Problem mit Harman Kardon Receiver
Forumsregeln
- Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
- Um es den Helfenden leichter zu machen, bitte tragt eure Geräte in eurem Profil ein!
Problem mit Harman Kardon Receiver
Hallo, ich habe eine Harmony 555. Damit steuere ich einen TV, eine Dreambox und meinen Dolby-Verstärker von Harman Kardon AVR 35 RDS.
Die Geräte funktionieren eigentlich alle ganz ordentlich, nur mein Harman Kardon macht mir probleme. Wenn ich alles ausschalte, dann bleibt der so gut wie immer an. Erst wenn ich dann die "Help"-Taste auf der Fernbedienung drücke, geht der Receiver aus.
Kann mir jemand bei der Lösung des Problems helfen? Habe die Gerätezeiten auch schon alle auf 0 gehabt, aber keine Besserung. Welche Werte passen da?
Die Geräte funktionieren eigentlich alle ganz ordentlich, nur mein Harman Kardon macht mir probleme. Wenn ich alles ausschalte, dann bleibt der so gut wie immer an. Erst wenn ich dann die "Help"-Taste auf der Fernbedienung drücke, geht der Receiver aus.
Kann mir jemand bei der Lösung des Problems helfen? Habe die Gerätezeiten auch schon alle auf 0 gehabt, aber keine Besserung. Welche Werte passen da?
Logitech Harmony 555
Clarke-Tech ET9000
Sony KDL-46 EX 505
Harman Kardon AVR 35 RDS Dolby-Digital-Reciever
Clarke-Tech ET9000
Sony KDL-46 EX 505
Harman Kardon AVR 35 RDS Dolby-Digital-Reciever
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 21. November 2008 20:03
Re: Problem mit Harman Kardon Receiver
Hallo.
Du musst die Verzögerungen höher stellen, nicht niedriger.
Stell alle Verzögerungen auf Standart und probiers nochmal.
Wen das nicht geht, stell die Geräteverzögerung in 100er-Schritten hoch und teste weiter.
Bei meinem H/K (AVR 300) gehts mit der Standarteinstellung (500).
MFG
Blubber
Du musst die Verzögerungen höher stellen, nicht niedriger.
Stell alle Verzögerungen auf Standart und probiers nochmal.
Wen das nicht geht, stell die Geräteverzögerung in 100er-Schritten hoch und teste weiter.
Bei meinem H/K (AVR 300) gehts mit der Standarteinstellung (500).
MFG
Blubber
Re: Problem mit Harman Kardon Receiver
Ich hab bisher folgende Werte drin:
Einschaltverzögerung: 300
Tastenverzögerung: 300
Eingangsverzögerung: 300
Geräteverzögerung: 500 ---> wird jetzt mal in 100er Schritten erhöht
Einschaltverzögerung: 300
Tastenverzögerung: 300
Eingangsverzögerung: 300
Geräteverzögerung: 500 ---> wird jetzt mal in 100er Schritten erhöht
Logitech Harmony 555
Clarke-Tech ET9000
Sony KDL-46 EX 505
Harman Kardon AVR 35 RDS Dolby-Digital-Reciever
Clarke-Tech ET9000
Sony KDL-46 EX 505
Harman Kardon AVR 35 RDS Dolby-Digital-Reciever
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 21. November 2008 20:03
Re: Problem mit Harman Kardon Receiver
Hallo.
Langt die Einschaltverzögerung von 300 bei dir?
Meiner braucht min 800... (Standart sind 1500)
MFG
Blubber
Langt die Einschaltverzögerung von 300 bei dir?
Meiner braucht min 800... (Standart sind 1500)
MFG
Blubber
Re: Problem mit Harman Kardon Receiver
Hm, ich bin noch am rumprobieren. Meistens war der Receiver schon immer manuell ein... Aber dahingehend ist mir bisher noch nichts aufgefallen. Ganz selten schaltet der Receiver nicht von Video1 auf Video2 um, aber nur ganz selten.
Werd das auch mal testen. Zuvor aber will ich erst mal das Ausschaltproblem lösen.
Werd das auch mal testen. Zuvor aber will ich erst mal das Ausschaltproblem lösen.
