Kleiner Vergleich: GoogleHome VS Alexa
Verfasst: 20. Dezember 2017 08:00
Hab ja jetzt beide Geräte hier und ihnen mal ein paar Frage gestellt.
- Wie weit ist es nach München?
Alexa: korrekt, Google: korrekt:
Schön ist bei Google die Anschlußfrage: Wie lange fahre ich dahin stellen zu können. Eine Anbindung an Maps, also beste Strecke ansagen oder Karte auf dem Phone aufrufen fehlt aber noch
- Wie weit ist es ins CopaCaBackum (örtliches Freizeitbad)
Alexa: weiß es nicht, Google: korrekt
- Wer ist Bürgermeister von Gladbeck?
Alexa: weiß es nicht, Google: korrekt
liest von der Homepage von Gladbeck vor, incl. Daten (wann gewählt etc)
- wie hat Schalke gespielt?
Alexa: korrekt, Google: weiß nicht wie es helfen kann
- wann spielt Schalke das nächste Mal
Alexa: weiß nicht , Google: weiß nicht
- wer ist F1 Weltmeister?
Alexa: korrekt, Google: liest Wikipediaeintrag vor das die diesjährige Saison die 68. war, keine Info zum Weltmeister
bei Alexa gab noch Informatonen nebenbei wie bei welchem Rennen er "den Sack zu gemacht hat"
- wieviel g sind 1/4 Pfund?
Alexa: korrekt, Google: falsch, kein Wunder wenn es 1 Pfund mit 453,592 ausweist (amerik. Pfund?) Für jemanden der mit Einheiten umrechnen so ar nix zu tun hat natürlich doof wenn da beim Backzutaten abwiegen eine falsche Antwort kommt
Kommen wir zu SmartHome
- Hue-Szenen und Lightify Geräte starten
Alexa: Kein Problem, Google: kann keine Szenen: Soll mit IFTTT gehen werden bei mir aber trotz Kontoverknüpfungen nicht gefunden. Siehe dieser Thread: viewtopic.php?f=60&t=15016
wo mir bis jetzt niemand weiterhelfen konnte. Ich weiß nichtmal ob es ein generelles Problem ist, das es in Deutschland einfach (noch?) nicht geht oder nur mich betrifft
Routinen, Verknüpfungen
Sind bei Google wirklich nur Verknüpfungen. Also : "Gute Nacht" schaltet allle Lichter aus. ei Alexas Routinen kann man mehrere Dinge verbinden
Also HUE und Lightify ausschalten, und wenn man will sich glech noch die Nachrichten des Tages vorlesen lassen
Die ersten beiden Dinge gehen bei Google "eigentlich" auch, indem man sagt "alle LICHTER ausschaten", Ikeas Tradfri würden dann auch gleich mit ausgeschaltet, das doofe ist nur das meine Lightify-Produkte Steckdosen sind, und von "Lichter" nicht angesprochen werden
Dafr kann Google 4 Phrasen, also Bass an, Bass einschalten, Subwoofer an, Subwoofer einschalten
Bei Alexa muss man sich genau an die eine definierte Phrase halten
In Alexas Routinen sind aber auch immerhin die in Yonomi erstellten Aktionen zu sehen, so das doe Hoffnung esteht das man sie auch bald einfügen kann.
Überhaupt, die Sprachbefehle:
Bei Alexa sage ich z.B: Schalte <Raum> aus
Bei Google muss ich sagen: Schalte LICHTER in <Raum> aus
Harmony Aktionen starten geht bei beiden problemlos, halt über den Umweg Yonomi oder IFTTT. bei Google geht nur IFTTT. Dieses hat aber den Vorteil das man für jede Aktion is zu 3 Phrasen erstellen kann
Die Verständigung:
gefühlt hören beide Geräte, jeweils in der kleinen Version; gleich gut.
Generel hat man halt ein Problem wenn die nlage läuft. Vor sich auf den Tisch will man sie nicht stellen. Hnter einem, bei mir dann auf der Fensterbank, schirmt die hohe Couchlehne schon stark ab.
Vorne bei der Anlage werden die Geräte dann halt auch gleich von 3 Lautsprechern beschallt. Da muss man zumndest leiser mache, wenn nicht muten
Die 6 (heute hab ich dann gelesen 7?) Mikrfone des Dot bringen da keine eklatanten Vorteile bei der Reaktion gegenüber den 2 Mikrofonen des Home Mini.
