Harmony Touch: Die Wahrheit
Verfasst: 4. Oktober 2012 13:09
Hi Freunde,
da die Harmony Touch ja nun schon auf dem Markt ist, obwohl der Beta-Test noch lange nicht abgeschlossen ist, habe ich euch hier mal "die Wahrheit" zum derzeitigen Stand der Dinge zusammen geschrieben.
Ich weiß, es ist seehr viel Text, aber ich glaube, es lohnt sich, davon zu wissen, bevor man sich mit der Anschaffung einer Touch ernsthaft beschäftigt.
Mit der Harmony Touch will Logitech komplett neue Wege gehen.
So heisst es auf der Homepage:
Sehen Sie die Fermbedienung mit neuen Augen. Genau wie wir.
<...>
Deshalb erfinden wir die Fernbedienung neu - mit der Harmony Touch.
Erstmal kein schlechter Ansatz, zumal Logitech bei diesem Display auf die inzwischen weit verbreitete Iphone/Smartfone-Displaytechnologie setzt (touch and slide, also Tippen und "Wischen").
Leider zeigt sich wieder mal, das die Logitech-Entwickler sich keinen deut darum scheren, was Hersteller wie z.B. Apple und Samsung seit Jahren in Perfektion beherrschen. Sie -Logitech- erfinden das Display einfach neu und schränken den Nutzer mal wieder derart massiv ein, das man sich fragt, wo denn nun der Vorteil dieses neuen Display's liegt.
Erinnern wir uns:
Die gute alte 885 hatte
8 Aktionen und 8 Befehle (zweizeilig) pro Display-Seite
Die noch immer beste 900 hat "nur noch"
3 Aktionen und 6 Befehle (zweizeilig) pro Display-Seite
Die neue Touch glänzt mit
1 Aktion und 2 bzw. 4 Befehle (einzeilig) pro Display-Seite
Aber wie genau "sieht" Logitech eine Fernbedienung nun? Die Hardware:
Zuerst mal platziert Logitech das Touch- und Slide-Display mittig mit der Begründung, die meisten Bedien-Aktionen würden über das Display erfolgen und nicht mehr über die Fest-Tasten.
Aus diesem Grund gibt's die Tasten für "Favoriten" und die "Home"-Taste ja auch nicht im Display selber sondern quasie als "Gehäuse-Tasten" oberhalb des Display's.
Als Ergebnis der o.a. Begründung findet man die Laufwerks-Tasten (Play, Pause, Aufnahme, etc.) nun auch über dem Display und da man ja "die meisten Aktionen über das Display steuert", hat man sich auch gleich Tasten für Kapitel-Vor und Kapitel-Zurück (Skip-Tasten) geschenkt.
Jeder weiß, das die Tasten "Menü, Guide, Info und Exit" bei der Geräte-Bedienung zusammen gehören.
Logitech weiß das natürlich besser und packt "Exit" und "Menü" direkt unter's Display, "Guide" und "Info" aber fast ganz nach unten. Also nichts mehr mit "zusammengehörigen Tasten".
Eine blinde Bedienung, wie man sie von anderen Harmony's gewohnt ist, ist damit fast ausgeschlossen, zumal die Tasten-Oberfläche aller Tasten annähernd gleich glatt ist. Lediglich die Tasten für Lautstärke und Kanal-Umschaltung sind ganz leicht gewölbt.
Dafür wird aber eine Taste "DVR" spendiert.
Zum Glück hat die Touch wieder die beliebten festen Farb-Tasten, aber wo liegen die?
Gaaanz weit unten am unteren Ende der Fernbedienung. Das diese Tasten sehr oft zu den "Menü, "Guide", "Info" und "Exit"-Tasten gehören, ignoriert Logitech vollkommen.
Aber wo sind eigentlich die Ziffern-Tasten?
Nun, auch auf die -als Fest-Tasten- kann Logitech natürlich verzichten. Man errreicht die Ziffern-Tasten über eine feste Befehls-Fläche innerhalb einer jeden Aktion. Beim Druck auf diese Befehls-Fläche wechselt das Display und zeigt die üblichen Ziffern-Tasten.
Ob man diese Tasten nun in jeder Aktion benötigt oder nicht, interessiert Logitech nicht. Die Befehls-Fläche wird immer zwangsweise eingeblendet und belegt damit schonmal immer den obersten Eintrag der Befehls-Liste.
Geschenkt hat man sich bei der Touch auch den bekannten Bewegungs-Sensor. Wer die Touch aufwecken will, soll gefälligst eine Taste drücken oder kurz das Display berühren. Zum Glück sind die Entwickler unserer Aufforderung gefolgt und senden dabei nicht sofort den entsprechenden Befehl (so wie es in der ersten Beta-Phase der Fall war).
Auf den ersten Blick ein "gangbarer" Weg, der sich jedoch schnell relativiert:
Beispiel:
Wir sehen eine Festplatten-Aufnahme und spulen vor. Das dauert nun seine Zeit und die Touch "geht schlafen" (Display ist aus).
Drücken wir nun auf die Play-Taste, passiert ... richtig ... nichts, da die Touch mit diesem Tasten-Druck erstmal aufgeweckt wird. Erst ein zweiter Druck auf Play setzt die Wiedergabe fort.
Positiv bei der Touch ist die Ladestation. Die Harmony steht in der Station, wodurch Kontakt-Probleme vermieden werden.
Leider gibt's auch bei dieser Harmony keine Ladezustands-Anzeige während sie auf der Ladestation liegt.
Das Display schaltet nach kurzer Zeit in der Station ab und man kann nur raten, wie voll der Akku ist oder man nimmt sie kurz aus der Station um nachzusehen.
Positiv ist, dass die Touch -als erste Harmony überhaupt- endlich auch über USB geladen wird.
Wer nun aber denkt, dass eine aktuelle Harmony einen Wechsel-Akku besitzt, der täuscht sich gewaltig.
Der Akku ist fest verbaut und Logitech argumentiert: Man könne den Akku mit wenigen Handgriffen wechseln.
Offenbar hat das noch niemand bei Logitech versucht, denn ohne entsprechendes Werkzeug und der Gefahr der Beschädigung ist das gar nicht möglich.
Zuerst muss eine kleine Schraube im USB-Schacht entfernt werden.
Danach muss das Gehäuse aufgehebelt werden, da die Gehäuse-Schalen zusammen schnappen.
Danach kann die Unterschale von der Oberschale entfernt werden, wobei man aber sofort Gefahr läuft, die Anschluss-Kabel des USB-Ports abzureißen.
