jonasvc hat geschrieben: 16. September 2017 15:19
Was genau meinst du hiermit?:
Fonzo hat geschrieben: 16. September 2017 15:11
Du kannst Dir aber Dein System auch selber für Alexa anbinden oder Google Home, aber auch das ist dann wieder mit Zeitaufwand verbunden und Du musst Dich dafür bei Amazon beim Developer Portal anmelden um Zugang zum Erstellen eines eigenen Skills zu erhalten. Dafür bist Du dann völlig flexibel.
Alexa ist ja für den Endkunden gedacht und sollte einfach einzurichten sein. Dafür erfolgt die Authentifizierung bei einem SmartHomeSkill über Account Linking und
OAuth als Technik. Mit so was will sich kein Endanwender rumschlagen, der will das es innerhalb von Minuten funktioniert. Das Vorgehen ist immer das gleiche, es erfolgt eine Authentifizierung, wie beim Harmony Skill auch, muss man zunächst Konto Daten eingeben. Dann ist der Skill verknüpft und das war es. Die ganze Arbeit wie der Skill funktioniert haben in dem Fall andere gemacht wie Logitech beim Harmony Skill. Du hast aber keine Möglichkeit etwas am Harmony Skill zu ändern genauso wenig wie Du am Interaktion Modell des SmartHomeSkills von IP-Symcon etwas ändern kannst, hier bist Du nur Endanwender und es funktioniert. Wenn etwas nicht funktioniert kann das nur der Hersteller, beim Harmony Skill Logitech ändern. Da Du hier nichts ändern kannst bist Du auf das Verfahren des Account Linking angewiesen und das funktioniert beim IP-Symcon Skill nur wenn eine Subskription besteht. Die Authentifizierung erfolgt von Amazon nämlich immer beim Anbieter also z.B. Logitech oder eben IP-Symcon. Logitech wiederum kennt deinen Account und weis wie der Harmony Hub dann zu erreichen ist. Das gleiche gilt für IP-Symcon, die können aber nur wissen wie Dein System zu erreichen ist, wenn Du dies über IP-Symcon abwickelst, ansonsten wenn Du selbstständig Deinen Rechner anbindest, kann das der Endpunkt von IP-Symcon für Amazon natürlich nicht wissen, daher funktioniert auch der fertige SmartHomeSkill nur mit IP-Symcon Connect und Subskription.
Du hast aber die Möglichkeit Dir selbstständig einen SmartHomeskill oder auch einen Custom Skill zu erstellen. Damit hast Du unbegrenzte Möglichkeiten was Du wie steuern willst insbesondere mit einem Custom Skill. Für einen Custom Skill kann man das
Patami Framework nutzten. Wie dazu dann vorzugehen ist ist als
Beispiel hier beschreiben. So kannst du Dir z.b. Deinen persönlichen Skill bauen der Harmony und Deine Lampen abfragen und steuern kann, wenn Du das willst. Dazu ist es notwendig das Du Dir einen
kostenlosen Developer Account bei Amazon anlegst. Hier hast du dann auch die Möglichkeit Deine eigene Internetadresse einzugeben über die Dein Rechner erreichbar ist, da Du direkt Zugriff auf die Einstellungen des Skills hast. Was Du da dann dann einträgst, sei es ein bestehende Internetanbindung oder z.B. die IP-Symcon Connect Adresse ist egal. Wichtig für Alexa ist nur das eine eine gültige Domain ist und diese ein gültiges SSL Zertifikat besitzt. Zusammenfassend ist es das einfachste einen SmartHomeSkill zu benutzten da musst Du Dich zunächst um so was wie Einstellungen bei Amazon keine Gedanken machen. Deutlich umfangreichere Möglichkeiten hast Du mit einem Custom Skill, ich selber steuere z.B. Harmony Hub über einen eigenen Custom Skill, weil damit zur Zeit mehr möglich ist als mit dem Logitech Custom Skill.