Harmony Elite und Philips TV - HDMI Eingänge?

Hier könnt ihr Fragen über die Einstellungen aller Harmony FBs stellen.
Forumsregeln
Antworten

Themenersteller
Marc86
Beiträge: 1
Registriert: 30. November 2018 19:17
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Philips PUS 6703/12
Heimkino 2: AVR: Denon X550BT
Heimkino 3: STB: Sky Q
Heimkino 4: Sony PS 4
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony+PC-Software

Harmony Elite und Philips TV - HDMI Eingänge?

Beitrag von Marc86 »

Hallo allerseits,

ihr seid nun meine letzte Hoffnung :?

Anfang der Woche habe ich mir eine Harmony Elite zugelegt und mit der PC-Software myHarmony soweit alles eingerichtet. Hat eigentlich auch alles problemlos funktioniert, bis auf eine Ausnahme. Das gute, alte Problem mit den Philips-Fernseher.

Kurz vorab zur Info: Ich nutze einen Denon AVR, welcher an den Eingang "HDMI 2" meines Philips-TV (PUS 6703/12) angeschlossen ist. Alle anderen Geräte (SkyQ-Receiver und PS4) sind mit diesem AVR verbunden. Um auch die TV-internen Apps (Netflix, PrimeVideo, etc.) nutzen können, ist der TV zusätzlich noch über Toslink an den AVR angestöpselt.
Der Denon und der Sky-Receiver lassen sich bisher einwandfrei steuern, nur an der Einrichtung meines TV's verzweifle ich so langsam. Ich schaffe es einfach nicht, mit der Elite die Eingänge (HDMI 1, HDMI 2, usw.) des TV's korrekt einzubinden. Dies ist aber zwingen notwendig, da öfters zwischen den TV-Apps und dem HDMI-2-Eingang gewechselt wird, z.B. wenn man von Netflix auf PS4 switchen möchte.
Die Harmony zeigt mir zwar bzgl. der Eingänge diverse Direktwahltasten für mein Gerät an, doch diese scheinen leider nicht zu funktionieren. Hub und TV reagieren, zumindest leuchtet jeweils die Kontroll-LED auf, es passiert aber einfach nichts.
Auf der Original-Fernbedienung gibt es leider keine Direktwahltasten für die Eingänge / Quellen. Um eine Quelle bzw. einen Eingang auszuwählen, muss man hier zuerst die Taste "Source" betätigen, ehe man über den Cursor den gewünschten Eingang anwählen kann. Da dieses Source-Menü auch noch dynamisch ist (immer abhängig, welcher Eingang/Quelle zuvor gewählt war), hilft mir eine statische Befehlskette leider auch nicht weiter.
So ist es mir bis jetzt unmöglich, den großen Vorteil einer Harmony zu nutzen und funktionierende Aktionen zu erstellen

Ich habe schon zig andere Philips-TV-Modelle eingebunden und getestet, jedoch leider ohne Erfolg. Ebenso hab ich den einen oder anderen Rat hier aus dem Forum erfolglos ausprobiert.
Mit dem Support habe ich auch bereits telefoniert. Dort ist das Problem bekannt und man hat auch versucht mir zu helfen, aber es konnte letztendlich doch keine Lösung gefunden werden.

Nun hoffe ich, dass hier jemand zufällig eine passende Idee parat hat.

Bereits vorab besten Dank für eure Mühen! :)
Marc
TV: Philips PUS 6703/12
AVR: Denon X550BT
STB: Sky Q
Sony PS 4