Logitech Harmony 555
Clarke-Tech ET9000
Sony KDL-46 EX 505
Harman Kardon AVR 35 RDS Dolby-Digital-Reciever
Clarke-Tech ET9000
Sony KDL-46 EX 505
Harman Kardon AVR 35 RDS Dolby-Digital-Reciever
Re: Problem mit Harman Kardon Receiver
Also beim ersten Versuch hat der Receiver ausgeschaltet und ist auch wieder eingegangen.
Kann leider nicht weiter testen, weil meine Freundin fernsehen will und sich jetzt schon aufgeregt hat. Werd das die nächsten Tage noch gezielt beobachten.
Kann leider nicht weiter testen, weil meine Freundin fernsehen will und sich jetzt schon aufgeregt hat. Werd das die nächsten Tage noch gezielt beobachten.
Logitech Harmony 555
Clarke-Tech ET9000
Sony KDL-46 EX 505
Harman Kardon AVR 35 RDS Dolby-Digital-Reciever
Clarke-Tech ET9000
Sony KDL-46 EX 505
Harman Kardon AVR 35 RDS Dolby-Digital-Reciever
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 18139
- Registriert: 9. März 2006 16:24
-
Wohnort: Paderborn1. Harmony: Elite2. Harmony: Ultimate3. Harmony: 900Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Problem mit Harman Kardon Receiver
Freunde,
dreht bitte nicht wahllos an den Verzögerungen rum. Das bringt höchstens mehr Probleme als das es das vorhandenen löst.
Speziell Tasten-Verzögerugn und Geräte-Verzögerung wirken sich dramatisch aus.
Wenn ein Gerät nicht ein-/ausschaltet, dann ist immer nur die Einschalt-Verzögerung dafür zuständig.
Hilft das nicht, dann lasst die Duration freischalten.
dreht bitte nicht wahllos an den Verzögerungen rum. Das bringt höchstens mehr Probleme als das es das vorhandenen löst.
Speziell Tasten-Verzögerugn und Geräte-Verzögerung wirken sich dramatisch aus.
Wenn ein Gerät nicht ein-/ausschaltet, dann ist immer nur die Einschalt-Verzögerung dafür zuständig.
Hilft das nicht, dann lasst die Duration freischalten.
CU Hans
Kein Support per PN.
Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
Kein Support per PN.


TV: Sony KD-XG9505
|
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
|
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
|
AV: Pioneer SC-LX801
|
Stream: FireTV-Stick 4K
|
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
|
Aktoren: InterTechno + DÜWI
|
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
|
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 21. November 2008 20:03
Re: Problem mit Harman Kardon Receiver
Hallo.
"Einschaltverzögerung: Wenn ein Gerät eingeschaltet wird, benötigt es eine gewisse Zeit zum "Aufwärmen" und zur Aufnahme des Betriebs. Bei den meisten Geräten geschieht dies sehr schnell, aber manche Fernseher oder Receiver benötigen bis zu 3 Sekunden (3000 ms)."
Also ist doch die Einschaltverzögerung die Zeit, die das Gerät nach dem Einschalten braucht, bis es wieder befehle aufnehmen kann..?
MFG
Blubber
Hmmm, in der Hilfe der Software steht das aber anderst...TheWolf hat geschrieben: Wenn ein Gerät nicht ein-/ausschaltet, dann ist immer nur die Einschalt-Verzögerung dafür zuständig.
"Einschaltverzögerung: Wenn ein Gerät eingeschaltet wird, benötigt es eine gewisse Zeit zum "Aufwärmen" und zur Aufnahme des Betriebs. Bei den meisten Geräten geschieht dies sehr schnell, aber manche Fernseher oder Receiver benötigen bis zu 3 Sekunden (3000 ms)."
Also ist doch die Einschaltverzögerung die Zeit, die das Gerät nach dem Einschalten braucht, bis es wieder befehle aufnehmen kann..?
MFG
Blubber
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Problem mit Harman Kardon Receiver
genau das hat TheWolf ja gesagtAlso ist doch die Einschaltverzögerung die Zeit, die das Gerät nach dem Einschalten braucht, bis es wieder befehle aufnehmen kann..?
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 21. November 2008 20:03
Re: Problem mit Harman Kardon Receiver
Hallo.
