Seite 1 von 1

Infrarot gesteuerte Relaisstufe

Verfasst: 26. Oktober 2007 11:41
von doldi
Hallo zusammen,

da ja manch Harmonybesitzer irgendwann einmal auch sein Licht nebst anderen Dingen direkt per IR mit seiner Harmony steuern will,
möchte ich euch diesen Link und klein wenig Info nicht vorenthalten:


Bild


Bild



Die Schaltung ist inzwischen von mir nachgebaut worden und funktioniert soweit. lässt sich auch relativ einfach programmieren,
Probleme hatte ich nur mit dem Programmier/Kommunikationskabel:
es war wohl zu lange.

Relais als solche benütze ich keines, angeschlossen ist ein Solid State Relay mit Input 3-32VDC, Output 240V/25A.
Es benötigt nur 15mA Input (primär), was den Stromverbrauch der Schaltung ja dann auch klein hält.

Einen gemütlichen Bastel-Samstag sollte man aber schon einplanen,
um die Schaltung zuverlässig aufzubauen.

Über ein passendes Gehäuse, in welches ich auch die 12VDC Versorgung reinpacken will, muss noch nachgedacht werden.

Bild


kurze Infos:


"RC5 ist die Bezeichnung für ein Infrarot-Fernbedienungs-Protokoll, dass von Philips entwickelt wurde.
Viele andere Firmen benutzen ebenfalls das RC5-Protokoll zur Steuerung ihrer Geräte.
Da wären z.B. Marantz und Löwe. Somit hat also jede billige Aldi-Universal-Fernbedienung mit Code-Datenbank auch RC5-Codes gespeichert.
Die Pronto bietet darüber hinaus die Möglichkeit jeden RC5-Code direkt selbst anzugeben.
Sollte die eigene Fernbedienung nur von anderen Fernbedienungen lernen können,
kann man erwägen sich zumindest vorübergehend eine weitere Fernbedienung mit Code-Datenbank auszuleihen,
mit deren Hilfe die Codes auf die eigene Fernbedienung angelernt werden können... "

...ich habe sofort den Einschaltbefehl meines Loewe ausprobiert - zack-Licht ging an :-)

In meinen Aktivities jedoch habe ich einen Code verwendet, der von keiner meiner Fernbedienungen verwendet wird:
dies war der "install"-Befehl einer Philips Fernbedienung.

Auf Technisat und LG reagiert diese Schaltung auch.

Die Reichweite ist absolut genial.



Quelle und Alles was benötigt wird:
http://www.bitmonster.com/ir/

Verfasst: 26. Oktober 2007 12:15
von Crazy_Hardware
Hallo doldi,

Du solltest dabei nicht unerwähnt lassen, das am Relais, wenn die Verbraucher/Lampen angeschlossen werden lebensgefährliche Spannungen anliegen. Die Primärseite, also Die Empfängerschaltung kann natürlich jeder nachbauen, aber die Sekundärseite ist Sache des Fachmanns!
Das ist auch der Grund, warum ich selber noch keine Schaltstufe angeboten habe, für den Endverbraucher gibt es nur eine Lösung: "alles in einem schön Isoliertem Gehäuse und mit einer Steckdose versehen.
Mit dem Innenleben sollte man nicht in Berührung kommen.

Gruss Hansi :)

Verfasst: 26. Oktober 2007 12:31
von doldi
....Mit dem Innenleben sollte man nicht in Berührung kommen.
Danke Crazy_Hardware für diesen Hinweis, darauf wird ja auch ausdrücklich im Quellen-Link hingewiesen:

"Man sollte ein wenig Übung mit dem Lötkolben haben, ein paar PC-Kenntnisse besitzen und eine rudimentäre Vorstellung haben wie Strom fließt. Etwas Wissen wie Relais arbeiten und wozu sie da sind, müsste man auch mitbringen. Will man damit 230V-Verbraucher schalten, dann sollte dieses auch nicht unbedingt das erste 230V-Bastel-Projekt sein, dass man in seinem Leben verwirklicht hat. "

Sprich: man sollte davon Ahnung haben!

