Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Für alle mit div. Funkwandlern verwandten Probleme.
ehemals "funkende Harmony"
Forumsregeln
Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
Antworten

Themenersteller
schmitty
Beiträge: 10
Registriert: 22. Mai 2012 07:40
1. Harmony: 1100
2. Harmony: 525
Heimkino 1: TV: Philips 37PFL7603D/10
1. Harmony: 1100
2. Harmony: 525

Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Beitrag von schmitty »

Hallo zusammen,

ich besitze seit gestern das ONE for All Starter-Set HC8300 und konnte dieses mit Hilfe der unzähligen Post hier im Forum auch ganz gut einrichten.
Jedoch hat sich nun ein Problem ergeben, welches ich trotz umfangreicher Suche hier im Forum und auch direkt bei Google nicht lösen konnte. Ich weiß auch nicht so richtig, welche Suchbegriffe ich nutzen soll.
Sollte also mein nachfolgendes Problem schon irgendwo beschrieben worden sein, dann bitte ich das zu entschuldigen und mit einen Verweis zur Problemlösung mitzuteilen.

Geräte, welche ich steuern möchte:
Steckdose - HC8000 Receiver (um die Geräte mit Strom zu versorgen)
TV
DVD-Player

Problem:
Wenn der TV (Philips-Gerät) strom bekommt, braucht er ca. 6 Sekunden bis er im Standby-Modus ist, bleibt aber weiterhin ausgeschaltet. In der Zeit nimmt das TV-Gerät keine Befehle entgegen.
Ich möchte also mit einer Aktion zuerst den HC8000 Receiver, dann den Fernseher, dann den DVD-Player einschalten. Auf Grund der Verzögerung des TV-Gerätes "verpasst" dieses immer sein Einschaltsignal.
Gibt es eine Möglichkeit so zu schalten:
HC8000 Receiver - Ein
Wartezeit - ca. 6 Sekunden
TV - Ein
DVD - Ein

Kann man diese Wartezeit nur mit einem Dummy-Gerät definieren (habe so etwas hier irgendwo gelesen) oder kann man die Wartezeit irgendwie anderes definieren?

Ich danke schon mal für Eure Hilfe!

Gruß
Christian
TV: Philips 37PFL7603D/10

Schwarz
Beiträge: 2846
Registriert: 18. September 2011 18:49
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: One +
Software: MyHarmony
Heimkino 1: Panasonic TX-L39BLW6
Heimkino 2: TechniSat Digicorder HD S2 Plus
Heimkino 3: Wandler OFA HC 8100 steuert:
Heimkino 6: Dimmermodule ITL 210
Heimkino 8: Panasonic SA HT885
Heimkino 9: Steckerschalter OFA HC 8000
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: One +
Software: MyHarmony

Re: Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Beitrag von Schwarz »

schmitty hat geschrieben:Kann man diese Wartezeit nur mit einem Dummy-Gerät definieren
Hallo,

Du kannst versuchen die Geräteverzögerung vom Fernseher entsprechend anzuheben - aber meist klappt das nicht richtig, weil das sich auch noch an anderen Stellen auswirkt. Dazu muss die Scartoption deaktiviert sein und die Einschaltreihenfolge entsprechend eingeordnet werden.
Bild Harmony FAQ | Befehle aus einer Aktion werden nicht ausgeführt, die Hilfe führt sie aus (Verzögerungs-Zeiten)
Bild Harmony FAQ | SCART-Option ändern
Bild Harmony FAQ | Einschaltreihenfolge der Geräte

Sonst bleibt nur das Dummy-Gerät. Da gibt es auch verschiedene Varianten. Hast Du aber anscheinend schon gefunden.

