr schnell verbrauchen, zum Bsp. im Modellbaubereich, dort sind solche Akkus schnell mal durch.
Das letzte Mal als ich den Akku meiner H1000 (3,5 Jahre alt) an einem ordentlichen Ladegerät hatte, ging noch die Nennkapazität rein. Dies war als der Akku neu war ein wenig besser, würde sagen, so ca. 5-10% mehr.
Denke mal, das man so alle 5 Jahre mal die paar € für einen neuen Akku ausgeben sollte, aber dies ist bei fast allen Akkugeräten so.
hackevoll hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist das eigentlich eine Frechheit.
Wenn man mit einem Handy bei normaler Nuztung mindestens 5 Tage Standbyzeit erreicht, kann doch die Harmony, bei 3 Stunden täglichen TV, nicht schon nach 3 Tagen alle sein.
Deine Meinung ist dein gutes Recht, doch finde ich es doch ein wenig übertrieben gleich von Frechheit zu reden.
Wenn das Gerät eben so konzipiert ist, dann ist es so. Hättest dir ja auch ne kleinere Harmony mit Batterien kaufen können.
Aber welches Handy hat bitte heutzutage noch eine solche Standbyzeit ???? :shock:
Ich bin bei Handys eigtl ziemlich auf dem laufenden, und ganz ehrlich, in der aktuellen Smartphonegeneration gibt es kaum Geräte die bei normaler Nutzung auch nur den zweiten Tag durchstehen. Ich nehme mein Handy morgens vom Ladegerät und hänge es Abends wieder an, da ist der Akku auch regelmäßig bei 10-30%
hackevoll hat geschrieben: Gibt es für die Harmony einen stärker dimensionierten Ersatzakku?? :?:
Schau mal bei Ebay rein, für die H1000 werden regelmäßig baugleiche Akkus mit größerer Nennkapazität angeboten. Ob es die auch für die H One gibt weiß ich aber nicht.

Gruß Charly

Re: Die Harmonys und ihre Akkueigenschaften

Verfasst: 15. November 2011 07:40
von Kat-CeDe
Hi Charly,
witzig das Du auch das Handy als Beispiel nimmst. Als ich vor 1.5 Jahren auf den Smartphonezug aufgesprungen bin war ich wirklich geschockt. Auf Dienstreise hätte das Teil nicht einmal einen Tag durchgehalten ohne viel zu machen. Wie bei den Harmonies auch sind die Displays ein Hauptproblem.

Ralf