Im Gegenteil hat der Dot mehr Schwierigkeiten beim Verstehen. Man muss deutlicher sprechen. Und egal wie deutlich, Alexa macht aus meinem "Bass an" immer "Bad an", was dann immer dazu führt das sie natürlich nix findet.
Abhilfe: eine Routine "Bad an" erstellen die den Subwoofer einschaltet
Die Antworten
während Alexa sich bei SmartHome Anweisungen auf ein kurzes OK beschränkt sabbelt Google los. Sage ich "LICHTER in Deckenlampe aus" kommt die Antwort: na klar, 6 Lampen werden ausgeschaltet"
Ist nicht nur Inkonsistent, Befehl Lichter Antwort Lampen (Lampen kann man nicht befehlen) sondern nervt auf Dauer
Edit: mein Google Assist hat mich gerade darauf hingewiesen das "<Raum> Lampen an" auch geht
Ganz schlimm wirds wenn ich sage: "spiele Enterpreise ab" dann kommt: "na klar, Star Trek Enterprise wird in Kino abgespielt"
Zum Start der Harmony Aktionen kann man zum Glück in IFTTT auch gleich angeben was man für ne Antwort haben will.
Am liebsten wär mir gar nix. Aber da es durch die Internetanbindung doch zu ca einer Sekunde Verzögerung kommt ist ein OK, damit man weiß das der Befehl gehört wurde eigentlich unerläßlich
Achso eine Anbindung an den Google Kalender gibts beim Home auch noch nicht. Alexa fragt schön alles ab
Name des Eintrags, Datum, Zeit, Ort
ich hoffe Google kriegt das genau so hin, denn im Assistant auf dem Handy ist es eine Qual. Da muss man alles nacheinander runterrasseln, und darf sich natürlich nicht versprechen. In der Praxis nicht zu gebrauchen
Fazit im oment braucht man eigentlich noch beide Geräte. Bei beiden herschen große Wissenslücken, im SmartHome liegt Alexa noch deutlich vorne.
Zwar kommen auch bei Google schnell immer mehr Hersteller hinzu, aber bei der Steuerung hakts.
Komplizierte Sprachbefehle um Räume zu schalten, keine Erkennung von Hue-Szenen, keine Verknüpfung mehrerer Komponenten oder Befehle, viel zu mitteilungsbedürftig
- Wie weit ist es nach München?
Alexa: korrekt, Google: korrekt:
Schön ist bei Google die Anschlußfrage: Wie lange fahre ich dahin stellen zu können. Eine Anbindung an Maps, also beste Strecke ansagen oder Karte auf dem Phone aufrufen fehlt aber noch
- Wie weit ist es ins CopaCaBackum (örtliches Freizeitbad)
Alexa: weiß es nicht, Google: korrekt
- Wer ist Bürgermeister von Gladbeck?
Alexa: weiß es nicht, Google: korrekt
liest von der Homepage von Gladbeck vor, incl. Daten (wann gewählt etc)
- wie hat Schalke gespielt?
Alexa: korrekt, Google: weiß nicht wie es helfen kann
- wann spielt Schalke das nächste Mal
Alexa: weiß nicht , Google: weiß nicht
- wer ist F1 Weltmeister?
Alexa: korrekt, Google: liest Wikipediaeintrag vor das die diesjährige Saison die 68. war, keine Info zum Weltmeister
bei Alexa gab noch Informatonen nebenbei wie bei welchem Rennen er "den Sack zu gemacht hat"
- wieviel g sind 1/4 Pfund?