Danach sieht man dann den Akku, der aber fest mit der Platine verschraubt ist. Ich war mit meinem Werkzeug nicht in der Lage, den Akku gefahrlos abzuschrauben. Dazu kommt, dass dieser Akku mit Anschluß-Drähten versehen ist, man ihn also nicht z.B. mit einem Akku der One bzw. der 900 tauschen kann.
Obwohl das Gehäuse an der Unterseite sehr ergonomisch geformt ist und daher dort genug Platz für ein Akku-Fach wäre, hat Logitech das nicht umgesetzt.
Wo ich gerade bei USB bin: Der USB-Port bei der Touch ist so schmal ausgelegt, dass der USB-Stecker eines gängigen USB-Kabels dort nicht hinein passt. Entweder man benutzt also zwingend immer das mitgelieferte Kabel (das war bei unserer Beta-Version gerade mal 15 cm lang. Schön, wenn man einen Standard-PC benutzt und kein Notebook) oder man knippst an einem anderen USB-Stecker links und rechts etwas vom Kunststoff ab, bis der Stecker in den USB-Anschluss der Touch passt.
Gewöhnungs-Bedürftig ist auch die Position des IR-Empfängers, um Befehle anzulernen: Der liegt auf der Hinterseite der Touch. Vorbei also mit dem Komfort, dass man beide Fernbedienungen auf dem Tisch liegen hatte. Die Touch will zum Anlernen zwingend in die Hand genommen werden.
Zum Thema "Befehle anlernen" sei gesagt, das es derzeit nicht möglich ist, Befehle des Lightmanagers in irgend einem anderen Gerät anzulernen. Ebenso ist es derzeit nicht möglich, Befehle binär oder gar RAW anzulernen.
Positiv dagegen ist, das selbst angelernte Befehle auch wieder gelöscht werden können.
Leider hat Logitech der Touch keinerlei Funk-Unterstützung (wie bei der 900 bzw. der 1100) spendiert. Offenbar kann Logitech sich nicht vorstellen, das man Geräte in einem geschlossenen Schrank oder gar in einem anderen Zimmer steuern will/muss.
Die Einrichtung:
Zuerst sei gesagt, das die Touch nur über die beliebte Seite myharmony.com eingerichtet werden kann.
Nun kann man auch Änderungen auf der Touch selber vornehmen, ohne dafür in's Konto gehen zu müssen.
So kann man z.B. Befehle seiner Geräte in's Display legen oder von dort entfernen.
Oder man verändert mal probeweise die eine oder andere Verzögerung.
Leider synchronisiert sich das Konto immer automatisch mit der Touch, sobald die Touch per USB an den Rechner gehängt wird. Das bedeutet, jede "Spielerei" die man auf der Touch selbst vornimmt, wird zwingend in's Konto übernommen ob man will oder nicht.
Wie gewohnt werden bei einem neuen Konto zuerst die Geräte angelegt. Ob nun zuerst nur eines und die restlichen später oder gleich alle Geräte bleibt dem Anwender überlassen.
Leider hat es Logitech nach Jahren aber noch immer nicht geschafft, die Suche in der Datenbank auf den vorgegebenen Hersteller zu begrenzen. Es werden als noch immer Hersteller und Geräte gezeigt, die man überhaupt nicht hat bzw. haben möchte.
Vergeblich sucht man auch nach einer Möglichkeit, die Geräte-Bezeichnung umzubenennen. Mehr noch: Logitech "ändert" diese Bezeichnung(en) nach eigenem Gutdüncken auf der Touch.
Beispiel:
Ich brauche den Lightmanager dreimal. Einmal als LightManager Pro komplett und zweinmal als Lightmanager Mini mit entsprechenden Betriebs-Einstellungen für meine Hintergrundbeleuchtung und für meinen Subwoofer.
Ich hab eim Konto also diese drei Geräte:
LightManager Pro
LightManager Mini
LightManager Mini
Später im Display der Touch steht dann:
jb media-bele...
jb media-bele...
jb media-bele...
Was nun was ist, kriegt man nur durch Ausprobieren raus.
Im nächsten Schritt geht's dann an die erste Aktion.
Positiv ist hier zu erwähnen, dass man für jede Aktion ein eigenes Bild benutzen kann (dies sollte ein PNG mit durchsichtigem Hintergrund sein).
Natürlich kann man seine Aktionen auch so umbenennen, wie man möchte.
Die Einrichtung der Aktion geht wie gewohnt vor sich. Man wählt die gewünschten Geräte aus der Liste aus, indem man sie mit einem Häckchen versieht. Danach kommen dann die üblichen Fragen nach der Lautstärke-Regelung und den erforderlichen Eingängen.
Über den Menü-Punkt "Ihre Aktion Schritte hinzufügen/Schritte bearbeiten" kann man zusätzliche Befehle und auch Verzögerungen nachträglich in die Aktion einfügen (natürlich zu Beginn und auch am Ende der Aktion).
Aber auch hier zeigt Logitech mal wieder seine "Erfahrung" in der Software-Erstellung. Hat man ein Gerät ausgewählt, von dem man einen Befehl anfügen will, wird die gesamte Befehls-Liste in einem Scroll-Fenster dargestellt. Leider ragt dieses Fenster aber oben bzw. unten über das Software-Fenster hinaus, sodass man die letzen Befehle der Liste weder sieht noch direkt anwählen kann.
Man muss also schon den letzten sichtbaren Befehl einmal anklicken und dann über die PC-Tastatur (Pfeil-Tasten) rauf bzw. runter wandern. Natürlich weiß man dann nicht, welchen Befehl man mit der Enter-Taste auswählt, aber das macht ja nichts, oder? Weiterhin lässt sich über diesen Menü-Punkt auch die Einschalt-Reihenfolge ändern, indem man den Geräte-Eintrag einfach an die gewünschte Position zieht (Drag & Drop).
Verwundert es, dass es die bekannten Methoden der Eingangs-Wahl nicht mehr gibt?
Mehr noch. Es gibt sogar Geräte (z.B. mein Pioneer-TV), die innerhalb der Software gar keine Eingangs-Wahl als Auswahlmöglichkeit bei der Geräte-Einstellung haben. Offenbar glaubt Logitech, dass wegen direkter Eingangs-Befehle eines Gerätes das nicht mehr erforderlich ist. Somit ist es bei diesen Geräten unmöglich, einen selbst angelernten Input-Befehl in der Eingangs-Wahl zu hinterlegen.
Danach geht's -je nach Aktion- in die Favoriten-Verwaltung. Diese kann zu diesem Zeitpunkt übersprungen werden und später nachgeholt werden.
