Ersteinrichtung meiner Harmnoy ==> Offene Fragen

Hier könnt ihr Fragen über die Einstellungen aller Harmony FBs stellen.
Forumsregeln
Antworten

Themenersteller
FSVUwe
Beiträge: 4
Registriert: 16. Dezember 2018 16:42
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0
Heimkino 1: TV: Philips 55PFL7607K
Heimkino 2: Soundbar: Philips HTS7111
Heimkino 3: SatReceiver: Kathrein UFS-910
Heimkino 4: MediaPlayer: Fantec 3DS4600
Heimkino 5: MusikServer: Philips WACS-7000
Heimkino 6: FunkSteckdose: Revolt PX-2151
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0

Ersteinrichtung meiner Harmnoy ==> Offene Fragen

Beitrag von FSVUwe »

Guten Abend liebe Harmony Fans,

da ich seit kurzem meine erste Universal-Fernbedienung besitze, eine Harmony Elite, habe ich mich hier angemeldet.
Ich bin aber schon seit einigen Monaten hier als Leser, habe mich über die verschiedenen Harmony Modelle informiert
und mich mit den Grundzügen der Programmierung dieser vertraut gemacht.
Besonders die Anleitung "Harmony Konfiguration" und "Funk-Hauptschalter/IR-Hauptschalter" haben mir bei der
Ersteinrichtung sehr geholfen und bestimmt einige typische Anfängerfehler verhindert.

Ich möchte meine Erfahrungen mit der Ersteinrichtung hier posten,
zum Einen weil es noch Fragen gibt auf die hier vielleicht jemand Antworten kennt,
zum Zweiten hilft es vielleicht anderen Einsteigern bei der Ersteinrichtung.

Vor dem Kauf der Harmony waren meine Zuspieler, also der Kathrein SAT Receiver und der Fantec Mediaplayer
an HDMI2 / HDMI3 des Philips Fernsehers angeschlossen, über HDMI1 war die Philips Soundbar angeschlossen
und wurde über HDMI-ARC mit dem Ton versorgt. Auf den beiden Philips Geräten war Easylink (CEC) eingeschaltet,
was auch praktisch war weil ich mit der FB des Fernsehers die Lautstärke an der Soundbar steuern konnte.

Mit dem Kauf der Harmony habe ich mir noch einen Revolt IR-Schalter zugelegt, ich möchte mit der Harmony
alle Geräte stromlos schalten lassen.
Das Einbinden des IR-Schalter hat mit der Anleitung sofort funktioniert, also Verzögerung / PowerToggle / Verzögerung / Dummy.

Da mir bewusst war das der Philips TV eine relativ lange Zeit braucht bis er nach dem Strom einschalten Befehle
annehmen kann, habe ich die zweite Verzögerung auf 10 Sek gesetzt.
Dann habe ich 2 Aktionen erstellt, eine "Fernsehen" mit dem Kathrein Receiver und eine "Kino" mit dem Fantec Mediaplayer.
Auf den ersten Blick schien alles super zu funktionieren, bis komische Probleme mit dem TV auftraten.
Nach dem Starten der Aktion lief alles wie es soll, aber 2 bis 3 Minuten später hat sich der Fernseher
plötzlich ausgeschaltet. Dies trat sehr häufig auf.
Zuerst hatte ich das CEC (Easylink) als Verursacher in Verdacht und habe dieses abgeschaltet.
Weitere Tests haben aber ergeben das dieses TV Problem trotzdem auftritt
Dann kam mir die Idee das die 10 Sek Verzögerung beim IR-Schalter nicht reichen könnten.
Dies hat sich dann bewahrheitet. Mir ist zwar schleierhaft warum der Fernseher den Befehl zum Wechseln des HDMI Eingang
immer korrekt ausführt, erst etwa 3 Minuten läuft, um sich dann abzuschalten,
aber mit einer Verzögerung von 15 Sek waren alle Probleme plötzlich verschwunden.
Beim Ausschalten reichen übrigens 3 Sek, so das mein IR-Schalter jetzt mit 3 Sek / 15 Sek Verzögerung eingestellt ist.

