Das ist ein sehr valider Punkt, dann hoffen wir mal, dass dies Logitech bei der Logitech Harmony genauso handhaben wird, wie Logitech dies ja auch an sich angekündigt hat. Nur am Schluus steht und fällt alles mit der Bereitschaft von Logitech die Server auch dauerhaft laufen zu lassen.oleg hat geschrieben: 21. April 2021 11:50 Ich meine nicht den Logitech Media Server, sondern die Sqeueezebox-Server in der Cloud. Die werden noch immer von Logitech betrieben, und das seit über 10 Jahren. Eine Garantie dafür, dass das mit den Harmony-Servern auch so sein wird, gibt es natürlich nicht. Aber ich halte es eben doch nicht für unwahrscheinlich.
Gut das ist jetzt nichts Neues, das nutzten ja Nutzer von FHEM oder IP-Symcon schon seit Jahren so, bevor es überhaupt Home Assistant gab.oleg hat geschrieben: 21. April 2021 11:50 Die Harmony hat zwar keine APIs, aber mit Home Assistant kann man quasi trotzdem alles machen. Man emuliert einfach eine Hue Bridge oder ein Roku, und schon bekommt man Tasten-Events in Home Assistant, die sich demnach beliebig scripten lassen.
Eine Emulation von einem Roku Gerät, wie dies von FHEM zunächst genutzt wurde und inzwischen auch von anderen Plattformen benutzt wird, ist aber leider nun mal kein Allheilmittel. Alleine aus dem Grund weil es nur sehr wenige Befehle gibt, die vom Harmony Hub per IP an einen Roku übertragen werden, die wenigen Befehle reichen noch nicht mal aus, um die Tasten einer Harmony Elite einmal vollständig zu belegen. Daher kannst Du auch mit so einem Ansatz nicht einfach jedes beliebige Gerät vollständig über die Tasten einer Harmony Remote steuern.
Hier wäre immer noch der seit Jahren bestehende Wunsch, dass der Harmony Hub einfach bei jedem Tastedruck an einen Webhook eines externen Systems die gedrückte Taste übergibt überfällig. Diesem Wunsch wird wohl aber Logitech wohl eher nicht nachkommen, wenn dies in den letzlen Jahren schon nicht passiert ist. Auch die Möglichkeit alle Eingaben auf dem Display der Harmony Elite einfach extern auszuwerten fehlt einfach.
Ja das geht, aber es hat auch nicht jeder ein ergänzendes Hausautomationssystem laufen oder will sich extra deswegen eine Software installieren.oleg hat geschrieben: 21. April 2021 11:50 Geht also, wenn man es wirklich braucht. Aber du hast Recht, eine richtige API wäre schöner.
Das ist was für Integratoren oder begeisterte Nutzer mit technischen Kentnissen, aber nicht unbedingt ein Ansatz für den durchschnittlichen Harmony Nutzer.
Das wäre wirklich mehr als wünschenswert man könnte das im gleichen Zeitraum in Zukunft auch noch von den Harmony Servern sagen.oleg hat geschrieben: 21. April 2021 11:50 Die Zeichen, die ich interpretiere, ist die Tatsache, dass mysqueezebox.com noch immer läuft.
Aus meiner Sicht nicht wirklich oder wieviele Geräte fallen Dir jetzt ein, die von der Harmony Elite alle über das Netzwerk gesteuert werden?oleg hat geschrieben: 21. April 2021 11:50 Klar wird IR immer weniger relevant. Deswegen steuert die Elite ja auch per Bluetooth und IP.
Auch hier bist Du äußert optimistisch. Wenn das so einfach ist, wie würdest Du dann z.B. jetzt die Playstation 5 vollständig über eine Harmony Elite ansteuern wollen? Nur weil dies bei einem bestehenden Gerät funktioniert hat, bedeutet das ja nicht zwangsläufig das neuere Geräte sich dann auch nutzten lassen.oleg hat geschrieben: 21. April 2021 11:50 Und da Tastencodes für Hoch/Runter/Zurück/Menü/OK usw. per Bluetooth in der Regel immer die selben sind, dürften selbst neue Geräte kein Problem sein.
Wie schon oben gesagt, ist das keine richtige endgültige Lösung, da Du nicht mal ausreichend Befehle zur Verfügung hast um die Tasten der Harmony Elite einmal vollständig zu belegen, unabhängig davon welches System jetzt versucht die Befehle des Harmony Hub bei einem emuliertem Roku auszuwerten. Für eine dauerhafte Lösung bräuchte man also zumindest ein Gerät was genügend Befehle aufweist, damit man auch alle Tasten der Harmony Elite vollständig belegen kann. Hast Du da Vorschläge was für ein Gerät man dazu nutzten könnte, um so viele Befehle für die Tasten zur Verfügung zu haben?oleg hat geschrieben: 21. April 2021 11:50 IP-Steuerung neuer Geräte würde ich dann einfach mit der Harmony über Home Assistant und Emulated Roku machen.