Gleich vorweg sei erwähnt, dass man bei den Favoriten zwar auswählen kann, für welche Aktion sie bestimmt sein sollen, aber das ist nur Schall und Rauch.
Es gibt eine Favoriten-Liste, die in allen Aktion angezeigt wird. Auch hier haben wir Beta-Tester lange und ausgiebig um eine entsprechend richige Umsetzung (eigene Favoriten je Aktion) gebeten. Leider vergeblich.
Jetzt wird's etwas kompliziert, denn man muss anhand der eigenen POSTLEITZAHL einen "Anbieter" aussuchen, die natürlich von Logitech vorgegeben sind.
Anbieter sind z.B. Astra, Deutsche Telekom, Kabel BW und so weiter.
Hier -und nur hier- kann man über die Anbieter-Auswahl "Manuelles Einrichten von Kanälen" eigene Sender-Symbole verwenden.
Hat man einen Anbieter ausgewählt, sieht man dann alle Sender dieses "Anbieters" und kann seine Sender durch einfaches Anklicken auswählen (Sternchen wechselt von grau auf gelb).
Den tiefern Sinn des Reiters "Beliebteste Kanäle" konnte uns niemand erklären. In einer frühen Software-Version waren hier bereits viele Sender als Favoriten ausgewählt. Wollte man diese Nnicht haben, mussten alle Sender erstmal einzeln abgewählt werden. Glücklicherweise ist das in der aktuellen Software-Version nicht mehr der Fall.
Muss ich erwähnen, dass die hier vorliegenden Sender-Symbole nicht Änderbar sind? Mehr noch, liegt bei einem Sender ein falsches oder gar kein Symbol vor, muss man -dank Logitch- auch damit leben.
Direkt neben dem Sender-Symbol muss dann die Sender-Nummer eingetragen werden. Vergiss man dies oder übersieht die rote Umrandung, gibt's keine weitere Warnung bzw. einen Hinweis auf das Fehlen. Die Favoriten werden dann eben OHNE Kanal-Nummer auf die Touch übertragen.
Hat man alle gewünschten Sender ausgewählt, sehen wir auf der Folge-Seite die Darstellung im Display.
Wenn man nun denkt, die Sender tauchen in der Favoriten-Seite in der Reihenfolge auf, in der man sie zuvor ausgewählt hat, der kennt Logitech schlecht. Die Favoriten stehen evtl. "Wild" durcheinander, sodass man sie erst noch sortieren muss. Das geht bei wenigen Favoriten dank Drag & Drop recht elegant, hat man aber viele Favoriten, sind für das Verschieben eines Senders schon einige Klimmzüge erforderlich.
Ebenso tauchen nachträglich eingefügte Sender immer am Ende der Liste auf und werden nicht anhand der Kanal-Nummer automatisch an die richtige Stelle einsortiert.
Natürlich kann man für die Favoriten auch eigene Symbole benutzen (siehe oben "Manuelles Einrichten von Kanälen"), aber -wie sollte es auch anders sein- ein Dazumischen von "eigenen Favoriten" zu den Logitech-Anbieter-Favoriten ist natürlich nicht möglich. Haben wir nun auch die Hürde der Favoriten irgendwie genommen und wenden uns der Tasten-Belegung zu.
Auch die ist soweit bekannt, hat aber doch wieder "nette" Einschränkungen.
Da Logitech meint, die Ziffern 0 - 9 liegen ja auf den Ziffern-Tasten, wurden diese Befehle einfach ausgeblendet.
Man hat also derzeit keine Möglichkeit, die Befehle 0 - 9 bzw. die Lightmanager-Befehle L01 - L10 irgendwie in's Display zu bekommen.
Ihr meint, ihr braucht die aber dort? Logitech weiß es besser.
Positiv dagegen ist, das Sequenzen wieder da sind. Diese können derzeit maximal 10 Befehle umfassen und werden innerhalb der jeweiligen Aktion (Reiter Sequenzen) definiert.
Leider sind jedoch auch hier keine Ziffern-Befehle möglich. Die Anwendung "Jugendschutz-PIN", die sehr oft benutzt wird, ist damit nicht möglich.
So, nun synchronisieren wir die Touch zum ersten Mal.
Positiv ist, dass hier mehrere Schritte gezeigt werden, man also genau weiß, was da gerade passiert.
Und ... wenn es mal eine neue Firmware gibt, wird auch das als zusätzlicher Schritt angezeigt.
Das Synchronisieren geht recht fix über die Bühne und wir stehen auch schon vor dem nächsten Schock.
Die Benutzung:
Hatten wir doch unsere Aktione z.B. so benannt ...
Fernsehen
BluRay
Radio hören
CD hören
... so sehen wir jetzt dies im Display:
fernsehen
bluray
radio hören
cd hören
Richtig. Großbuchstaben gibt es beider Touch nicht mehr und das nicht nur bei den Aktionen sondern auch bei den Befehlen und den Geräte-Bezeichnungen.
Auch hier haben wir Beta-Tester massiv interveniert haben aber nur die Antwort
"Das ist eine Entscheidung des Design-Teams"
bekommen.
Interessant ist jedoch, das Logitech selber -also bei einigen seiner eigenen Texten- sehr wohl Großbuchstaben verwendet.
Eine Aktion nimmt nun fast den kompletten Bildschirm ein, man sieht jedoch auf der rechten Seite die nächste Aktion schimmern.
Mit einem leichten "Wischen" nach links erscheint die nächste Aktion im Display. Nochmal wischen und die dritte Aktion erscheint. Aber ... es kann immer nur die aktuell im Display stehende Aktion gestartet werden, indem man irgendwo auf den Bildschirm tippt.
Bei der ersten Aktion kann man auch NUR nach links wischen, danach dann nach rechts und links. Von der ersten Aktion direkt auf die letzte Aktion ist also unmöglich (wer braucht denn sowas schon).
Im oberen Teil des Display's steht links "Startseite". Drückt man jedoch auf das Favoriten-Sternchen darüber wechselt der Text in "Favoriten" und diese werden auch angezeigt, obwohl noch gar keine Aktion gestartet ist!
Um zurück auf die eigentliche Start-Seite zu gelangen, drückt man auf das Haus-Symbol oben rechts.
Unterhalb des Haus-Symbols sehen wir den aktuellen Akku-Ladezustand und daneben die aktuelle Uhrzeit.
Derzeit beträgt die Akku-Laufzeit bei normaler Benutzung 3 - 4 Tage.
Die Uhrzeit kann in den Einstellungen zwischen 12- und 24-Stunden-Anzeige umgeschaltet werden.