Easylink / CEC hatte also nichts mit dem Problem zu tun, aber da in den meisten Beiträgen dazu geraten wird
diese Kommunikation zwischen den Geräten abzuschalten, wollte ich das nicht wieder aktivieren.
Damit hatte ich aber ein neues Problem, die Übertragung des Ton über HDMI-ARC funktioniert mit abgeschalteten CEC
wohl nicht, zumindest habe ich das nicht zum Laufen bekommen.
==> Frage: Ist es bei Philips so das ARC nur bei aktiviertem Easylink funktioniert ?

Ich wollte dann das Problem lösen indem ich meine Zuspieler SatReceiver und Multimediaplayer an HDMI1 / HDMI2
der Soundbar anschliesse und über HDMI Out an den Fernseher weiter leite.
Was Bild und Ton betrifft hat das auch sofort funktioniert. Leider aber nicht was die Funktion der Aktionen
mit der Harmony betrifft. Beim Erstellen der Aktion "Fernsehen" und "Kino" fragt die Software welcher Eingang
bei der Soundbar gewählt werden soll und trägt dann in die Aktion wähle HDMI1 bzw HDMI2 für die Soundbar ein.
Dieser Befehl funktioniert aber nicht. Die Soundbar startet immer mit dem Eingang der zuletzt aktiv war,
ein Umschalten des Eingangs erfolgt nicht.
==> Frage: Hat jemand Erfahrungen mit der Soundbar Philips HTS7111/12, funktioniert das Wählen des Eingangs bei Euch ?

Um das Problem in den Griff zu bekommen habe ich dann wieder Kabel umgesteckt.
Die Zuspieler hängen an HDMI2 / HDMI3 des Fernsehers, der auch korrekt die Eingänge wählt.
Um CEC aus dem Weg zu gehen nutze ich jetzt statt ARC für den Ton ein optisches Digitalkabel zwischen TV und Soundbar.

Damit habe ich jetzt die 5 Geräte mit ihren 2 Aktionen perfekt am Laufen.

Noch offen ist die Einbindung der WLAN Musikanlage WACS7000. Hier ist mein Problem das es für dieses Gerät
2 "Betriebsarten" gibt. Es kann sein das ich das Gerät einschalte um im Wohnzimmer Musik zu hören.
Dann möchte ich das beim Starten der Aktion "Fernsehen" oder "Kino" das WACS7000 wieder abgeschaltet wird.
Es kann aber auch sein das jemand die WACS7000 startet um sie als Musikserver zu nutzen und Musik in einem
anderen Raum hört, dann soll das Starten einer anderen Aktion im Wohnzimmer die WACS7000 nicht abschalten.
Meine Überlegung für dieses Problem wäre das WACS7000 zweimal als Gerät anzulegen, einmal zum "Musik hören"
und einmal als "Musikserver". Beim Gerät "Musikserver" würde ich dann eintragen das dieses Gerät nicht abgeschaltet
werden soll wenn eine andere Aktion startet.
==> Funktioniert das so oder würdet ihr das anders machen ?
Kann man für das Gerät "Musikserver" dann eine Aktion zum Starten erstellen, die wenn sie ausgeführt wird
eine eventuell schon vorher laufende Aktion "Fernsehen" oder "Kino" nicht unterbricht ?

So jetzt spiele ich noch bischen an meiner Harmony rum
und wünsche allen einen schönen Abend
Uwe
TV: Philips 55PFL7607K
Soundbar: Philips HTS7111
SatReceiver: Kathrein UFS-910
MediaPlayer: Fantec 3DS4600
MusikServer: Philips WACS-7000
FunkSteckdose: Revolt PX-2151
Antworten