Die Fragen die bleiben: Wer benötigt mehr Standby-Strom - OFA oder der Fernseher? Wie ist das beim Ausschalten gelöst - Stichworte: Herunterfahren des Fernsehers, Nachlüften?
Bis dann
Schwarz
Panasonic TX-L39BLW6
TechniSat Digicorder HD S2 Plus
Wandler OFA HC 8100 steuert:
Dimmermodule ITL 210
Panasonic SA HT885
Steckerschalter OFA HC 8000

Themenersteller
schmitty
Beiträge: 10
Registriert: 22. Mai 2012 07:40
1. Harmony: 1100
2. Harmony: 525
Heimkino 1: TV: Philips 37PFL7603D/10
1. Harmony: 1100
2. Harmony: 525

Re: Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Beitrag von schmitty »

Hallo Schwarz,

danke für deine Antwort.
Schwarz hat geschrieben: Du kannst versuchen die Geräteverzögerung vom Fernseher entsprechend anzuheben - aber meist klappt das nicht richtig, weil das sich auch noch an anderen Stellen auswirkt. Dazu muss die Scartoption deaktiviert sein und die Einschaltreihenfolge entsprechend eingeordnet werden.
Das habe ich auch versucht, aber aus den von dir beschriebenen Problemen funktioniert das bei mir nicht.
Schwarz hat geschrieben: Sonst bleibt nur das Dummy-Gerät. Da gibt es auch verschiedene Varianten. Hast Du aber anscheinend schon gefunden.
Auch das habe ich gestern 3 Stunden ausprobiert und alle Varianten von Verzögerungen getestet. Leider immer ohne Erfolg.
Schwarz hat geschrieben: Die Fragen die bleiben: Wer benötigt mehr Standby-Strom - OFA oder der Fernseher? Wie ist das beim Ausschalten gelöst - Stichworte: Herunterfahren des Fernsehers, Nachlüften?
Die OFA-Stecker brauchen deutlich weniger Strom und es sind ja noch mehr Geräte angeschlossen (DVD, AV-Receiver, usw.). Im Moment schalte ich das alles noch manuell mit einer Funksteckdose aus dem Baumarkt. Die automatische Steuerung über die Harmony und OFA ist dann nur noch Bequemlichkeit bzw. purer Luxus, der aber wie beschrieben leider nicht funktioniert...

Gruß
Christian
TV: Philips 37PFL7603D/10

Schwarz
Beiträge: 2846
Registriert: 18. September 2011 18:49
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: One +
Software: MyHarmony
Heimkino 1: Panasonic TX-L39BLW6
Heimkino 2: TechniSat Digicorder HD S2 Plus
Heimkino 3: Wandler OFA HC 8100 steuert:
Heimkino 6: Dimmermodule ITL 210
Heimkino 8: Panasonic SA HT885
Heimkino 9: Steckerschalter OFA HC 8000
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: One +
Software: MyHarmony

Re: Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Beitrag von Schwarz »

schmitty hat geschrieben:Auch das habe ich gestern 3 Stunden ausprobiert und alle Varianten von Verzögerungen getestet. Leider immer ohne Erfolg.
Hallo,

ich bevorzuge die Durationsmethode. Dafür wird ein Gerät mit Einschaltduration (langer Befehl) als Dummy verwendet. Hier findest Du eine Liste von Panasonicfernsehern, die dafür geeignet wären. Da Du kein Panagerät hast, brauchst Du den Befehl auch nicht umzulernen. Wenn jetzt die Scartoption ausgeschaltet und die Einschaltreihenfolge stimmt, kann mit der Länge der Duration die Länge der Pause bestimmt werden.
Beim Ausschalten kannst Du die Reihenfolge (Steckdose zum Schluss) über das Einfügen einer Wartezeit (statt Befehl) beim Verlassen der Aktion beeinflussen.
Bild Harmony FAQ | Geräte/Befehle zur Aktion hinzufügen
Ich finde es aber besser, aus den vorgenannten Gründen, über "Dienstprogramme" eine Aktion zu erstellen, in der nur die Steckdose enthalten ist. Dann kannst Du zum Ausschalten auf diese Aktion wechseln und etwas warten um den Strom zu trennen. Die vorgenannten Wartezeiten würde ich zur Sicherheit trotzdem einbauen, falls mal vergessen wird auf die Warteaktion zu schalten. So werden die Geräte dann nicht plötzlich vom Strom getrennt.
Bis dann
Schwarz
Panasonic TX-L39BLW6
TechniSat Digicorder HD S2 Plus
Wandler OFA HC 8100 steuert:
Dimmermodule ITL 210
Panasonic SA HT885
Steckerschalter OFA HC 8000
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Beitrag von std »