Im unteren Display-Teil findet man in der Mitte das ?, worunter sich die Hilfe-Funktion verbirgt. Rechts daneben gelangt man über ... in die Geräte-Liste.
Innerhalb dieser Liste gibt es nun unten links das Symbol < , mit dem man diese Liste verlässt.
Nach dem Start einer Aktion steht oben Links der Name der aktuell laufenden Aktion.
Darunter steht die Liste der Befehle, die wir zuvor in der Tasten-Belegung ausgewählt haben bzw. der von Logitech vorgegebene Standard.
Aber wir sehen zwei weitere Befehle:
123: Hierüber wird der Ziffernblock im Display aktiviert, wobei man die Flächen "E" und "./-" nicht belegen kann. Ob und womit sie standardmäßig belegt sind: Keine Ahnung.
gesten: Die Grund-Idee dahinter ist, Befehle nicht nur über einen Druck auf's Display zu aktivieren, sondern auch über "wischen". Hier können maximal 5 Befehle hinterlegt werden und zwar an diesen Positionen:
Oben
Unten
Links
Rechts
Mitte
Eigentlich eine gute Lösung, um z.B. das Steuerkreuz ein zweites Mal (also für ein zweites Gerät) abzubilden.
Leider konnten wir die Gedanken der Entwickler nicht nachvollziehen, denn sie präsentieren hier ein Display mit einem Gitter-Muster aber ohne jegliches Befehls-Symbol. Über die Funktion i (unten rechts) gelangt man in die Zuweisung (Bleistift-Symbol) der fünf Befehle, die an den oben erwähnten Positionen liegen sollen, dort aber nie angezeigt werden. Problem ist nun aber: Woher weiß man (oder jemand anders), welcher Befehl sich an welcher Display-Position befindet ohne jedes Mal in die I-Funktion zu gehen? Richtig. Man weiß es gar nicht!
Ein weitaus größeres Problem ist aber, dass ein einfacher Touch irgendwo auf diesem Display immer den Befehl in der Mitte ausführt.
Die seitlichen Befehle werden nur durch wischen in die gewünschte Richtung ausgeführt.
Unterhalb dieser beiden festen Befehle sehen wir nun unsere weiteren Befehle. Über den Bleistift lässt sich diese Befehl-Liste ändern. Man kann also sowohl Befehle löschen (X vor dem Befehl) als auch Befehle hinzufügen (+ unten rechts).
Nachdem wir auf + gedrückt haben, wählen wir zuerst das Gerät aus, aus dem wir Befehle oder Sequenzen (die heißen hier plötzlich "abfolgen") in's Display übernehmen möchten.
Und nun werden wir das nächste Mal von Logitech "erschlagen". Nehmen wir z.B. einen aktuellen AVR, so hat dieser mal locker mehr als 70 Befehle. Alle diese Befefehle werden in einer Liste untereinander dargestellt und man scrollt sich zu Tode, um endlich an den gewünschten Befehl zu gelangen. Recht nervig, wenn sich der Befehl am unteren Ende der Liste befindet, da man diese Liste am Anfang ja nicht direkt nach unten scrollen kann.
Passt man beim scrollen nicht höllisch auf und tippt irrtümlich auf einen Befehl, hat man den sofort im Display und die Befehls-Liste wird direkt verlassen. Das ganze Spielchen geht also von vorn los.
Einige Befehle haben von Logitech bereits ein Symbol bekommen, einige nicht.
Denkt jetzt aber bitte nicht, man könnte wenigstens für diese Befehle eigene Symbole verwenden. Das geht genauso wenig wie das Ändern der vorgegebenen Symbole.
Mit dem Symbol < geht's am Ende wieder zurück, dann über "Abbrechen" aus der Liste "befehle"/"abfolgen" und letzendlich dann über "Fertig" wieder zurück zu der Aktion.
Beachtet bitte auch hier die unterschiedliche Schreibweise "befehle" und z.B. "Abbrechen". Das sind keine Schreibfehler von mir sondern steht derzeit exakt so im Display.
Immer vorhanden ist die Aktion Einstellungen, in der diverse Dinge verändert werden können.
Unter "Fernbedienung" kann man
Hintergrund (fest von Logitech vorgegebene Themen)
Helligkeit (des Displays)
Zeitlimit (nach dem das Display abschaltet)
Zeit einstellen (12/24-Stunden Umschaltung und Uhrzeit-Korrektur)
Zurücksetzen (alle geänderten Einstellungen auf Standard)
Unter"Funktionen" finden wir
Eingänge (Eingänge der jeweiligen Geräte korrigieren/ändern)
Reihenfolge ändern (Reihenfolge der Aktionen im Display ändern)
Symbole einrichten (Ändern der Standard-Symbole der Aktionen durch fest von Logitech vogegebene Symbole)
Unter "Geräte" kann man
Verzögerungen ändern (erklärt sich von selbst)
Verzögerungen zurücksetzen (zurück auf die Standard-Werte der Software)
Info zum Verzögern (Erklärungs-Texte)
Als Letztes haben wir unter "Allgemein".
Info (Informationen zur Firmware-Version und Hardware-Revision)
Konto (Konto-Name, von dem aus die letzte Synchronisierung vorgenommen wurde inkl. Datum und Uhrzeit dieser Synchronisation)
Rechtliche Hinweise (diverse Hinweise zu Lizenzen)
Resümee:
Wir haben hier eine Fernbedienung, die derzeit noch massive Probleme hat. Dies betrifft sowohl die Einrichtung als auch die Bedienung.
Allein meine offene Liste aller Punkte aus dem Beta-Test umfasst noch immer 28 Punkte, die dringend umgesetzt bzw. korrigiert werden müssen, bevor man ÜBERHAUPT von einer einigermaßen nutzbaren Fernbedienung sprechen kann.
Dazu kommen noch diverse offene Punkte der anderen Beta-Tester, die ebenfalls noch nicht umgesetzt wurden.
Wer also an einen Wechsel seiner Harmony oder gar an einen Neukauf denkt, sollte dieses nochmal gut überdenken, zumal der Preis mit €179,00 für ein noch unausgereiftes Gerät nicht gerade günstig ist.
In beiden Fällen empfehle ich, ernsthaft über die Anschaffung einer Harmony 900 nachzudenken, die bisher nach wie vor die perfekte Umsetzung einer Universal-Fernbedienung darstellt und zudem mit dem Blaster Möglichkeiten eröffnet, die mit der Touch nie erreicht werden können.
Noch was:
Es sieht derzeit so aus, als würde die Touch als Austausch bei einer defekten Harmony One geliefert.
