Re: Abschaltproblem nach Aktionswechsel
Verfasst: 9. Januar 2013 16:54
na wie soll er sonst ausschalten?
Darum gehts doch, oder?
Darum gehts doch, oder?
Wissenswertes, Diskussionen und Hilfe zu den Harmony-Universalfernbedienungen
https://harmony-remote-forum.de/
Radio extern oder über den Player? Innerhalb einer Aktion oder wird die Aktion gewechselt?Der Grund zum Radio hören muss ja die Platte nicht laufen.
Der Ausschaltbefehl ist doch in der der Gerätekonfig drin. Am Ende der Aktion wird doch nur die Wartezeit für das Gerät angegeben.std hat geschrieben:na wie soll er sonst ausschalten?
Darum gehts doch, oder?
Aus einem einfachen Grund. Die Ausschaltreihenfolge der Geräte lässt sich nicht wirklich beeinflussen. Auf die Art lässt sich verhindern, dass die Steckdose vor dem Gerät abschaltet.moringer hat geschrieben:Warum muss man da noch warten?
Ich sehe da 3 verschiedene Geräte mit 25 oder 30 Sekunden Wartezeit. Die sollte gleichzeitig ablaufen. Finde ich persönlich aber auch ein wenig viel, vor allen Dingen weil die Wartezeiten auch bei Aktionswechsel ablaufen. Dann ist die Bedienung der neuen Aktion gesperrt bis die Wartezeiten abgelaufen sind. Wenn ich z. B. gleich leiser machen will, geht das nicht. Aber das ist ja abhängig von den Geräten.moringer hat geschrieben:Will man tatsächlich ca. 1,5 min warten
Warum probierst Du nicht erst die RAW - Lösung?Herr Bieler hat geschrieben:Ich werde jetzt die Dose mit einem Zeitrelais verknüpfen das sie sich erst nach 30sek abschaltet,
Könntes Du mir da mal einen Tip geben wo das ein bischen ausfürlicher beschrieben ist das mit den Dummy-RAWsSchwarz hat geschrieben:Hallo,
Man kann mit mehr Aufwand natürlich auch eleganter lösen. Wenn der Ausschaltbefehl dem Gerät selbst weggenommen und bei der Steckdose angelernt wird. Dann werden noch möglichst lange RAWs als Dummy bei der Steckdose angelernt. Jetzt setze ich den Ausschaltbefehl der Steckdose auf mehrere. Der erste Befehl ist dann der zum Ausschalten für das Gerät. Dann kommen die Dummy-RAWs nach Bedarf und als letztes der Ausschaltbefehl für die Steckdose. Das wird dann nur wirksam, wenn das Gerät wirklich ausgeschaltet wird.
Das ist jetzt wenn über die Steckdose ein Gerät geschaltet wird. Natürlich kann es auch Varianten geben, wenn 2 oder mehrere Geräte an einer Steckdose hängen - z. B. mit RAWs als gemeinsamen Ausschaltbefehl.
Harmony FAQ | Benutzerdefinierten Befehl (RAW) mit mehreren Befehlen
Harmony FAQ | Betriebs-Einstellungen
Harmony FAQ | Neuen Befehl anlernen (Binär; Originalformat)Testen - Ich habe jedenfalls das Gefühl, dass es bei einigen Geräten besser oder schlechter klappt. Nach meiner Erfahrung kann das nicht beeinflusst werden, sondern ist abhängig von vielen Versuchen und natürlich vom Glück. Einfach versuchen so viele Befehle wie möglich unterzubringen. Aber entscheidend mehr als 1 Sekunde ist wohl nicht möglich.gerylein54 hat geschrieben:wie erstellt Du Raw-Befehle > 1 sec ?
Nur über die RAWs wird das wohl nichts. Aber über die Tastenverzögerung geht ja auch noch eine Regulierung möglich. Wenn das zuviel Einfluss auf die restliche Bedienung des Gerätes hat, kann ja auch noch ein Dummygerät erstellt werden, welches parallel läuft und den z. B. Ausschaltbefehl vom Originalgerät übernimmt. Da ist der dann natürlich zu entfernen.gerylein54 hat geschrieben:Benötigt werden 25 / 30 sec, d.h. bei 4 verbleibenden Off-Befehlen, müßten Raw-Befehle von ca. 6-8 sec erzeugt werden!
nicht verstanden.Schwarz hat geschrieben:Man kann mit mehr Aufwand natürlich auch eleganter lösen. Wenn der Ausschaltbefehl dem Gerät selbst weggenommen und bei der Steckdose angelernt wird. Dann werden noch möglichst lange RAWs als Dummy bei der Steckdose angelernt. Jetzt setze ich den Ausschaltbefehl der Steckdose auf mehrere. Der erste Befehl ist dann der zum Ausschalten für das Gerät. Dann kommen die Dummy-RAWs nach Bedarf und als letztes der Ausschaltbefehl für die Steckdose. Das wird dann nur wirksam, wenn das Gerät wirklich ausgeschaltet wird.
Nochmal von der anderen Seite. Ich kann über die Tastenverzögerung die Abstände der Befehle bestimmen, also die Pausen zwischen den Befehlen. Natürlich wirkt sich das auch auf die Bedienung des Gerätes aus - deshalb der Dummy (nicht als Pause) nur zum Ausschalten des Gerätes.gerylein54 hat geschrieben:Ich habe Deinen Vorschlag ... nicht verstanden.
Ich habe Zweifel an der Funktionsweise des Vorschlags, den Du Herr Bieler gemacht hast, es sei denn Du erklärst mir, wie Du die benötigen Raw-Pausen, die Du in den Ausschaltbefehl einbauen willst, erzeugst (wie gesagt es werden Pausen von 4 - 6 sec bei ihm - nicht bei mirSchwarz hat geschrieben:Aber vielleicht schilderst Du doch mal lieber, was Du bewirken möchtest
Die Zweifel seien Dir gegönnt.gerylein54 hat geschrieben:Ich habe Zweifel an der Funktionsweise des Vorschlags
heißt also übersetzt es geht nicht, also doch ein Relais, oder verstehe ich Dich falsch?Schwarz hat geschrieben:Die Zweifel seien Dir gegönnt.
Jagerylein54 hat geschrieben: oder verstehe ich Dich falsch?