Hi

Wartezeiten beim Einschalten erzeugt man am besten per "Dummy". Also irgenein Gerät das du gar nicht hast einbinden und die Geräteverzögerung entsprechend hoch setzen

Das Problem hatte ich mit ner Funksteckdose auch. Seltsamerweise brauche ich jetzt, mit einer Master-Slave-Leiste keinen Dummy mehr


Wartezeit bei Ausschalten erreicht man einfach indem man dem Gerät "Steckdose" mehrere Einschaltbefehle gibt und erst als letztes den Ausschaltbefehl (Beriebseinstellungen, getrennte Ein-/Ausschaltbefehle, mehrere Befehle zum Ausschalten) und eine entsprechende Tastenverzöherung
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

Schwarz
Beiträge: 2846
Registriert: 18. September 2011 18:49
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: One +
Software: MyHarmony
Heimkino 1: Panasonic TX-L39BLW6
Heimkino 2: TechniSat Digicorder HD S2 Plus
Heimkino 3: Wandler OFA HC 8100 steuert:
Heimkino 6: Dimmermodule ITL 210
Heimkino 8: Panasonic SA HT885
Heimkino 9: Steckerschalter OFA HC 8000
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: One +
Software: MyHarmony

Re: Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Beitrag von Schwarz »

@std:
Wird die Steckdose durch mehreren Befehle dann auch als letztes Gerät ausgeschaltet?
Bis dann
Schwarz
Panasonic TX-L39BLW6
TechniSat Digicorder HD S2 Plus
Wandler OFA HC 8100 steuert:
Dimmermodule ITL 210
Panasonic SA HT885
Steckerschalter OFA HC 8000
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Beitrag von std »

ja

z.B. 5*On, mit entsprechender tastenverzögerung, brauchen ihre Zeit
Da muss man etwas experimentieren
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

Schwarz
Beiträge: 2846
Registriert: 18. September 2011 18:49
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: One +
Software: MyHarmony
Heimkino 1: Panasonic TX-L39BLW6
Heimkino 2: TechniSat Digicorder HD S2 Plus
Heimkino 3: Wandler OFA HC 8100 steuert:
Heimkino 6: Dimmermodule ITL 210
Heimkino 8: Panasonic SA HT885
Heimkino 9: Steckerschalter OFA HC 8000
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: One +
Software: MyHarmony

Re: Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Beitrag von Schwarz »

std hat geschrieben:z.B. 5*On, mit entsprechender tastenverzögerung, brauchen ihre Zeit
Da muss man etwas experimentieren
Ich frage jetzt noch mal zur Sicherheit nach:
Gerät A hat ein Ausschaltsignal und Gerät B hat 5x "On". Du bist der Meinung, dass z. B. 2x "On" gesendet wir, dann das Auschaltsignal von Gerät A und dann noch 3x "On". Habe ich das richtig verstanden?