Man sollte also in einem solchen Fall dem Support klar machen, das man als Austausch nur eine One akzeptiert.
da die Harmony Touch ja nun schon auf dem Markt ist, obwohl der Beta-Test noch lange nicht abgeschlossen ist, habe ich euch hier mal "die Wahrheit" zum derzeitigen Stand der Dinge zusammen geschrieben.
Ich weiß, es ist seehr viel Text, aber ich glaube, es lohnt sich, davon zu wissen, bevor man sich mit der Anschaffung einer Touch ernsthaft beschäftigt.
Mit der Harmony Touch will Logitech komplett neue Wege gehen.
So heisst es auf der Homepage:
Sehen Sie die Fermbedienung mit neuen Augen. Genau wie wir.
<...>
Deshalb erfinden wir die Fernbedienung neu - mit der Harmony Touch.
Erstmal kein schlechter Ansatz, zumal Logitech bei diesem Display auf die inzwischen weit verbreitete Iphone/Smartfone-Displaytechnologie setzt (touch and slide, also Tippen und "Wischen").
Leider zeigt sich wieder mal, das die Logitech-Entwickler sich keinen deut darum scheren, was Hersteller wie z.B. Apple und Samsung seit Jahren in Perfektion beherrschen. Sie -Logitech- erfinden das Display einfach neu und schränken den Nutzer mal wieder derart massiv ein, das man sich fragt, wo denn nun der Vorteil dieses neuen Display's liegt.
Erinnern wir uns:
Die gute alte 885 hatte
8 Aktionen und 8 Befehle (zweizeilig) pro Display-Seite
Die noch immer beste 900 hat "nur noch"
3 Aktionen und 6 Befehle (zweizeilig) pro Display-Seite
Die neue Touch glänzt mit
1 Aktion und 2 bzw. 4 Befehle (einzeilig) pro Display-Seite
Aber wie genau "sieht" Logitech eine Fernbedienung nun? Die Hardware:
Zuerst mal platziert Logitech das Touch- und Slide-Display mittig mit der Begründung, die meisten Bedien-Aktionen würden über das Display erfolgen und nicht mehr über die Fest-Tasten.
Aus diesem Grund gibt's die Tasten für "Favoriten" und die "Home"-Taste ja auch nicht im Display selber sondern quasie als "Gehäuse-Tasten" oberhalb des Display's.
Als Ergebnis der o.a. Begründung findet man die Laufwerks-Tasten (Play, Pause, Aufnahme, etc.) nun auch über dem Display und da man ja "die meisten Aktionen über das Display steuert", hat man sich auch gleich Tasten für Kapitel-Vor und Kapitel-Zurück (Skip-Tasten) geschenkt.
Jeder weiß, das die Tasten "Menü, Guide, Info und Exit" bei der Geräte-Bedienung zusammen gehören.
Logitech weiß das natürlich besser und packt "Exit" und "Menü" direkt unter's Display, "Guide" und "Info" aber fast ganz nach unten. Also nichts mehr mit "zusammengehörigen Tasten".
Eine blinde Bedienung, wie man sie von anderen Harmony's gewohnt ist, ist damit fast ausgeschlossen, zumal die Tasten-Oberfläche aller Tasten annähernd gleich glatt ist. Lediglich die Tasten für Lautstärke und Kanal-Umschaltung sind ganz leicht gewölbt.
Dafür wird aber eine Taste "DVR" spendiert.
Zum Glück hat die Touch wieder die beliebten festen Farb-Tasten, aber wo liegen die?
Gaaanz weit unten am unteren Ende der Fernbedienung. Das diese Tasten sehr oft zu den "Menü, "Guide", "Info" und "Exit"-Tasten gehören, ignoriert Logitech vollkommen.
Aber wo sind eigentlich die Ziffern-Tasten?
Nun, auch auf die -als Fest-Tasten- kann Logitech natürlich verzichten. Man errreicht die Ziffern-Tasten über eine feste Befehls-Fläche innerhalb einer jeden Aktion. Beim Druck auf diese Befehls-Fläche wechselt das Display und zeigt die üblichen Ziffern-Tasten.
Ob man diese Tasten nun in jeder Aktion benötigt oder nicht, interessiert Logitech nicht. Die Befehls-Fläche wird immer zwangsweise eingeblendet und belegt damit schonmal immer den obersten Eintrag der Befehls-Liste.
Geschenkt hat man sich bei der Touch auch den bekannten Bewegungs-Sensor. Wer die Touch aufwecken will, soll gefälligst eine Taste drücken oder kurz das Display berühren. Zum Glück sind die Entwickler unserer Aufforderung gefolgt und senden dabei nicht sofort den entsprechenden Befehl (so wie es in der ersten Beta-Phase der Fall war).
Auf den ersten Blick ein "gangbarer" Weg, der sich jedoch schnell relativiert:
Beispiel:
Wir sehen eine Festplatten-Aufnahme und spulen vor. Das dauert nun seine Zeit und die Touch "geht schlafen" (Display ist aus).
Drücken wir nun auf die Play-Taste, passiert ... richtig ... nichts, da die Touch mit diesem Tasten-Druck erstmal aufgeweckt wird. Erst ein zweiter Druck auf Play setzt die Wiedergabe fort.
Positiv bei der Touch ist die Ladestation. Die Harmony steht in der Station, wodurch Kontakt-Probleme vermieden werden.
Leider gibt's auch bei dieser Harmony keine Ladezustands-Anzeige während sie auf der Ladestation liegt.
Das Display schaltet nach kurzer Zeit in der Station ab und man kann nur raten, wie voll der Akku ist oder man nimmt sie kurz aus der Station um nachzusehen.
Positiv ist, dass die Touch -als erste Harmony überhaupt- endlich auch über USB geladen wird.
Wer nun aber denkt, dass eine aktuelle Harmony einen Wechsel-Akku besitzt, der täuscht sich gewaltig.
Der Akku ist fest verbaut und Logitech argumentiert: Man könne den Akku mit wenigen Handgriffen wechseln.
Offenbar hat das noch niemand bei Logitech versucht, denn ohne entsprechendes Werkzeug und der Gefahr der Beschädigung ist das gar nicht möglich.
Zuerst muss eine kleine Schraube im USB-Schacht entfernt werden.
Danach muss das Gehäuse aufgehebelt werden, da die Gehäuse-Schalen zusammen schnappen.
Danach kann die Unterschale von der Oberschale entfernt werden, wobei man aber sofort Gefahr läuft, die Anschluss-Kabel des USB-Ports abzureißen.