Also eigentlich hat "TheWolf" nur gesagt, dass man nicht an den Zeiten rumspieln soll, und das bei Ein- / Ausschaltproblemen immer die Einschaltverzögerung zuständig ist.
<Klugscheismodus aus>
Ich kann euch nicht ganz folgen.
Wen die Einschaltverzögerung die Zeit ist, die die Harmony nach dem senden des Einschaltbefehles wartet, bis das Gerät wieder Befehle annehmen kann, was hat das dann mit dem Abschalten eines Gerätes zu tun??
Der Fehler ligt dann doch eher in der zu kurtzen Geräteverzögerung.
Die Harmony sendet ein Befehl an ein anderes Gerät, und der H/K ist davon noch "blockiert". Ein erhöhen der Geräteverzögerung bringt, dass die Harmony vor dem Senden des Abschaltbefehlesbefehles eine Pause einlegt...
MFG
Blubber
<Klugscheismodus an>std hat geschrieben:genau das hat TheWolf ja gesagtBlubber hat geschrieben:Also ist doch die Einschaltverzögerung die Zeit, die das Gerät nach dem Einschalten braucht, bis es wieder befehle aufnehmen kann..?
Also eigentlich hat "TheWolf" nur gesagt, dass man nicht an den Zeiten rumspieln soll, und das bei Ein- / Ausschaltproblemen immer die Einschaltverzögerung zuständig ist.
<Klugscheismodus aus>
Ich kann euch nicht ganz folgen.
Wen die Einschaltverzögerung die Zeit ist, die die Harmony nach dem senden des Einschaltbefehles wartet, bis das Gerät wieder Befehle annehmen kann, was hat das dann mit dem Abschalten eines Gerätes zu tun??
Der Fehler ligt dann doch eher in der zu kurtzen Geräteverzögerung.
Die Harmony sendet ein Befehl an ein anderes Gerät, und der H/K ist davon noch "blockiert". Ein erhöhen der Geräteverzögerung bringt, dass die Harmony vor dem Senden des Abschaltbefehlesbefehles eine Pause einlegt...
MFG
Blubber
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Problem mit Harman Kardon Receiver
Hi
die Geräteverzögerung wirkt aber leider auch innerhalb eines Gerätes, z.B. bei der getoggelten Eingangswahl und Seqzenzen
Deswegen bevorzuge ich statt die Geräteverzögerung zu erhöhen einen "Dummy" einzubauen
Vielleicht hilft es aber auch die Einschaltreihenfolge so zu verändern das der AVR als erstes Gerät geschaltet wird
die Geräteverzögerung wirkt aber leider auch innerhalb eines Gerätes, z.B. bei der getoggelten Eingangswahl und Seqzenzen
Deswegen bevorzuge ich statt die Geräteverzögerung zu erhöhen einen "Dummy" einzubauen
Vielleicht hilft es aber auch die Einschaltreihenfolge so zu verändern das der AVR als erstes Gerät geschaltet wird
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 18139
- Registriert: 9. März 2006 16:24
-
Wohnort: Paderborn1. Harmony: Elite2. Harmony: Ultimate3. Harmony: 900Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Problem mit Harman Kardon Receiver
<Besserwisser-Modus an>Blubber2000 hat geschrieben: <Klugscheismodus an>
Also eigentlich hat "TheWolf" nur gesagt, dass man nicht an den Zeiten rumspieln soll, und das bei Ein- / Ausschaltproblemen immer die Einschaltverzögerung zuständig ist.
<Klugscheismodus aus>
Ich habe geschrieben: ... nicht wahllos ....
<Besserwisser-Modus aus>
... womit Du erstmal richtig liegst.Blubber2000 hat geschrieben: Der Fehler ligt dann doch eher in der zu kurtzen Geräteverzögerung.
Die Harmony sendet ein Befehl an ein anderes Gerät, und der H/K ist davon noch "blockiert". Ein erhöhen der Geräteverzögerung bringt, dass die Harmony vor dem Senden des Abschaltbefehlesbefehles eine Pause einlegt...
CU Hans
Kein Support per PN.
Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
Kein Support per PN.


TV: Sony KD-XG9505
|
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
|
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
|
AV: Pioneer SC-LX801
|
Stream: FireTV-Stick 4K
|
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
|
Aktoren: InterTechno + DÜWI
|
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
|