Ist normal sage ich nun mal, wenn meine Original FB nur 1 Taste dafür hat, verwende ich auch nur 1 Taste in der Harmony erstmal. Erst wenn ich irgendwie da es doch etwas anderes haben will, würde ich es in der Harmony umstellen. Daher wundert es mich persönlich nicht, dass du auch erst mal nur 1 Taste hier ausgewählt hast.
rnkttg hat geschrieben: 29. Januar 2019 21:56Ja, je Aktion wird definitiv ein anderer Input gewählt. Eigentlich sind so gut wie alle Inputs meines AVR belegt.
Würde meine Einstellung oben jetzt nicht theoretisch reichen, damit der AVR beim Ausführen des "AUS-Befehls" (per Druck auf die Hardware-Taste "OFF") in der jeweiligen Aktion nicht ausschaltet und stattdessen dein Eingang "CD" wählt?
Ja theoretisch würde deine Einstellung oben natürlich langen, wenn beim Power Off kein Power Off mehr gesendet wird sondern eben Input CD.
Jedoch hast du leider ja das Problem nun sogar, dass dies nicht funktioniert, denn du sagst ja.
rnkttg hat geschrieben: 29. Januar 2019 22:23
Leider nein. Der AVR schaltet beim Druck auf die Taste "Off" auf der Harmony zwar auf den Eingang "CD" wie gewünscht, aber er schaltet sich danach dennoch komplett aus.
rnkttg hat geschrieben: 29. Januar 2019 22:23Hier habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt und war zu unpräzise: Der Sonos Connect IST jederzeit ansprechbar und verfügbar und im WLAN vorhanden und auch in der Sonos-Gruppe vorhanden. Mit "verfügbar" sein meinte ich jedoch, dass der Connect keinen Ton rausbringt, wenn der AVR nicht eingeschaltet und auf den entsprechenden Eingang "CD" eingestellt ist.
Der Sonos Connect läuft ohne AVR, aber ohne AVR kein Ton aus den Boxen.
Ah nun kommt Licht ins dunkle, die Gruppierung an sich würde dann also schon Funktionieren. Nur spielt der Sonos am AVR natürlich keinen Ton ab da dieser ja eigentlich über den AVR den Ton ausgibt und nicht an der Sonos selbst.
rnkttg hat geschrieben: 29. Januar 2019 22:23Joa, im Grunde ziehen hier schon einige Geräte ordentlich Saft, aber das ist alles nichts im Vergleich zu einem Side by Side-Kühlschrank oder einem Herd, der regelmäßig zum Kochen benutzt wird. Da hat so jeder seine Präferenzen und für mich überwiegt in diesem Moment einfach der Vorteil, den ich durch die ständig verfügbaren Boxen beim Musik-Streaming hätte.
Der Link mit den Vergleich des Verbrauches er Steckdosen, war nicht an dich gerichtet

Denn beim Kollegen @std hat es sich so gelesen als wäre er der Meinung das eine Smartesteckdose keinen Verbrauch hat und das stimmt nun mal nicht.
rnkttg hat geschrieben: 30. Januar 2019 00:23Smart ist meine Lösung - sofern ich sie irgendwie eingerichtet bekomme - wirklich nicht. Da scheint mir deine Lösung definitiv smarter. Jedoch habe ich das gerade flüchtig richtig gesehen, dass eine 1-Jahres-Lizenz 200€ für die von dir genannten Funktionen kostet? Wenn dem so ist, dann kann ich locker noch 2 oder 3 weitere AVR das ganze Jahr über komplett angeschaltet lassen und komme wahrscheinlich nicht an die Stromkosten, die die Lizenz entsprechend kostet

Smarthome steht auch im direkten Widerspruch zu Energiesparend bzw. kostensparend. Smart hat nur mit Komfort was zu tun und sowie es Komfortabler wird, wird es teurer wir seit Jahrzehten doch in anderen Branchen auch (Bsp. Auto) schon sehen.
Es gibt nun 2 Möglichkeiten:
- Wir schauen das wir deinen AVR so hinbekommen, dass dieser anbleibt und auf CD schaltet wenn du eine Aktion auf der Harmony beendest
- Wir schauen dass wir deine Lösung Smart bekommen, dafür müssen wir aber wissen in welchen System du dich überhaupt hier Bewegst. Gibt ja außer HomeKit von Apple, Google Home und IP-Symcon noch diverse andere.
Es müssen nicht unbedingt 200€ Jahres-Gebühren für ein Lizenz gezahlt werden, ich könnte so eine Lösung bei mir zum Beispiel auch umsetzten ohne diese 200€ Jährlich auszugeben. Ich nutze HomeKit von Apple und habe eine Homebridge im Einsatz mit diversen Plugins. Über eines dieser Plugins weiß mein Smarthome ganz genau ob meine Lebensgefährtin oder ich (besser gesagt unsere Smartphones) daheim sind. Ein Harmony Plugin gibt es auch, so dass das Smarthome nicht nur auch die Harmony Aktionen schalten kann sondern eben auch weiß welche Aktion gerade geschaltet ist.
Entsprechend könnte ich mir nun eine Automation in Smarthome machen, die Ausgelöst wird wenn eines der Smartphones daheim ankommt und keine andere Harmony Aktion ausgeführt wird und schaltet mir dann die Aktion "Musik hören" ein. So das dann der AVR angeht und auf den Entsprechenden Input für meinen AirPlay Empfänger stellt.
Auch habe ich auf den Server, wo meine Homebridge läuft, noch PS4Waker installiert, so dass die Harmony dort dann bei der Aktion PS4/BluRay einen Befehl triggern kann um die PS4 zu wecken bzw. schlafen zu schicken. Damit dies Funktioniert muss aber dieser Server auch mit der Harmony gesteuert werden können und in diese Aktion mit eingebunden sein, ich setzte bei mir seit Jahren einen Mac mini als Server ein und diesen kann ich eben mit der Harmony auch steuern. Soweit ich bei den Code von den PS4Waker durchblicke, schaltet dieser auch über die gleiche Schnittstelle die PS4 ein wie IP-SymconHarmony.
rnkttg hat geschrieben: 29. Januar 2019 22:58
std hat geschrieben: 29. Januar 2019 22:41
CEC hast du an allen Geräten ausgeschaltet?
Ähm? Da bin ich überfragt.
Dann solltest du mal nach deinen Gerätenamen und CEC googeln, damit du die entsprechend Pfade findest um die Einstellung zu prüfen.