Danach sieht man dann den Akku, der aber fest mit der Platine verschraubt ist. Ich war mit meinem Werkzeug nicht in der Lage, den Akku gefahrlos abzuschrauben. Dazu kommt, dass dieser Akku mit Anschluß-Drähten versehen ist, man ihn also nicht z.B. mit einem Akku der One bzw. der 900 tauschen kann.
Obwohl das Gehäuse an der Unterseite sehr ergonomisch geformt ist und daher dort genug Platz für ein Akku-Fach wäre, hat Logitech das nicht umgesetzt.
Wo ich gerade bei USB bin: Der USB-Port bei der Touch ist so schmal ausgelegt, dass der USB-Stecker eines gängigen USB-Kabels dort nicht hinein passt. Entweder man benutzt also zwingend immer das mitgelieferte Kabel (das war bei unserer Beta-Version gerade mal 15 cm lang. Schön, wenn man einen Standard-PC benutzt und kein Notebook) oder man knippst an einem anderen USB-Stecker links und rechts etwas vom Kunststoff ab, bis der Stecker in den USB-Anschluss der Touch passt.
Gewöhnungs-Bedürftig ist auch die Position des IR-Empfängers, um Befehle anzulernen: Der liegt auf der Hinterseite der Touch. Vorbei also mit dem Komfort, dass man beide Fernbedienungen auf dem Tisch liegen hatte. Die Touch will zum Anlernen zwingend in die Hand genommen werden.
Zum Thema "Befehle anlernen" sei gesagt, das es derzeit nicht möglich ist, Befehle des Lightmanagers in irgend einem anderen Gerät anzulernen. Ebenso ist es derzeit nicht möglich, Befehle binär oder gar RAW anzulernen.
Positiv dagegen ist, das selbst angelernte Befehle auch wieder gelöscht werden können.
Leider hat Logitech der Touch keinerlei Funk-Unterstützung (wie bei der 900 bzw. der 1100) spendiert. Offenbar kann Logitech sich nicht vorstellen, das man Geräte in einem geschlossenen Schrank oder gar in einem anderen Zimmer steuern will/muss.
Die Einrichtung:
Zuerst sei gesagt, das die Touch nur über die beliebte Seite myharmony.com eingerichtet werden kann.
Nun kann man auch Änderungen auf der Touch selber vornehmen, ohne dafür in's Konto gehen zu müssen.
So kann man z.B. Befehle seiner Geräte in's Display legen oder von dort entfernen.
Oder man verändert mal probeweise die eine oder andere Verzögerung.
Leider synchronisiert sich das Konto immer automatisch mit der Touch, sobald die Touch per USB an den Rechner gehängt wird. Das bedeutet, jede "Spielerei" die man auf der Touch selbst vornimmt, wird zwingend in's Konto übernommen ob man will oder nicht.
Wie gewohnt werden bei einem neuen Konto zuerst die Geräte angelegt. Ob nun zuerst nur eines und die restlichen später oder gleich alle Geräte bleibt dem Anwender überlassen.
Leider hat es Logitech nach Jahren aber noch immer nicht geschafft, die Suche in der Datenbank auf den vorgegebenen Hersteller zu begrenzen. Es werden als noch immer Hersteller und Geräte gezeigt, die man überhaupt nicht hat bzw. haben möchte.
Vergeblich sucht man auch nach einer Möglichkeit, die Geräte-Bezeichnung umzubenennen. Mehr noch: Logitech "ändert" diese Bezeichnung(en) nach eigenem Gutdüncken auf der Touch.
Beispiel:
Ich brauche den Lightmanager dreimal. Einmal als LightManager Pro komplett und zweinmal als Lightmanager Mini mit entsprechenden Betriebs-Einstellungen für meine Hintergrundbeleuchtung und für meinen Subwoofer.
Ich hab eim Konto also diese drei Geräte:
LightManager Pro
LightManager Mini
LightManager Mini
Später im Display der Touch steht dann:
jb media-bele...
jb media-bele...
jb media-bele...
Was nun was ist, kriegt man nur durch Ausprobieren raus.
Im nächsten Schritt geht's dann an die erste Aktion.
Positiv ist hier zu erwähnen, dass man für jede Aktion ein eigenes Bild benutzen kann (dies sollte ein PNG mit durchsichtigem Hintergrund sein).
Natürlich kann man seine Aktionen auch so umbenennen, wie man möchte.
Die Einrichtung der Aktion geht wie gewohnt vor sich. Man wählt die gewünschten Geräte aus der Liste aus, indem man sie mit einem Häckchen versieht. Danach kommen dann die üblichen Fragen nach der Lautstärke-Regelung und den erforderlichen Eingängen.
Über den Menü-Punkt "Ihre Aktion Schritte hinzufügen/Schritte bearbeiten" kann man zusätzliche Befehle und auch Verzögerungen nachträglich in die Aktion einfügen (natürlich zu Beginn und auch am Ende der Aktion).
Aber auch hier zeigt Logitech mal wieder seine "Erfahrung" in der Software-Erstellung. Hat man ein Gerät ausgewählt, von dem man einen Befehl anfügen will, wird die gesamte Befehls-Liste in einem Scroll-Fenster dargestellt. Leider ragt dieses Fenster aber oben bzw. unten über das Software-Fenster hinaus, sodass man die letzen Befehle der Liste weder sieht noch direkt anwählen kann.
Man muss also schon den letzten sichtbaren Befehl einmal anklicken und dann über die PC-Tastatur (Pfeil-Tasten) rauf bzw. runter wandern. Natürlich weiß man dann nicht, welchen Befehl man mit der Enter-Taste auswählt, aber das macht ja nichts, oder? Weiterhin lässt sich über diesen Menü-Punkt auch die Einschalt-Reihenfolge ändern, indem man den Geräte-Eintrag einfach an die gewünschte Position zieht (Drag & Drop).
Verwundert es, dass es die bekannten Methoden der Eingangs-Wahl nicht mehr gibt?
Mehr noch. Es gibt sogar Geräte (z.B. mein Pioneer-TV), die innerhalb der Software gar keine Eingangs-Wahl als Auswahlmöglichkeit bei der Geräte-Einstellung haben. Offenbar glaubt Logitech, dass wegen direkter Eingangs-Befehle eines Gerätes das nicht mehr erforderlich ist. Somit ist es bei diesen Geräten unmöglich, einen selbst angelernten Input-Befehl in der Eingangs-Wahl zu hinterlegen.
Danach geht's -je nach Aktion- in die Favoriten-Verwaltung. Diese kann zu diesem Zeitpunkt übersprungen werden und später nachgeholt werden.