Apianara
Beiträge: 28
Registriert: 21. Juni 2018 16:38
1. Harmony: Hub
2. Harmony: Touch
3. Harmony: Touch
Software: MyHarmony
Heimkino 1: Fernseher: Sony Bravia 4K UR2
Heimkino 2: Konsole: Nintendo Switch
Heimkino 3: Fernseher: Philips 55pus6201/12
Heimkino 4: Konsole: Xbox One S
Heimkino 5: Konsole: PlayStation 4
Heimkino 6: Konsole: PlayStation 4
Heimkino 7: Sound: Denon AVR X2100W
Heimkino 8: Leinwand: Ivolum
Heimkino 9: Soundbar: Samsung HW-M360
Heimkino 10: On-Demand: Fire TV Box 4k
Heimkino 11: Beamer: Benq TH683
Heimkino 12: On-Demand: Fire TV Stick
Heimkino 13: Sound: Reckhorns mit Auna Verstärker
Wohnort: RP
Wohnort: RP
1. Harmony: Hub
2. Harmony: Touch
3. Harmony: Touch
Software: MyHarmony

Re: Harmony Elite und Philips TV - HDMI Eingänge?

Beitrag von Apianara »

Ich habe leider das selbe Problem bei meinem Phillips.

Es gibt wohl nur die eine möglichkeit und das ist in jede Aktion die Steuerung zum Hdmi Kanal selbst einzubauen.

Als beispiel für Hdmi 1:
Source; Down; Down; Right; Ok
(Halt jenachdem wo dein Hdmi liegt)

Hab dann noch beim Beenden aller Aktionen den Befehl Exit eingestellt damit er bei jedem Start der Routine vom selben Ausgangspunkt ausgeht.

Sprich wenn ich von Fernseh auf Netflix schalte geht alles Easy da kein Hdmi benötigt wird. Will ich dann Fire TV starten, wird Netflix beendet, er schaltet über die Endroutine auf Exit und ist ja wieder beim TV also in der Source Liste ganz oben und baut von da auf den Hdmi auf. Wenn ich von fire tv auf die ps4 wechseln will endet es wieder mit exit und baut von da nach hdmi 2 auf.

Sehr umständlich aber funktioniert einigermaßen. Wenn es mal nicht will musst du evtl. noch Verzögerung zwischen den schritten aufbauen.
Fernseher: Sony Bravia 4K UR2
Konsole: Nintendo Switch
Fernseher: Philips 55pus6201/12
Konsole: Xbox One S
Konsole: PlayStation 4
Konsole: PlayStation 4
Sound: Denon AVR X2100W
Leinwand: Ivolum
Soundbar: Samsung HW-M360
On-Demand: Fire TV Box 4k
Beamer: Benq TH683
On-Demand: Fire TV Stick
Sound: Reckhorns mit Auna Verstärker

Timme23
Beiträge: 1
Registriert: 11. März 2021 07:41
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Philips 65PUS6703/12
Heimkino 2: AVR: Pioneer VSX-821
Heimkino 3: BDP: Panasonic DMP-UB 404
Heimkino 4: PS4
Heimkino 5: Chromecast
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Harmony Elite und Philips TV - HDMI Eingänge?

Beitrag von Timme23 »

Guten Morgen,

Ich bin etwas spät dran, aber vielleicht hilft mein Beitrag noch jemandem.

Der Philips 65Pus6703/12 schaltet ganz von allein auf den jeweiligen HDMI-Eingang, sobald an diesem ein Signal anliegt. Dies dauert meistens ein paar Sekunden! Wichtig: "Easy-Lunk" im TV aktivieren!

Ich habe in meinen Aktionen für den Eingang des TVs "Keinen Eingang festlegen" (bin mir momentan nicht sicher wie der exakte Wortlaut in der Harmonysoftware ist), ausgefwählt.

Mit dem Ergebnis, dass der TV wie oben beschrieben jetzt munter ohne das Zutun der Harmony auf die Eingänge wechselt, vorrausgesetzt HDMI-CEC ist aktiviert, aka "Easy-Link".
Bei Aktionsende noch schnell in jede aktion den Befehle TV einbinden, dass der TV immer auf dem Gleichen Ausgangspunkt startet und fertig.

Das Ganze funktioniert nach ca 2 Jahren Ausprobieren von allen möglichen Dingen und Kombinationen nun endlich zufriedenstellend.
TV: Philips 65PUS6703/12
AVR: Pioneer VSX-821
BDP: Panasonic DMP-UB 404
PS4
Chromecast
Antworten