Selbst habe ich über 15 Jahre Anlagenbau von "Schwach bis Starkstrom" hinter mich gebracht, dies stellt für mich also alles kein Problem dar.

...aber du hast völlig Recht, ein Hinweis darauf fehlte in meinem Fred, was ich hiermit auch nachträglich berichtigen möchte :oops:

Nachbau auf eigene Gefahr

;-)

mit freundlichen Grüßen
doldi

Verfasst: 26. Oktober 2007 12:39
von Crazy_Hardware
Ideal wäre natürlich eine Steckdosenleiste die auch gleich die Elektronik aufnimmt. ;)

Gruss Hansi

Verfasst: 26. Oktober 2007 16:11
von Crazy_Hardware
Ach so, man sollte vieleicht erwähnen, das sich diese Relaisstufe natürlich mit einer leichten Modifikation auch direkt an den FS20-Manager anschließen läßt. Das wäre dann die IR & Funkvariante ;)

Gruss Hansi :)

Verfasst: 30. Oktober 2007 22:09
von doldi
Sodele, inzwischen sind die Hardware Arbeiten erledigt, ´
natürlich unter Einhaltung aller mir bekannten Sicherheitsvorschriften.

Bild

In diesem kleinen schwarzen Kästchen links vom Loewe,
befindet sich der IR Empfänger nebst Elektronik, die über ein 4pol. Kabel
über einen 5pol. Din-Stecker mit der....

Bild

...Steckdosenleiste auf eine 5pol. Din Buchse verbunden ist.
In der Leiste befindet sich die 12VDC Stromversorgung und das SolideStateRelay.
Zur Verkabelung kam ausschließlich "Silikonkabel" zum Einsatz.
Auch wurde eine Thermosicherung am Trafo plus Sicherung für die Ansteuerung eingebaut. Der Schutzleiter wurde natürlich auch nicht vergessen.

Bild

Bild

Verfasst: 31. Oktober 2007 08:11
von Crazy_Hardware
Doldi,

das mit der Steckdosenleiste sieht ja richtig gut aus!

Ist da genug Platz, um für jede Steckdose ein SolideStateRelay rein zu kriegen, vieleicht noch ein wenig Elektronik?

Gruss Hansi

Verfasst: 31. Oktober 2007 08:42
von doldi
Hi Du :)
ehrlich gesagt hatte ich schon ein wenig Mühe den 12V-Travo zwischen
den Steckdosen zu montieren. Es geht schon ein wenig eng zu, habe die Anschlüsse deshalb auch noch zur sicherheit vergossen
Habe hier nur Platz für Trafo, SolidState und Buchse gefunden.
Einen Steckdosenplatz musste ich leider opfern.

Aber sicherlich gibt es auf dem Markt schöne Gehäuse, in denen einschließlich Steckdosen u. Solidestate alles Platz findet.

Denke, du kennst dich da bestimmt auch mit aus :wink:

In meinem Fall schalte ich ja alle Dosen, u. wenn die Logitechsoftware endlich kapiert, dass beim Starten einerAktivity die Leiste zuerst einzuschalten ist :evil: , werde ich noch TV darauflegen.
Möchte einfach kein Standby bei diesem Gerät.


Gruß doldi

Verfasst: 28. November 2007 17:46
von doldi
Nachtrag:
Zwischenzeitlich scheint ja das Ändern der Startreihenfolge doch zu funktionieren 8)

"Aufwärmphase" des TVs auf 7 Sekunden gesetzt und die Steckdosenleiste toggelt nun Power für TV
(nebst Geräte, deren Standby Stromverbrauch ich nicht lieber messen möchte).

Nie wieder Netzschalter TV, zum Glück braucht der TV nicht unbedingt den Wischkontakt des Schalters - danke der Entwicklungsabteiliung von Loewe.
Nicht jeder TV lässt sich so einfach starten.

Prima! *Freu*

Grüße doldi