Gleich vorweg sei erwähnt, dass man bei den Favoriten zwar auswählen kann, für welche Aktion sie bestimmt sein sollen, aber das ist nur Schall und Rauch.
Es gibt eine Favoriten-Liste, die in allen Aktion angezeigt wird. Auch hier haben wir Beta-Tester lange und ausgiebig um eine entsprechend richige Umsetzung (eigene Favoriten je Aktion) gebeten. Leider vergeblich.
Jetzt wird's etwas kompliziert, denn man muss anhand der eigenen POSTLEITZAHL einen "Anbieter" aussuchen, die natürlich von Logitech vorgegeben sind.
Anbieter sind z.B. Astra, Deutsche Telekom, Kabel BW und so weiter.
Hier -und nur hier- kann man über die Anbieter-Auswahl "Manuelles Einrichten von Kanälen" eigene Sender-Symbole verwenden.
Hat man einen Anbieter ausgewählt, sieht man dann alle Sender dieses "Anbieters" und kann seine Sender durch einfaches Anklicken auswählen (Sternchen wechselt von grau auf gelb).
Den tiefern Sinn des Reiters "Beliebteste Kanäle" konnte uns niemand erklären. In einer frühen Software-Version waren hier bereits viele Sender als Favoriten ausgewählt. Wollte man diese Nnicht haben, mussten alle Sender erstmal einzeln abgewählt werden. Glücklicherweise ist das in der aktuellen Software-Version nicht mehr der Fall.
Muss ich erwähnen, dass die hier vorliegenden Sender-Symbole nicht Änderbar sind? Mehr noch, liegt bei einem Sender ein falsches oder gar kein Symbol vor, muss man -dank Logitch- auch damit leben.
Direkt neben dem Sender-Symbol muss dann die Sender-Nummer eingetragen werden. Vergiss man dies oder übersieht die rote Umrandung, gibt's keine weitere Warnung bzw. einen Hinweis auf das Fehlen. Die Favoriten werden dann eben OHNE Kanal-Nummer auf die Touch übertragen.
Hat man alle gewünschten Sender ausgewählt, sehen wir auf der Folge-Seite die Darstellung im Display.
Wenn man nun denkt, die Sender tauchen in der Favoriten-Seite in der Reihenfolge auf, in der man sie zuvor ausgewählt hat, der kennt Logitech schlecht. Die Favoriten stehen evtl. "Wild" durcheinander, sodass man sie erst noch sortieren muss. Das geht bei wenigen Favoriten dank Drag & Drop recht elegant, hat man aber viele Favoriten, sind für das Verschieben eines Senders schon einige Klimmzüge erforderlich.
Ebenso tauchen nachträglich eingefügte Sender immer am Ende der Liste auf und werden nicht anhand der Kanal-Nummer automatisch an die richtige Stelle einsortiert.
Natürlich kann man für die Favoriten auch eigene Symbole benutzen (siehe oben "Manuelles Einrichten von Kanälen"), aber -wie sollte es auch anders sein- ein Dazumischen von "eigenen Favoriten" zu den Logitech-Anbieter-Favoriten ist natürlich nicht möglich. Haben wir nun auch die Hürde der Favoriten irgendwie genommen und wenden uns der Tasten-Belegung zu.
Auch die ist soweit bekannt, hat aber doch wieder "nette" Einschränkungen.
Da Logitech meint, die Ziffern 0 - 9 liegen ja auf den Ziffern-Tasten, wurden diese Befehle einfach ausgeblendet.
Man hat also derzeit keine Möglichkeit, die Befehle 0 - 9 bzw. die Lightmanager-Befehle L01 - L10 irgendwie in's Display zu bekommen.
Ihr meint, ihr braucht die aber dort? Logitech weiß es besser.
Positiv dagegen ist, das Sequenzen wieder da sind. Diese können derzeit maximal 10 Befehle umfassen und werden innerhalb der jeweiligen Aktion (Reiter Sequenzen) definiert.
Leider sind jedoch auch hier keine Ziffern-Befehle möglich. Die Anwendung "Jugendschutz-PIN", die sehr oft benutzt wird, ist damit nicht möglich.
So, nun synchronisieren wir die Touch zum ersten Mal.
Positiv ist, dass hier mehrere Schritte gezeigt werden, man also genau weiß, was da gerade passiert.
Und ... wenn es mal eine neue Firmware gibt, wird auch das als zusätzlicher Schritt angezeigt.
Das Synchronisieren geht recht fix über die Bühne und wir stehen auch schon vor dem nächsten Schock.
Die Benutzung:
Hatten wir doch unsere Aktione z.B. so benannt ...
Fernsehen
BluRay
Radio hören
CD hören
... so sehen wir jetzt dies im Display:
fernsehen
bluray
radio hören
cd hören
Richtig. Großbuchstaben gibt es beider Touch nicht mehr und das nicht nur bei den Aktionen sondern auch bei den Befehlen und den Geräte-Bezeichnungen.
Auch hier haben wir Beta-Tester massiv interveniert haben aber nur die Antwort
"Das ist eine Entscheidung des Design-Teams"
bekommen.
Interessant ist jedoch, das Logitech selber -also bei einigen seiner eigenen Texten- sehr wohl Großbuchstaben verwendet.
Eine Aktion nimmt nun fast den kompletten Bildschirm ein, man sieht jedoch auf der rechten Seite die nächste Aktion schimmern.
Mit einem leichten "Wischen" nach links erscheint die nächste Aktion im Display. Nochmal wischen und die dritte Aktion erscheint. Aber ... es kann immer nur die aktuell im Display stehende Aktion gestartet werden, indem man irgendwo auf den Bildschirm tippt.
Bei der ersten Aktion kann man auch NUR nach links wischen, danach dann nach rechts und links. Von der ersten Aktion direkt auf die letzte Aktion ist also unmöglich (wer braucht denn sowas schon).
Im oberen Teil des Display's steht links "Startseite". Drückt man jedoch auf das Favoriten-Sternchen darüber wechselt der Text in "Favoriten" und diese werden auch angezeigt, obwohl noch gar keine Aktion gestartet ist!
Um zurück auf die eigentliche Start-Seite zu gelangen, drückt man auf das Haus-Symbol oben rechts.
Unterhalb des Haus-Symbols sehen wir den aktuellen Akku-Ladezustand und daneben die aktuelle Uhrzeit.
Derzeit beträgt die Akku-Laufzeit bei normaler Benutzung 3 - 4 Tage.
Die Uhrzeit kann in den Einstellungen zwischen 12- und 24-Stunden-Anzeige umgeschaltet werden.
Im unteren Display-Teil findet man in der Mitte das ?, worunter sich die Hilfe-Funktion verbirgt. Rechts daneben gelangt man über ... in die Geräte-Liste.
