marcus_g hat geschrieben:
Weiterhin möchte ich aber über die Lampen ständig die Kontrolle behalten. Das bedeutet, während der Aktion, ABER AUCH WÄHREND KEINER AKTION! Denn ich bediene alle Lampen AUSNAHMSLOS über die Harmony! Momentan mache ich das über "Devices", daher gibt es bei Aktionen "Kuddelmuddel", weil die Harmony nicht weiß, was an oder aus ist (ist mir auch klar, warum).
Während KEINER AKTION geht das nur über das Device.
marcus_g hat geschrieben:
Muß ich nun eine eigene Aktion "Licht" definieren? Beim Aufrufen soll dann aber nichts weiter passieren, als daß ich die "Tasten" im Display bekomme. Es soll aber nichts an- oder ausgehen.
Vollkommen richtig. In der Aktion ist
nur der LightManager drin, sonst kein Gerät und da dieses Gerät als "wird nie ausgeschaltet" definiert ist, passiert auch beim Wechseln von der "Licht-Aktitvät" in eine andere Aktivität nichts.
D.h. das aktuell ein- oder ausgeschaltete Licht bleibt unverändert. Um dass Licht nun auch aus den anderen Aktivitäten schalten zu können, bindest Du den LM (dynamisches Setup) in die entsprechenden Aktivitäten nachträglich ein. Damit hast Du dann auch hier die Befehle für die Licht-Steuerung im Zugriff.
marcus_g hat geschrieben:
Was hat es denn mit dem dynamischen und dem statischen Setup auf sich? Ich verstehe, daß beim statischen eine Taste zum Ein- und eine andere zum Ausschalten benutzt wird, Toggeln geht nicht. Beim dynamischen kann ich Toggeln, wenn ich will, muß es aber nicht und bin noch flexibler, weil ich eine oder mehrere Lampen auf einmal schalten kann.
Also wozu brauche ich dann noch das statische Setup?? Hat doch eigentlich nur Nachteile?!
Kurz gesagt:
Statisches Setup: Automatisches Schalten einer Steckdose beim Start bzw. Beenden einer Aktivität
Dynamisches Setup: Manuelles Schalten der Steckdose(n) aus dem Dislpay heraus
Das statische Setup brauchst Du, um Deine Tischlampe automatisch zu schalten. Dort hast Du doch angegeben, wie diese Lampe ein- und ausgeschaltet werden soll und das geschieht -wie jedes andere Gerät auch- automatisch beim Start der Aktivität.
marcus_g hat geschrieben:
Und warum soll man mal die Licht-Funk-Aktoren per Light Manager ansteuern (also sozusagen indirekt), und mal direkt als "Intertechno-Gerät"? Ist das einfach nur ein Trick, damit man ein und dasselbe "Gerät" zweimal unterschiedlich ansteuern kann?
Das ist historisch gewachsen.
Zuerst gab's nur das statische Setup, weil der damalige LightManager auch nur ein- und ausschalten konnte. Toggeln war damals nicht möglich. Also hat man als Gerät den YCT-100 definiert, weil die Funksteckdosen am meisten benutzt wurden. Man hätte das Gerät auch "InterTechno" oder "Funkdose" nennen können. Das "Kind" musste einen Namen haben.
Dann kam irgendwann die nächste Version des LightManagers, der nun auch Toggeln konnte und "AllOn" und "AllOff" hatte. Da dies aber nun neue Befehle sind, kann man für die Einbindung des neuen LM nicht den Befehls-Satz des ursprünglichen LM's nehmen. Es gibt daher für den "neuen" LM das Gerät "Lightmanager".
So wird es für jede neue Version des LM, die neue Befehle beinhaltet auch ein eigenes, neues Gerät in der Datenbank geben.