Alexa: korrekt, Google: falsch, kein Wunder wenn es 1 Pfund mit 453,592 ausweist (amerik. Pfund?) Für jemanden der mit Einheiten umrechnen so ar nix zu tun hat natürlich doof wenn da beim Backzutaten abwiegen eine falsche Antwort kommt
Kommen wir zu SmartHome
- Hue-Szenen und Lightify Geräte starten
Alexa: Kein Problem, Google: kann keine Szenen: Soll mit IFTTT gehen werden bei mir aber trotz Kontoverknüpfungen nicht gefunden. Siehe dieser Thread: viewtopic.php?f=60&t=15016
wo mir bis jetzt niemand weiterhelfen konnte. Ich weiß nichtmal ob es ein generelles Problem ist, das es in Deutschland einfach (noch?) nicht geht oder nur mich betrifft
Routinen, Verknüpfungen
Sind bei Google wirklich nur Verknüpfungen. Also : "Gute Nacht" schaltet allle Lichter aus. ei Alexas Routinen kann man mehrere Dinge verbinden
Also HUE und Lightify ausschalten, und wenn man will sich glech noch die Nachrichten des Tages vorlesen lassen
Die ersten beiden Dinge gehen bei Google "eigentlich" auch, indem man sagt "alle LICHTER ausschaten", Ikeas Tradfri würden dann auch gleich mit ausgeschaltet, das doofe ist nur das meine Lightify-Produkte Steckdosen sind, und von "Lichter" nicht angesprochen werden
Dafr kann Google 4 Phrasen, also Bass an, Bass einschalten, Subwoofer an, Subwoofer einschalten
Bei Alexa muss man sich genau an die eine definierte Phrase halten
In Alexas Routinen sind aber auch immerhin die in Yonomi erstellten Aktionen zu sehen, so das doe Hoffnung esteht das man sie auch bald einfügen kann.
Überhaupt, die Sprachbefehle:
Bei Alexa sage ich z.B: Schalte <Raum> aus
Bei Google muss ich sagen: Schalte LICHTER in <Raum> aus
Harmony Aktionen starten geht bei beiden problemlos, halt über den Umweg Yonomi oder IFTTT. bei Google geht nur IFTTT. Dieses hat aber den Vorteil das man für jede Aktion is zu 3 Phrasen erstellen kann
Die Verständigung:
gefühlt hören beide Geräte, jeweils in der kleinen Version; gleich gut.
Generel hat man halt ein Problem wenn die nlage läuft. Vor sich auf den Tisch will man sie nicht stellen. Hnter einem, bei mir dann auf der Fensterbank, schirmt die hohe Couchlehne schon stark ab.
Vorne bei der Anlage werden die Geräte dann halt auch gleich von 3 Lautsprechern beschallt. Da muss man zumndest leiser mache, wenn nicht muten
Die 6 (heute hab ich dann gelesen 7?) Mikrfone des Dot bringen da keine eklatanten Vorteile bei der Reaktion gegenüber den 2 Mikrofonen des Home Mini.
Im Gegenteil hat der Dot mehr Schwierigkeiten beim Verstehen. Man muss deutlicher sprechen. Und egal wie deutlich, Alexa macht aus meinem "Bass an" immer "Bad an", was dann immer dazu führt das sie natürlich nix findet.
Abhilfe: eine Routine "Bad an" erstellen die den Subwoofer einschaltet
Die Antworten
während Alexa sich bei SmartHome Anweisungen auf ein kurzes OK beschränkt sabbelt Google los. Sage ich "LICHTER in Deckenlampe aus" kommt die Antwort: na klar, 6 Lampen werden ausgeschaltet"
Ist nicht nur Inkonsistent, Befehl Lichter Antwort Lampen (Lampen kann man nicht befehlen) sondern nervt auf Dauer
Edit: mein Google Assist hat mich gerade darauf hingewiesen das "<Raum> Lampen an" auch geht
Ganz schlimm wirds wenn ich sage: "spiele Enterpreise ab" dann kommt: "na klar, Star Trek Enterprise wird in Kino abgespielt"
Zum Start der Harmony Aktionen kann man zum Glück in IFTTT auch gleich angeben was man für ne Antwort haben will.
Am liebsten wär mir gar nix. Aber da es durch die Internetanbindung doch zu ca einer Sekunde Verzögerung kommt ist ein OK, damit man weiß das der Befehl gehört wurde eigentlich unerläßlich
Achso eine Anbindung an den Google Kalender gibts beim Home auch noch nicht. Alexa fragt schön alles ab
Name des Eintrags, Datum, Zeit, Ort
ich hoffe Google kriegt das genau so hin, denn im Assistant auf dem Handy ist es eine Qual. Da muss man alles nacheinander runterrasseln, und darf sich natürlich nicht versprechen. In der Praxis nicht zu gebrauchen
Fazit im oment braucht man eigentlich noch beide Geräte. Bei beiden herschen große Wissenslücken, im SmartHome liegt Alexa noch deutlich vorne.
Zwar kommen auch bei Google schnell immer mehr Hersteller hinzu, aber bei der Steuerung hakts.
Komplizierte Sprachbefehle um Räume zu schalten, keine Erkennung von Hue-Szenen, keine Verknüpfung mehrerer Komponenten oder Befehle, viel zu mitteilungsbedürftig