Nach meiner Meinung ist das anders. Wenn am Ende der Aktion keine Pausen eingebaut sind, ergibt sich zufällig, jedenfalls nicht nachvollziehbar, die Reihenfolge der Ausschaltsignale. Die Reihenfolge bleibt dann mindestens bis zur nächsten Aktualisierung vorhanden. Änderung kann wie oben beschrieben erfolgen. Sind für ein Gerät mehrere Ausschaltsignale konfiguriert, werden die hintereinander abgearbeitet - auch Dummy-Befehle.
Die einzige Situation, die ich kenne, bei der Signale eines Geräte nicht hintereinander abgearbeitet werden, ist beim Starten einer Aktion. Während der Pause für die Einschaltverzögerung werden andere Geräte eingeschaltet - aber nur wenn die Scartoption deaktiviert ist.
Wenn ich beim Ausschalten eines Gerätes bei den Befehlen einen Dummy angeben, wird dieser ja trotzdem gesendet - also für die Harmony keine wirkliche Pause - dadurch kein Abarbeiten anderer Befehle. Es sei denn die Tastenverzögerung ist hoch gesetzt und da wird dazwischen geschaltet - das habe ich noch nicht getestet. Aber wäre auch abwegig für die sonstige Funktion.
Bis dann
Schwarz
Panasonic TX-L39BLW6
TechniSat Digicorder HD S2 Plus
Wandler OFA HC 8100 steuert:
Dimmermodule ITL 210
Panasonic SA HT885
Steckerschalter OFA HC 8000
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Beitrag von std »

tja

in welcher Reihenfolge die H die Ausschaltbefehle sendet weiß ich leider nicht
Allerdings hat die Änderung der Anzahl der vorhergehenden On, und die Tastenverzögerung, eine Auswirkung darauf wie lang der ganze Vorgang dauert

Mit meinem Onkyo, der als Master an der Master-Sölave-Leiste erst als letztes ausgeschaltet werden darf, klappt das jedenfalls wunderbar
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

Schwarz
Beiträge: 2846
Registriert: 18. September 2011 18:49
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: One +
Software: MyHarmony
Heimkino 1: Panasonic TX-L39BLW6
Heimkino 2: TechniSat Digicorder HD S2 Plus
Heimkino 3: Wandler OFA HC 8100 steuert:
Heimkino 6: Dimmermodule ITL 210
Heimkino 8: Panasonic SA HT885
Heimkino 9: Steckerschalter OFA HC 8000
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: One +
Software: MyHarmony

Re: Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Beitrag von Schwarz »

Na dann ist der AVR zufällig letzter beim Ausschalten und wartet durch die vielen Befehle. Wenn das nicht zufällig so wäre, würde nur eine Wartezeit helfen. Kann bei der nächsten Änderung schon notwendig sein.
Bis dann
Schwarz
Panasonic TX-L39BLW6
TechniSat Digicorder HD S2 Plus
Wandler OFA HC 8100 steuert:
Dimmermodule ITL 210
Panasonic SA HT885
Steckerschalter OFA HC 8000
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Beitrag von std »

ohne die vielen Befehle ist er aber nicht der Letzte ;)

Und wie gesagt wirken sich die genannten Änderungen auf die Ausschaltreihenfolge aus
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

Schwarz
Beiträge: 2846
Registriert: 18. September 2011 18:49
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: One +
Software: MyHarmony
Heimkino 1: Panasonic TX-L39BLW6
Heimkino 2: TechniSat Digicorder HD S2 Plus
Heimkino 3: Wandler OFA HC 8100 steuert:
Heimkino 6: Dimmermodule ITL 210
Heimkino 8: Panasonic SA HT885
Heimkino 9: Steckerschalter OFA HC 8000
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: One +
Software: MyHarmony

Re: Harmony 1100 & OFA-HC8300 - Problem

Beitrag von Schwarz »

std hat geschrieben:ohne die vielen Befehle ist er aber nicht der Letzte
Hallo,

das hat bei mir nicht funktioniert. Genau so wie es Berichte gibt, wo das mit der Wartezeit nicht geklappt hat. Also, denke ich, wird jeder selber testen müssen um das "Gespenst in der Harmony" :mrgreen: zu überlisten.
Deine Lösung hat natürlich den Vorteil, dass es sich wirklich nur beim Ausschalten auswirkt. Die Wartezeit wird bei jedem Verlassen (Wechsel) von Aktionen durchgeführt.
Bis dann
Schwarz
Panasonic TX-L39BLW6
TechniSat Digicorder HD S2 Plus
Wandler OFA HC 8100 steuert:
Dimmermodule ITL 210
Panasonic SA HT885
Steckerschalter OFA HC 8000
Antworten