Innerhalb dieser Liste gibt es nun unten links das Symbol < , mit dem man diese Liste verlässt.
Nach dem Start einer Aktion steht oben Links der Name der aktuell laufenden Aktion.
Darunter steht die Liste der Befehle, die wir zuvor in der Tasten-Belegung ausgewählt haben bzw. der von Logitech vorgegebene Standard.
Aber wir sehen zwei weitere Befehle:
123: Hierüber wird der Ziffernblock im Display aktiviert, wobei man die Flächen "E" und "./-" nicht belegen kann. Ob und womit sie standardmäßig belegt sind: Keine Ahnung.
gesten: Die Grund-Idee dahinter ist, Befehle nicht nur über einen Druck auf's Display zu aktivieren, sondern auch über "wischen". Hier können maximal 5 Befehle hinterlegt werden und zwar an diesen Positionen:
Oben
Unten
Links
Rechts
Mitte
Eigentlich eine gute Lösung, um z.B. das Steuerkreuz ein zweites Mal (also für ein zweites Gerät) abzubilden.
Leider konnten wir die Gedanken der Entwickler nicht nachvollziehen, denn sie präsentieren hier ein Display mit einem Gitter-Muster aber ohne jegliches Befehls-Symbol. Über die Funktion i (unten rechts) gelangt man in die Zuweisung (Bleistift-Symbol) der fünf Befehle, die an den oben erwähnten Positionen liegen sollen, dort aber nie angezeigt werden. Problem ist nun aber: Woher weiß man (oder jemand anders), welcher Befehl sich an welcher Display-Position befindet ohne jedes Mal in die I-Funktion zu gehen? Richtig. Man weiß es gar nicht!
Ein weitaus größeres Problem ist aber, dass ein einfacher Touch irgendwo auf diesem Display immer den Befehl in der Mitte ausführt.
Die seitlichen Befehle werden nur durch wischen in die gewünschte Richtung ausgeführt.
Unterhalb dieser beiden festen Befehle sehen wir nun unsere weiteren Befehle. Über den Bleistift lässt sich diese Befehl-Liste ändern. Man kann also sowohl Befehle löschen (X vor dem Befehl) als auch Befehle hinzufügen (+ unten rechts).
Nachdem wir auf + gedrückt haben, wählen wir zuerst das Gerät aus, aus dem wir Befehle oder Sequenzen (die heißen hier plötzlich "abfolgen") in's Display übernehmen möchten.
Und nun werden wir das nächste Mal von Logitech "erschlagen". Nehmen wir z.B. einen aktuellen AVR, so hat dieser mal locker mehr als 70 Befehle. Alle diese Befefehle werden in einer Liste untereinander dargestellt und man scrollt sich zu Tode, um endlich an den gewünschten Befehl zu gelangen. Recht nervig, wenn sich der Befehl am unteren Ende der Liste befindet, da man diese Liste am Anfang ja nicht direkt nach unten scrollen kann.
Passt man beim scrollen nicht höllisch auf und tippt irrtümlich auf einen Befehl, hat man den sofort im Display und die Befehls-Liste wird direkt verlassen. Das ganze Spielchen geht also von vorn los.
Einige Befehle haben von Logitech bereits ein Symbol bekommen, einige nicht.
Denkt jetzt aber bitte nicht, man könnte wenigstens für diese Befehle eigene Symbole verwenden. Das geht genauso wenig wie das Ändern der vorgegebenen Symbole.
Mit dem Symbol < geht's am Ende wieder zurück, dann über "Abbrechen" aus der Liste "befehle"/"abfolgen" und letzendlich dann über "Fertig" wieder zurück zu der Aktion.
Beachtet bitte auch hier die unterschiedliche Schreibweise "befehle" und z.B. "Abbrechen". Das sind keine Schreibfehler von mir sondern steht derzeit exakt so im Display.
Immer vorhanden ist die Aktion Einstellungen, in der diverse Dinge verändert werden können.
Unter "Fernbedienung" kann man
Hintergrund (fest von Logitech vorgegebene Themen)
Helligkeit (des Displays)
Zeitlimit (nach dem das Display abschaltet)
Zeit einstellen (12/24-Stunden Umschaltung und Uhrzeit-Korrektur)
Zurücksetzen (alle geänderten Einstellungen auf Standard)
Unter"Funktionen" finden wir
Eingänge (Eingänge der jeweiligen Geräte korrigieren/ändern)
Reihenfolge ändern (Reihenfolge der Aktionen im Display ändern)
Symbole einrichten (Ändern der Standard-Symbole der Aktionen durch fest von Logitech vogegebene Symbole)
Unter "Geräte" kann man
Verzögerungen ändern (erklärt sich von selbst)
Verzögerungen zurücksetzen (zurück auf die Standard-Werte der Software)
Info zum Verzögern (Erklärungs-Texte)
Als Letztes haben wir unter "Allgemein".
Info (Informationen zur Firmware-Version und Hardware-Revision)
Konto (Konto-Name, von dem aus die letzte Synchronisierung vorgenommen wurde inkl. Datum und Uhrzeit dieser Synchronisation)
Rechtliche Hinweise (diverse Hinweise zu Lizenzen)
Resümee:
Wir haben hier eine Fernbedienung, die derzeit noch massive Probleme hat. Dies betrifft sowohl die Einrichtung als auch die Bedienung.
Allein meine offene Liste aller Punkte aus dem Beta-Test umfasst noch immer 28 Punkte, die dringend umgesetzt bzw. korrigiert werden müssen, bevor man ÜBERHAUPT von einer einigermaßen nutzbaren Fernbedienung sprechen kann.
Dazu kommen noch diverse offene Punkte der anderen Beta-Tester, die ebenfalls noch nicht umgesetzt wurden.
Wer also an einen Wechsel seiner Harmony oder gar an einen Neukauf denkt, sollte dieses nochmal gut überdenken, zumal der Preis mit €179,00 für ein noch unausgereiftes Gerät nicht gerade günstig ist.
In beiden Fällen empfehle ich, ernsthaft über die Anschaffung einer Harmony 900 nachzudenken, die bisher nach wie vor die perfekte Umsetzung einer Universal-Fernbedienung darstellt und zudem mit dem Blaster Möglichkeiten eröffnet, die mit der Touch nie erreicht werden können.
Noch was:
Es sieht derzeit so aus, als würde die Touch als Austausch bei einer defekten Harmony One geliefert.
Man sollte also in einem solchen Fall dem Support klar machen, das man als Austausch nur eine One akzeptiert.